incl. Schweigen, Schweigsamkeit
vgl auch → Geheimnis, Heimlichkeit, leise, Mund, ruhen, schlafen, schlummern, Sprachlosigkeit, Stille, Überlegenheit,
unaussprechlich, verbergen, verschweigen, Zunge;
≠ anprangern, Geschwätzigkeit, herausstreichen, hinweisen, klatschen,
klingen, lärmen, laut, mitteilen,
Musik, nachklingen,
nachreden, nachsagen, Nestbeschmutzung, protestieren, reden, rufen, sagen, schwingen, singen, Sprache, sprechen, verbreiten, verkünden, verkündigen, vermahnen, veröffentlichen, warnen, weitertragen
________________________________________________
Um wieviel kälter wäre es,
hätte der Wandsbecker Bothe
geschwiegen!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 61)
***
Um sprechen zu lernen,
braucht der Mensch nur eine kurze Zeit;
um schweigen und sehen zu lernen,
reicht das ganze Erdenleben nicht aus.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 166)
***
Die gleichen Journalisten,
die sich einst geweigert hatten,
die Zeitkritik des Schriftstellers abzudrucken,
warfen diesem später vor,
geschwiegen zu haben.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 601)
***
Ungerecht ist der Vorwurf,
dieser Schriftsteller sei durch
sein Schweigen mitschuldig geworden.
Für wen hätte er schreiben können?
Wer wäre es wert gewesen?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 667)
***
Reden ist menschlich,
Schweigen ist göttlich.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 855)
***
Behördlich grau der Vorstand blickt
auf das, was seine Post verschickt,
und stöhnt: „Wie werden wir doch bloß
die Arbeit und die Kunden los!“
und jubelt voller Eigennutz
ob Preiszuwachs und Umweltschmutz,
nennt Folgen eigner Bummelei
kurz „Schicksalsschlag“ ganz sorgenfrei,
schweigt sich zu Zahlen gerne aus,
liebt bunte Bilder überaus,
lehnt selbstgefällig sich zurück:
Die Deutsche Post – ein Sammlerstück?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 963)
***