glücklich

incl.  Glück
vgl auch  → angenehm,  behagen,  Beste / Bester / Bestes,  Chance,  Däne / Dänin,  danken,  erfolgreich,  Erfolgserlebnis,  ergötzen,  feiern,  Freude,  freudestrahlend,  Frieden,  Fröhlichkeit,  Gefallen,  Gelegenheit,  genüßlich,  genug,  gerne,  gewinnen,  Gute / Guter / Gutes,  Harmonie,  Heil,  Heiterkeit,  Herrlichkeit,  Himmel,  Idylle,  jauchzen,  jubeln,  Lebensfreude,  Lebenskunst,  lieb,  Paradiesgärtlein,  Religion,  Schönheit,  Segen,  Seligkeit,  sorgenfrei,  strahlen,  vollkommen,  wohl,  Wohlgefallen,  Zufriedenheit;
bekümmern,  elendig,  enttäuschen,  häßlich,  jämmerlich,  jammern,  klagen,  Kummerhöhle, leiden,  Not,  Schicksalsschlag,  Schlechtes,  schlimm,  seufzen,  sorgen,  trauern,  Traurigkeit,  Trübsal,  Unglückliche / Unglücklicher,  Unheil,  unselig

________________________________________________


Wünschet Jerusalem Glück!
Es möge wohl gehen denen,
die dich lieben!
Es möge Friede sein in deinen Mauern
und Glück in deinen Palästen!
Um meiner Brüder und Freunde willen
will ich dir Frieden wünschen.
Um des Hauses willen des HERRN,
unsers Gottes,
will ich dein Bestes suchen.
(König DAVID;  in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 122:6-9)

***

Der HERR wird dich segnen aus Zion,
daß du sehest das Glück Jerusalems
dein Leben lang
und sehest deiner Kinder Kinder.
Friede über Israel!
(Lutherbibel, 1912, Psalm 128:5-6)

                 

            

***

                     

                               
Im Wartesaal zum großen Glück
Schlager

D+K+I: Walter Andreas Schwarz (*2.6.1913 Aschersleben-SLK;  1.4.1992 Heidelberg-HD)
provisionsfreie Empfehlung bei youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=SNnyFLP0kF
Dauer: 4:06 min, incl. je 2 sec Pregap und Postgap
24.5.1956 Eurovison Song Contest;

urheberrechtlich geschützt vermutlich bis 31.12.2062c;
Angaben ohne Gewähr

           

               

***

                 

        
Das glückliche Leben
{eines, der wenigen Gedichte,
denen der „Preis“ des Wirtschaftswunders
nicht gleichgültig ist}
(Heinz ERHARDT, EA 196x/79;
urheberrechtlich geschützt vermutlich bis 31.12.2049;
Angaben ohne Gewähr)
           

                     
***

Glückliche Ehen werden
nicht von außerordentlichen,
sondern von gewöhnlichen
Menschen geführt.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 16)

***

Manche Menschen sind
nur deshalb glücklich,
weil sie in ständiger Vorfreude leben.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 149)

***

Der Mensch ist an das Gesetz
der Zeit gebunden.
Er kann nicht über mehrere Angelegenheiten
gleichzeitig nachdenken.
Ein Glück für uns,
denn wie könnten wir sonst
Trauer, Schmerzen, Leidenschaften,
Ärger etc. überwinden!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 153)

***

Wer ein zänkisch Weib errungen,
wird nicht lange glücklich sein.
Doch auch klagen Frauenzungen:
Könnt’ ich noch mal ledig sein!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 288)

***

Hochzeiten gelten bei vielen Menschen
als glückliches Ende:
des Glückes Ende?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 297)

***

Das Glück
ist erst
die Blüte.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 302)

***

Können Menschen,
die Angst haben,
glücklich sein?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 339)

***

Frage einen Einheimischen,
ob es den Menschen
hierzulande und heutzutage bessergeht
als denen vor 100 Jahren,
so wird er es ohne Zögern bejahen;
fragst du ihn aber,
ob sie nun auch glücklicher sind,
so wird er längere Zeit
nachdenken müssen.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 358)

***

Das Glück ist eine Seifenblase.
Sobald du es ergriffen hast,
vergeht es.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 502)

***

Er wollte
eine glücklichere Zukunft gewinnen
und verlor jeden Tag die Gegenwart.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 505)
                     

                  
***
                

                     
Karl KRAUS hatte das Glück,
nach dem Tode Heinrich HEINEs
geboren zu werden.
So konnte er diesen ohne Gegenwehr
verspotten und sich für geistreicher halten.
Wie geistreich muß erst ein Mensch sein,
der nach dem Tode von Karl KRAUS
geboren worden ist!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 612)
                     

                    

***
                

                     
Wilhelm Heinrich Riehl lehrte,
Menschen zu verstehen
und daß das Glück
außerhalb des Jahrmarktes der Eitelkeit
zu finden ist.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 639)

                     

                           

***

                  
                 
Bäume standen ihm oft im Weg.
Welch ein Glück!
Doch statt seinen Weg zu ändern,
ermordete er die Bäume.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 695)

***

Nur Erkenntnis,
die zur Güte führt,
macht glücklich.
Warum wollen aber so viele Heilsprediger
die Menschheit mit Erkenntnis beglücken,
die zum trostlosen Pessimismus führt?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 723)

***

Es ist das Glück der Liebe,
mit Samaritern niederzukommen
und mit Herbergswirten
und mit Nächsten.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 779)

***

Das Glück auf dieser Erde
ist wie eine Seifenblase –
viel Glitzern und kein Bestand.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 821)

***
              

            
Es scheint mein Fluch zu sein,
daß ich meinen Mitmenschen
das Gefühl gebe, sie zu durchschauen,
und so die schlechten Eigenschaften
in ihnen wecke und fördere;
anstatt nach der TOLSTOI-Weisheit
zu handeln:

Mach die Menschen glücklich,
dann machst du sie gut.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 822)

              

           

***