Kleinigkeit

vgl auch  → AufmerksamkeitausführlicheuphemistischGeschenkKavaliersdeliktkleinleichtschenkenSchwachheitStückwerkunbeachtetunbedeutendUnvollkommenheitverschenkenwenig;
Große / Großer / Großesmühennichtsviel
________________________________________________

***

         

                    
Bei JEAN PAUL kannst du sicher sein,
daß auch die Kleinigkeiten
einen Sinn haben.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 610)
             

                 
***

                
                  
Wer „Verbrecher“ genannt wird,
gehört einer Minderheit an.
So ist es hierzulande möglich,
daß ein Mensch,
der nur eine Kleinigkeit gestohlen hat,
über seinen Tod hinaus
als „Dieb“ verdammt wird.
Wer dagegen einen großen Betrag
an Steuern „hinterzogen“ hat,
wird schwerlich überhaupt
als „Verbrecher“ bezeichnet werden;
sondern er gilt als „normal“
und der herrschenden Meinung angepaßt.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 846)

***

Nachtgeschenk

Wie harmlos es ist,
wenn aus des Nachbars Kamin
der Rauch in die Schlafzimmer dringt
und durch Nasen in Köpfe sinkt
und am Morgen nach dieser Nacht
das Asthma den Kopfschmerz anlacht
und der Sohn in der Schule versagt
und die Mutter einen Unfall beklagt
und der Vater als Maschinist
eine Kleinigkeit vergißt. –
Wie harmlos das ist!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 983)

 

***