Wirtschaft (div.)

incl.  Betriebswirtschaftslehre,  BWL,  erwirtschaften,  Gewerbe,  Volkswirtschaftslehre,  VWL,  Wirtschaftsförderung
vgl auch  → arbeitenArbeitslose / ArbeitsloserBankenBerufchaotischEinkommenerfolgreichErzeugnisGehaltGeldbeutelgewinnenhinterziehenKarrierekaufenKaufleuteKostenkündigenKunde / KundinLandwirtschaftmessenNutzenPostPreisPreiszuwachsProduktProduktionProstitutionrationalisierenSchichtarbeiter / SchichtarbeiterinSparsamkeitsteigernSteuerSteuergeschenkUmsatzumsetzenUnternehmenverdienenvergleichenverkaufenVerkehrverlierenVermögenVersicherungvertretenVorgesetzte / VorgesetzterVorstandwachsenwegnehmenWerbungWerkWertwertenWettbewerbWirt / WirtinWirtschaftsverbrechenWirtshausZahlZinsZollzurechnen;
nutzlosvergeudenverschenkenvertun

________________________________________________


Im abgelaufenen Geschäftsjahr hatte er
einen enormen Gewinn erwirtschaftet;
dem stand ein Verlust von 365 Tagen
seines Lebens gegenüber.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 96)

***

Pünktlich einen Tag
vor seiner Herzoperation
erhielt der Arbeiter
seine Kündigung;
denn schließlich verursachten Kranzspenden
wesentlich geringere Kosten
als etliche Jahre Betriebsrente.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 793)

***

Wirtschaftsförderung in dieser Stadt:
Bäume fällen, damit das Einkommen
der Vogelhändler steigt.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 859)

 

***