incl. Heuchelei, Heuchler / Heuchlerin
vgl auch → angeblich, betrügen,
Böses, Christentum, erscheinen, falsch, Fassade, fromm, Gläubige / Glaubender, Gottesdienst, Heiligenschein, Höflichkeit, hofieren, irreführen, Lügenmaul, Maske, Mitläufer / Mitläuferin, Opportunismus, Pharisäer / Pharisäerin, scheinen, Scheinheiligkeit, schmeicheln, Sonntagsprediger / Sonntagspredigerin, Sonntagsredner /
Sonntagsrednerin, täuschen, unehrlich, Unwahheit, verlogen, vorgeben, vortäuschen, Vorwand;
≠ Aufrichtigkeit, Christus, Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit, Herzlichkeit, rechtschaffen, sein, stimmen, Wahrheit, wahrheitsgetreu, wahrheitsliebend
________________________________________________
Unter den Christen soll es Heuchler geben?
Mir ist noch kein „Christ“ begegnet,
der sich selber einen Heuchler genannt hat.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 142)
***
Den Frömmlern ist jeder Fromme
ein Ketzer und Heuchler.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 224)
***
Wo Hierarchien,
da schmeichelnde Heuchler.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 315)
***
„Moralisch verdächtig,
denn er ist ein Junggeselle“?
„Bestimmt ein Verbrecher
wie all diese angeblich Besitzlosen“?
„Arbeitsscheues Gesindel“?
„Ein Dilettant;
der hat ja noch nicht einmal Abitur“?
„Ein Ketzer;
der geht sogar den Emmausjüngern nach“?
„Ein Rotlicht-Heini;
der unterhält sich ja mit jedem Flittchen
und ergreift für so etwas
sogar noch öffentlich Partei“?
„Nicht vertrauenswürdig;
der verkehrt sogar mit gaunerischen
Steuereintreibern“?
„Aufsässig;
keine Hochachtung vor Rang und Titeln“?
„Ein Besserwisser;
der will sogar noch unsere herrschenden
Theologen belehren“?
„Ein Unruhestifter“?
„Ein Heuchler;
der hält sich selbst für sündlos“?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 718)
***
Es ist die Tragik von Gesetzen,
Richten zu gebären
und Heucheln
und Verzweifeln
und zuweilen Henken.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 778)
***
Eigentlich sollte doch
das Christentum erlösen –
auch von Heuchelei und Scheinheiligkeit.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 904)
***
Der Unterschied zwischen einem Gleichnis
und einem theologischen Bilderrätsel?
Ersteres ist voller Leben und entlarvt Heuchelei;
letzteres ist so tot wie ein Götze,
stärkt die Eitelkeit seines Konstrukteurs und
täuscht eine Harmonie vor,
die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt;
und es verleitet dazu,
sich selbst zu betrügen,
weil sich der Gläubige in seiner Phantasierolle
als vollkommen wähnt –
unabhängig von seinem tatsächlichen Verhalten.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 976)
***