incl. angehörig, Angehörige / Angehöriger, anhangen
vgl auch → abstammen, beitreten, Brüderlichkeit, Bürger / Bürgerin, dein, Ehe, Ehefrau, Ehemann, Ehepaar, Eltern,
Elternhaus, Enkelkind, Familie, gehören, Gemeinschaft, Großeltern, Jünger / Jüngerin, Kammer, Kind, Kindschaft, Kirchengemeinde,
Konfession, Mann, mit, miteinander, Mitglied, Mutter, Ordnung, Partei, Religion, Schwester, sein, Sohn,
Staatsangehörigkeit, umgeben, Vater, verbinden, Verein, verheiratet, Verwandtschaft, Volk, wir, wurzeln, Zuhause,
zurechnen, zusammengehören;
≠ draußen, haltlos
________________________________________________
***
„Kein Knecht kann 2 Herren dienen:
Entweder er wird den einen hassen
und den andern lieben,
oder er wird dem einen anhangen
und den andern verachten.
Ihr könnt nicht Gott
samt dem Mammon dienen.“
(JESUS zu seinen Jüngern,
wiedergegeben durch den Evangelisten LUKAS
in dessen Bericht an Theophilus; in:
Lutherbibel, 1912, Lukas 16:13)
{Glosse: vgl → KalenderQouz zum 23.2.2024}
***
Wer „Verbrecher“ genannt wird,
gehört einer Minderheit an.
So ist es hierzulande möglich,
daß ein Mensch,
der nur eine Kleinigkeit gestohlen hat,
über seinen Tod hinaus
als „Dieb“ verdammt wird.
Wer dagegen einen großen Betrag
an Steuern „hinterzogen“ hat,
wird schwerlich überhaupt
als „Verbrecher“ bezeichnet werden;
sondern er gilt als „normal“
und der herrschenden Meinung angepaßt.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 846)
***
Diese Zahncreme
gibt der Zahnarzt seiner Familie,
um wenigstens im Kreise
seiner Angehörigen
treue Patienten zu finden?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 905)
***