incl. Frömmelei, Frömmler, „Potemkin“ (nachredend), Selbsttäuschung, Täuschung, Trugbild, weiße
Weste
vgl auch → angeblich, anlocken,
anpreisen, betrügen, Chemie, einbilden, Etikett, euphemistisch, fälschen, falsch, Fassade, gaunerisch, glauben, heucheln, Holzschutz, Illusion, irreführen, irren, Irrtum, Künstlichkeit, Lügenmaul, man, Maske, Mitläufer / Mitläuferin, Opportunismus, Pflanzenschutz, Schauspieler / Schauspielerin, scheinen, Scheinheiligkeit, schmeicheln, schminken, Schutzmittel, Seifenblase,
Selbstgerechtigkeit, sogenannt, Sonntagsprediger / Sonntagspredigerin, Sonntagsredner / Sonntagsrednerin, Speisekarte, spielen, stellen, Steuergeschenk, Sünde, Trugschluß, tun, Umweltschutz, unehrlich, unterschieben, Unwahrheit,
verbergen, Verbrechen, verleiten, verleugnen, verleumden, verlogen, vorgeben, vortäuschen, Vorwand, wähnen, Werbung, Wirtschaftsverbrechen, wissen, Wissenschaftler / Wissenschaftlerin;
≠ Aufrichtigkeit, Echtheit, Ehrlichkeit, enttäuschen, Glaubwürdigkeit, rechtschaffen, richtig,
stimmen, Tatsache,
tatsächlich, Wahrheit,
wahrheitsgetreu, Wirklichkeit
________________________________________________
{9:3 bzw 4} „{...} Ein jeglicher hüte sich vor seinem Freunde
und traue auch seinem Bruder nicht;
denn ein Bruder unterdrückt den andern,
und ein Freund verrät den andern.
{9:4 bzw 5} Ein Freund täuscht den andern{,}
und {sie} reden kein wahres Wort;
sie fleißigen sich darauf,
wie einer den andern betrüge,
und {es} ist ihnen leid,
daß sie es nicht ärger machen können.
{9:5 bzw 6} Es ist allenthalben eitel Trügerei unter ihnen,
und vor Trügerei wollen sie mich nicht kennen“,
spricht der HERR.
(GOTT der HERR über sein Volk,
wiedergegeben durch den Propheten JEREMIA; in:
Lutherbibel, 1912, Jeremia 9:3-5 (bzw 9:4-6))
***
Enttäuscht wird,
wer sich zuvor
selber getäuscht hat.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 2)
***
Vorgesetzte hören es sehr ungern,
wenn sie von einem „Mitarbeiter“
„Kollege“ genannt werden.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 14)
***
Ein eitler Geck, der sagt stets „man“,
wenn er’s nicht ehrlich meinen kann.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 22)
***
Er gab falsch Zeugnis
wider andere Menschen,
indem er ihnen nur Gutes nachsagte.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 57)
***
Wer nicht nach der Wahrheit trachtet,
sollte wenigstens so aufrichtig sein,
sich nicht mehr Christ zu nennen.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 83)
***
Die Flasche, auf die einst von einem Dichter
ein wohlwollendes Etikett
geklebt worden war,
hatte schon bald einen ganz anderen Inhalt.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 380)
***
Trau keinem Menschen,
der ehrlicher scheinen will
als die Wahrheit.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 558)
***
Sei froh über jede Enttäuschung,
denn sie beendet eine Täuschung.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 937)
***