Irrtum

***

                              

                                   

Kannitverstan

                                       

{...}  Auf dem seltsamsten Umweg

kam ein deutscher Handwerksbursche in Amsterdam

durch den Irrtum zur Wahrheit

und zu ihrer Erkenntnis.  {...}

                                       
Johann Peter HEBEL
(*10.5.1760 Basel-BS/CH;
22.9.1826 Schwetzingen-HD angeblich durch Darmkrebs)
aus EA ohne Absätze in:

Der Rheinländische Hausfreund

oder Neuer Calender auf das Jahr 1809

mit lehrreichen Nachrichten und lustigen Erzählungen,

(Verlag des Großherzoglichen Lyceums) Karlsruhe-KA o. J. {1808},
nachgedruckt in:

Johann Peter HEBEL:

Der Rheinländische Hausfreund,

Faksimiledruck der Jahrgänge 1808-1815 und 1819,

herausgegeben durch Ludwig Rohner,

(Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion) Wiesbaden-WI 1981,

Nachdruck-Seiten 58-59, hier: 58
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924007209335&seq=78
angeblich nach der Vorlage der übersetzten Geschichte

Fragment vom Nationalstolze in Sprachen, in:

Luzernisches Wochenblatt. 3. Jahrgang (1783),

Nummer 16 (22.4.1783), Seiten 66–67,

einer durch Claude-Charles de PEYSSONNEL

(*x.7.1727 Marseille-13/F;  x.5.1790 Paris/F)

in seinen Les Numéros, Teil 1, Nummer 9, 1782

{in der 3. Auflage von 1784: Seiten 107-119, genauer: 110-114}

überlieferten Anekdote über den späteren französischen Generalmajor

Adam-Philippe, comte de Custine

(*4.2.1740 Metz-57/F;  28.8.1793 Paris/F hingerichtet)

und dessen Aufenthalt 1757 in Amsterdam-NH/NL

und Irrtum über Herrn Kaniferstan;

zur kompletten Kalendergeschichte

vgl KalenderQouz-Prosa zum 22.4.

                        

                             

***

                                 

                                   
Das Reich der Wahrheit
ist auf allen Seiten
von Irrtümern umgeben.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 122)
                        

                       
***
                        

                             
Der Irrtum der Wissenschaft:
Wahrheit sei nur sehr selten
unaussprechlich.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 493)
                      

                           
***
                      

                               
Mir tun die Menschen leid,
die es sich nicht erlauben können,
Fehler und Irrtümer einzugestehen.
Zum Glück sind für solche Menschen
Auszeichnungen erfunden worden,
die aber statt Verdienstorden treffender
Mitleidorden heißen sollten.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 748)
                           

                                     
***
                       

                              
Pöbelhistoriker nenne ich einen Schurken,
der für den Pöbel
aus historischen Tatsachen, Fälschungen,
Deutungen und Irrtümern
ein Unschuldszeugnis zusammenklebt;
dabei schiebt er die Alleinschuld
an Verbrechen einem einzelnen
oder einer Minderheit von Verstorbenen zu,
die sich nicht mehr wehren können
und zuweilen noch gnädig
als wahnsinnig bezeichnet werden.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 758)

                        

                                 

***