vgl auch → anregen, Arroganz, denken, dünkelhaft, Elitast / Elitastin, Erkenntnis, Grieche / Griechin,
Klugheit, Lebenskunst, Logik, nachdenken, reden, SCHOPENHAUER (Dr. phil. Artur), SOKRATES, Theologe / Theologin, Vernunft, Verstand,
Weisheit, Weltanschauung, Wissenschaftler / Wissenschaftlerin;
≠ Samariter / Samariterin
________________________________________________
Philosophen sind beschränkt –
einerseits durch
„Alles ist eitel“,
andererseits durch
„Ich weiß, daß ich nichts weiß“.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 152)
***
Ein Philosoph ist kein Philanthrop;
ein Philanthrop ist kein Philosoph.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 162)
***
Philosoph, deine Göttin
heißt Eitelkeit.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, 262)
***
„Ist denn auch Gott unvollkommen?“
„Ja, auch Gott“, antwortete der
Philosoph,
„denn die Maßstäbe,
an denen wir ihn messen,
haben wir Menschen gemacht.“
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 429)
***
Ein wahrer Philosoph mag eitel sein,
denn er ist auch nur ein Mensch;
aber er läßt sich nicht durch das Lob
von Schmeichlern beirren,
er bleibt sich selber treu.
Arthur Schopenhauer
ist ein wahrer Philosoph.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 673)
***
„Fasse dich kurz!“
sprach der Dichter zum Philosophen;
doch dieser winkte überlegen ab:
Wozu sei er denn Philosoph?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 699)
***
Woran erkennst du den Charakter
einer Ehefrau? – An deren Ehemann!
Ist ER ein Philosoph und schreibfaul,
so ist SIE wahrscheinlich eine sogenannte Xanthippe;
reist ER viel, ist SIE wohl eine Penelope.
{Glosse:
Wer weiß schon,
wie die historische Xanthippe wirklich
war?
Deshalb: vgl Matthäus 7:1-2}
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 700)
***
Hat ein Mensch keinen Verstand,
so werde er Philosoph.
Hat aber ein Philosoph noch Verstand,
so werde er schnellstens Mensch.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 702)
***
Dichter und Philosophen unterscheiden sich
oft darin, wie sie ihre Leser achten.
Erstere wollen anregen, anklingen;
letztere wollen ihre Erkenntnis verbreiten.
Freilich gibt es auch Dichter,
die zu Philosophen,
und Philosophen,
die zu Dichtern geworden sind.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 780)
***