incl. näher, nahe
vgl auch → abnehmen, bei, Dasein, entgegengehen, kommen, kurz, Luft, Nachbar / Nachbarin, Nächste / Nächster, Nächstenliebe, umgeben, verkleinern, verkürzen, vermindern, Verwandtschaft, werden;
≠ Abstand, davonjagen, entschwinden, Ferne, flüchten, gehen, verlassen, wegtreiben, Weite
________________________________________________
Doch ist ja seine {Gottes} Hilfe nahe denen,
die ihn {ehr}fürchten,
daß in unserm Lande Ehre wohne;
daß Güte und Treue einander begegnen,
Gerechtigkeit und Friede sich küssen.
(KINDER KORAH; in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 85:10-11)
***
Es wird dir kein Übel begegnen,
und keine Plage wird zu deiner Hütte sich nahen.
Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir,
daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen,
daß sie dich auf Händen tragen
und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.
(Lutherbibel, 1912, Psalm 91:10-12)
***
Der HERR ist nahe allen,
die ihn anrufen,
allen,
die ihn mit Ernst anrufen.
(König DAVID; in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 145:18)
***
Abend
Der schnelle Tag ist hin, die Nacht schwingt ihre Fahn’
und führt die Sterne auf. Der Menschen müde Scharen
verlassen Feld und Werk; wo Tier und Vögel waren,
trau’rt jetzt die Einsamkeit. Wie ist die Zeit vertan!
Der Port naht mehr und mehr sich zu der Glieder Kahn.
Gleich wie dies’ Licht verfiel, so wird in wenig’ Jahren
ich, du und was man hat und was man sieht, hinfahren.
Dies Leben kommt mir vor als eine Renne-Bahn.
Laß, höchster Gott, mich doch nicht auf dem Laufplatz gleiten,
laß mich nicht Ach, nicht Pracht, nicht Lust, nicht Angst verleiten!
Dein ewig heller Glanz sei vor und neben mir!
Laß, wenn der müde Leib entschläft, die Seele wachen.
Und wenn der letzte Tag wird mit mir Abend machen,
so reiß mich aus dem Tal der Finsternis zu dir.
(Andreas GRYPHIUS: Freuden vnd Trauer-Spiele auch Oden vnd Sonnette sampt Herr Peter Squentz Schimpff-Spiel.
Sonnette. Das Ander Buch, 1658, S. 30)
***
Die Todessehnsucht ist hierzulande
weit verbreitet; denn weshalb sonst
hetzen sich so viele Menschen ab,
dem Tode näher zu kommen?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 386)
***
Die Tugenden können
ihre nahe Verwandtschaft
zu Eigenliebe und Eitelkeit
kaum verleugnen.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 417)
***