Gebrauchsanleitung für die Datenbank SprucheQouz
Kurzanleitung
1. Klicken Sie bitte mit der linken Maustaste auf der linken Leiste oben auf
___„Stichwort-/Schlagwort-Register“.
2. Klicken Sie dann im Zentralbereich auf das von Ihnen gesuchte Stichwort
___oder Schlagwort bzw auf den Verweis rechts neben einem Pfeil.
3. Automatisch öffnet sich für Sie die entsprechende Seite mit den zugeordneten Zitaten.
4. Falls sie mit den gefundenen Ergebnissen nicht zufrieden sind, können Sie
___4.1 im Zentralbereich oben unter der Überschrift mit der linken Maustaste
_______weitere Verweise anklicken oder
___4.2 auf der linken Leiste mit der linken Maustaste oben auf das „Stichwort-/
_______Schlagwort-Register“ klicken, zu diesem zurückkehren und dort nach
_______weiteren Stichwörtern bzw Schlagwörtern suchen oder
___4.3 auf der linken Leiste mit der linken Maustaste andere Stichwörter und
_______Schlagwörter anklicken und dort weitersuchen oder
___4.4 ins Internet zurückkehren und in anderen Datenbanken weitersuchen oder
___4.5 selber einen passenden Spruch dichten. Angeblich soll es mal Dichter
_______und Denker gegeben haben, und vielleicht haben sie gar in einem
_______kleinen galligen Dorf überlebt, das sich nicht den „Römern“ und
_______sonstigen Zeitgeistern ergeben hat.
_______Ja, in den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat , lebte ...
***
Deutsche Rechtschreibung
In der Regel paßt SprücheQouz alle Zitate an den Stand der Rechtschreibung von 1983c an, ohne dies weiter kenntlich zu
machen. Die sogenannte „Neue deutsche Rechtschreibung“ wurde von SprücheQouz nicht übernommen, da wir sie nicht
„kennen lernen“ wollten, bevor sie uns aus kommerziellen Überlegungen wieder „verloren geht“.
Außerdem verwendet SprücheQouz den Apostroph nicht wie ein deutscher Depp, der jeder totalitären Rechtschreibdeform hinterhertrottet, sondern zum Kennzeichnen von Wörtern aus der Umgangssprache oder aus dem freien Land der Dichter und Denker. Daß ich damit auf den 1. Blick den Zugang zur deutschen Sprache für Menschen mit anderer Muttersprache etwas erschwere, tut mir zwar leid, aber ich rechtfertige es mit meinem Anliegen: die deutsche Sprache zu beleben und ihre Möglichkeiten bewußt und kreativ einzusetzen, – statt zu dressieren und einzuengen. Auch hier gelten die Worte von Lord BYRON: Der Baum der Erkenntnis ist nicht der des Lebens.
Dialektik
Aufgenommen wurden nicht nur Worte, die der Meinung von SprücheQouz entsprechen, sondern auch solche, die wichtig genug für eine Abgrenzung und
Auseinandersetzung sind.
Diskriminierung
Hinter SprücheQouz stecken Menschen mit Meinungen, Irrtümern, Vorurteilen, Sympathien und Antipathien, die sich außerdem auch ändern können. Ebenfalls ist SprücheQouz nicht frei von dem Wunsch: Die andern möchten doch bitteschön so sein, wie wir
selber sein wollen – und nur unzureichend sind. Dennoch kämpft SprücheQouz allenfalls gegen
schädliche Verhaltensweisen, aber nicht gegen Menschen. Sollte sich irgend jemand persönlich durch ein Zitat diskriminiert fühlen, so
bittet SprücheQouz um Verzeihung, Rückmeldung und Vorschläge, dieses zu ändern.
Einordnung innerhalb eines Stich-/Schlagwortes
In der Regel chronologisch nach dem Erscheinungsdatum in der Originalsprache bzw. bei posthumem Erscheinen nach dem Sterbedatum;
ansonsten nach Band, Kapitel, Strophe, Vers bzw. Seitenzahl.
Pop-Lyrik
Gerne hätte SprücheQouz auch Lieder aus der populären Musik verwendet bzw. nachge-dichtet; aus
urheberrechtlichen Gründen darf aber leider nur auf sie verwiesen werden.
Schlagwort
Suchbegriff, dem ein Text inhaltlich zugeordnet werden kann, ohne daß dieser Begriff in dem Text wörtlich vorkommen
muß. Dabei sollte ein Schlagwort möglichst eindeutig sein, was bei Wortspielen zu Problemen führt. Das Schlagwortprinzip hilft denen, die ein Zitat zu einem bestimmten Thema suchen.
Stichwort
Suchbegriff, der in einem Text wörtlich vorkommt. Dabei kann es geduldet werden, daß dieses Stichwort in den
zugeordneten Texten in unterschiedlichen Formen vorkommt; z. B. nach Wortklasse, Person (Genus),
Zahl (Numerus), Zeitform (Tempus), Aussageweise (Modus), Handlungsrichtung
(Generus), Fall (Kasus), Steigerung (Komparation). In der Regel wird im SprüchQouz-Register dem Zeitwort der Vorrang gegeben und dieses in
seiner Grundform (Infinitiv) aufgelistet. Gesonderte Stichwörter können notwendig werden, wenn
die Zahl der zugeordneten Texte zu umfangreich wird oder die Bedeutungsunterschiede zu groß werden. Das Stichwortprinzip kommt denen
entgegen, die ein bestimmtes Zitat in ungefährer Erinnerung haben.
Stichwortprinzip versus Schlagwortprinzip
Niemand kann 2 Prinzipien dienen, die sich nicht decken. Somit kann auch SprücheQouz nicht dem
Schlagwortprinzip (thematische Systematik) und dem Stichwortprinzip (Systematik aus den verwendeten Wörtern im Zitat)
gleichzeitig nachkommen. In der Regel wird der Einordnung nach Stichwörtern der Vorrang gegeben; nur ausnahmsweise erfolgt auch eine Zuordnung zu Schlagwörtern. Durch die Begrenzung
der Anzahl der Unterseiten auf maximal 2.999 bei jimdo muß jedoch SprücheQouz leider mehr und mehr dem Schlagwortprinzip
den Vorrang geben und immer wieder Unterseiten zusammenfassen, um Platz für Neues zu schaffen.
Umlaute, ß
Es werden ä wie ae, ö wie oe, ü
wie ue, ß wie ss eingeordnet (vgl DIN 5007 Variante 2), da SprücheQouz auch Eigennamen verwendet.
Wissenschaftliches Niveau
Diese Datenbank ist äußerst unwissenschaftlich, zumal SprücheQouz neben Stichwörtern auch Schlagwörter verwendet sowie mal die Einzahl, mal
die Mehrzahl. Solch ein unsystematisches Vorgehen sei auch in der Wissenschaft bekannt? Nun ja, vielleicht merken die endlich was.