Wissenschaftler / Wissenschaftlerin

incl.  Gelehrsamkeit,  Gelehrte / Gelehrter,  Hochschule,  Professor / Professorin,  Universität,  Wissenschaft
vgl auch  → annehmen,  Arroganz,  Beruf,  Chemie,  denken,  dünkelhaft,  Elitast / Elitastin,  erforschen,  experimentieren,  fälschen,  forschen,  fortschrittlich,  gewissenlos,  glauben,  Historiker / Historikerin,  käuflich,  lehren,  Lehrstuhl,  Leichtgläubigkeit,  Logik,  Medizin,  Opportunismus,  Pharmazie,  Philosoph / Philosophin,  Psychologie,  Psychovandalytiker / Psychovandalytikerin,  Rücksichtslosigkeit,  Schaum,  selbstgefällig,  Statistik,  täuschen,  Theologe / Theologin,  Theologie,  Theorie,  unwissend,  Verantwortungsbewußtsein,  verantwortungslos,  Vernunft,  wähnen,  zeigen;

Dilettant / Dilettantin,  Rückgrat,  Student / Studentin,  wissen

________________________________________________


Die Gelehrsamkeit
verdirbt den Menschen.
(Old Wabble;  in:
Karl MAY: Old Surehand 1, 1894, Kapitel 1, S. 56)

***

Ein Mensch sagt:
„Kein Mensch sagt die Wahrheit.“
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 51)

***

In den Augen einer Frau
kann mehr Wahrheit liegen
als in den hochge(l)ehrten Vorträgen derer,
die sich Wissenschaftler nennen.
Schade, daß sie so oft aufsteht
und von dannen zieht.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 69)

***

Ach, grau ist alle Theorie,
bevor Gelehrte schminken sie.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 282)

***

Er galt als gelehrt,
weil ihn niemand verstand
und dies niemand zugeben wollte.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 292)

***

Es ist die Pflicht eines jeden Menschen
und somit auch
eines jeden Aphorismenschreibers,
Wissenschaft und Kunst zu fördern
und diesen ein gutes Stück
Arbeit zu hinterlassen,
bevor er ihnen vorauseilt.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 351)

***

Er war stolz darauf, eine Wassersuppe
mit Messer und Gabel essen zu können;
also nannte er sich Wissenschaftler.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 474)

***

Der Irrtum der Wissenschaft:
Wahrheit sei nur sehr selten
unaussprechlich.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 493)

***

Er hielt sich
für einen großen Wissenschaftler,
vermochte er doch seine Erkenntnisse
in wunderbar chaotischer Weise
aufzuzählen, anstatt sie
zu beherrschen.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 628)

***

Ein Wissenschaftler, der seine Erkenntnisse
nur aufzuzählen, nicht aber zu ordnen weiß,
ist einem Aphorismenschreiber vergleichbar.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 663)

***

O Wissenschaft!  O Wissenschaft!
Dein „Wissen“ ist meist zweifelhaft!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 738)

 

***