incl. Chamäleon, Unbestand, veränderlich, Veränderung, wechseln
vgl auch → abwärts, ändern, andere / anderer / anderes / anders, anfangen, Aufwärtstrend, aufwerten, beginnen,
bergab, besser, bessern, bewegen, blühen, Buße, erhöhen, erneuern, fahren, gehen, grünen, läutern, laufen,
lenken, Reformator / Reformatorin, reisen, schlechter, steigen, steigern, umbenennen, umkehren, verbessern, Verbesserungsvorschlag,
vergleichen, verkehren, verkleinern, verkürzen, vermindern, versetzen, verwandeln, verzaubern, wachsen, wandeln, wenden,
werden, wirken, Wirkung, zähmen, zaubern;
≠ bleiben, lassen, stehen, Trägheit, Zustand
________________________________________________
***
Und stellet euch nicht dieser Welt gleich,
sondern verändert euch
durch Erneuerung eures Sinnes,
auf daß ihr prüfen möget,
welches da sei der gute,
wohlgefällige
und vollkommene Gotteswille.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi,
in seinem Brief an die Christen zu Rom = Roma-RM/I; in:
Lutherbibel, 1912, Römer 12:2)
{Glosse: vgl → KalenderQouz zum 7.3.2024}
{Glosse: vgl → KalenderQouz zum 19.9.2026}
***
Kannitverstan
Der Mensch hat wohl täglich Gelegenheit,
in Emmendingen und Gundelfingen
so gut als in Amsterdam
Betrachtungen
über den Unbestand aller irdischen Dinge
anzustellen,
wenn er will,
und zufrieden zu werden
mit seinem Schicksal,
wenn auch nicht viel gebratene Tauben
für ihn in der Luft herumfliegen. {...}
Johann Peter HEBEL
(*10.5.1760 Basel-BS/CH;
†22.9.1826 Schwetzingen-HD angeblich
durch Darmkrebs)
aus EA ohne Absätze in:
Der Rheinländische Hausfreund
oder Neuer Calender auf das Jahr 1809
mit lehrreichen Nachrichten und lustigen Erzählungen,
(Verlag des Großherzoglichen Lyceums) Karlsruhe-KA
o. J. {1808},
nachgedruckt in:
Johann Peter HEBEL:
Der Rheinländische Hausfreund,
Faksimiledruck der Jahrgänge 1808-1815 und 1819,
herausgegeben durch Ludwig Rohner,
(Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion) Wiesbaden-WI 1981,
Nachdruck-Seiten 58-59, hier: 58
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924007209335&seq=78
angeblich nach der Vorlage der übersetzten Geschichte
Fragment vom Nationalstolze in Sprachen, in:
Luzernisches Wochenblatt. 3. Jahrgang (1783),
Nummer 16 (22.4.1783), Seiten 66–67,
einer durch Claude-Charles de PEYSSONNEL
(*x.7.1727 Marseille-13/F; †x.5.1790 Paris/F)
in seinen Les Numéros, Teil 1, Nummer 9, 1782
{in der 3. Auflage von 1784: Seiten 107-119, genauer: 110-114}
überlieferten Anekdote über den späteren französischen Generalmajor
Adam-Philippe, comte de Custine
(*4.2.1740 Metz-57/F; †28.8.1793 Paris/F hingerichtet)
und dessen Aufenthalt 1757 in Amsterdam-NH/NL
und Irrtum über Herrn Kaniferstan;
zur kompletten Kalendergeschichte
vgl KalenderQouz-Prosa zum 22.4.
***
Niemand bleibt
auf dieser Erde,
wo
und wie
er ist.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 803)
***
Jüngstes Update:
10.10.2025