Stein

incl.  Steinwurf,  versteinern

vgl auch  → bauen,  Berg,  Denkmal,  Eckstein,  Edelstein,  Felsen,  fest,  Grundstein,  Haus,  Mauer,  Prunkstein,  schmücken,  spielen;
Staub
________________________________________________


Es wird dir kein Übel begegnen,
und keine Plage wird zu deiner Hütte sich nahen.
Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir,
daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen,
daß sie dich auf Händen tragen
und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.
(Lutherbibel, 1912, Psalm 91:10-12)
                 

***

                    

                 

{118:22}  Der Stein,
den die Bauleute verworfen haben,
ist zum Eckstein geworden.
{118:23}  Das ist vom HERRN geschehen
und ist ein Wunder vor unsern Augen.
(Lutherbibel, 1912, Psalm 118:22-23)

{Glosse: vgl → KalenderQouz zum 10.2.2025}
              

                            

***

                       

                         

{22:41}  Und er{, Jesus,) riß sich von ihnen {den 11 Aposteln}
einen Steinwurf weit und
kniete nieder, betete

{22:42}  und sprach:
„Vater, willst du,
so nehme diesen Kelch von mir,
doch nicht mein,
sondern dein Wille geschehe!
{22:43}  Es erschien ihm aber ein Engel vom Himmel
und stärkte ihn.
(Evangelist LUKAS über die Stärkung Jesu im Garten Gethsemane
in der Nacht der Gefangennahme,
in seinem Bericht an Theophilus;  in:
Lutherbibel, 1912, Lukas 22:41-43)

{Glosse: vgl → KalenderQouz zum 4.3.2024}

                              

                            

***

                         

                                                         

Ein Winterabend
1
Wenn der Schnee ans Fenster fällt,
lang die Abendglocke läutet,
vielen ist der Tisch bereitet,
und das Haus ist wohlbestellt.
2
Mancher auf der Wanderschaft
kommt ans Tor auf dunklen Pfaden.
Golden blüht der Baum der Gnaden
aus der Erde kühlem Saft.
3
Wanderer tritt still herein;
Schmerz versteinerte die Schwelle.
Da erglänzt in reiner Helle
auf dem Tische Brot und Wein.
                           
(2. Fassung in: Sebastian im Traum, (Verlag Kurt Wolff) Leipzig-L 1915, S. 30)
(Georg TRAKL,

*3.2.1887 Salzburg-S/A;
3.11.1914 Krakau = Kraków-KR/PL

angeblich durch  Überdosis Kokain nach Kriegseindrücken)
{ein unfaßbares, kerzendes Abendmahlsgedicht;
nicht nur für viele,
sondern erquickend für alle Menschen!
KalenderQouz, *6.11.2023}

                  

                         

***

                
                       
Mit seinen Kinderbüchern war er bestrebt,
die bunten Blumen im Paradiesgärtlein
seiner kleinen Leser
durch leblose Steine zu ersetzen;
die Entwachsenen dankten es ihm
mit entsprechenden Auszeichnungen.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 99)

               

                    

***