Märchen (div.)

incl.  Hausmärchen
vgl auch  → BRENTANO (Clemens)erdichtenerzählenFabelGeschichteKinderbuchLiteraturLügenmaulMährchenMärchenoperPhantasieRomantikromantischSchatzSchriftsteller / SchriftstellerinUnwahrheitzaubernZwerg / Zwergin;
RealitätstimmenWahrheitwahrheitsgetreuWirklichkeit

________________________________________________


GOETHE gilt hierzulande
als der größte Dichter,
weil sich seine Kritiker
noch für viel größer halten;
wie aktuell doch
das Märchen vom Zaunkönig ist.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 164)

 


***

 


Der Hase und der Igel“ –
ein deutsches Märchen?
Ein altes Märchen!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 218)

 


***



Er war ein ausgezeichneter Märchendeuter!
Einerseits behauptete er,
daß die von ihm untersuchten Märchen
weder von Heranwachsenden
noch für diese erzählt worden seien,
andererseits deutete er in jedes Märchen
die Pubertät als zentrales Thema hinein.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 539)

 


***



Er hielt sich
für einen einzigartigen Märchen-Experten,
denn er konnte sogar Märchen rezensieren,
die er nie gelesen hatte.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 653)

 


***



„Märchen werden nur
von armen Menschen geliebt.“
Armen Menschen?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 671)

 


***

 


Wer echte Hausmärchen schreibt,
glaubt noch daran,
Menschen könnten umkehren
und werden wie die Kinder.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 876)

 

 

***

 

 

„Ich halt’s eben für ehrlicher,

Wahrheiten in ein Mährchen zu kleiden,

denn Märchen in Wahrheiten.  {...}

(Der Alte zu Donna Kötteldei;  in:

artur: MamM 1.074 Wider oder für, im vorletzten Absatz,

*4.7.2020;  EA 24.2.2024)

 

 

***