incl. fremd
vgl auch → Abstand, abweichen,
andere / anderer / anderes / anders, enttäuschen, Ferne, Flüchtling, Gast, Josef / Joseph, pilgern, reisen, Unterschied, verschieden;
≠ Heimat, hierzulande, Mitbürger / Mitbürgerin, Nachbar / Nachbarin, Nächste / Nächster, traut, Volk, Zuhause
________________________________________________
{56:6} „{...} Und die Fremden,
die sich zum HERR getan haben,
daß sie ihm dienen und
seinen Namen lieben,
auf daß sie seine Knechte seien,
ein jeglicher,
der den Sabbat hält,
daß er ihn nicht entweihe,
und meinen Bund festhält,
{56:7} die will ich zu meinem heiligen Berge bringen und
will sie erfreuen in meinem Bethause,
und ihre Opfer und Brandopfer sollen mir angenehm sein
auf meinem Altar;
denn mein Haus wird heißen
ein Bethaus allen Völkern.“
(Gott der HERR,
wiedergegeben durch den Propheten Jesaja; in:
Lutherbibel, 1912, Jesaja 56:6-7;
vgl auch Matthäus 21:13; Markus 11:17; Lukas 19:46)
***
Hierzulande gilt ein Mensch als erwachsen,
sobald er für schwachsinnig gehalten wird,
wenn er Fremde anlacht.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 87)
***
Weshalb gibt es hierzulande
zwar Wilhelm-Busch-Schulen,
aber keine Max-und-Moritz-Schule? –
Weil Humor hier ein fremdes Wort ist.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 501)
***
Bücher mögen kein fremdes Licht,
sondern wollen selber erleuchten.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 857)
***