incl. Frömmigkeit
vgl auch → falsch, folgen, Gehorsam, Gläubige / Glaubender, Gottesdienst, Gottesfurcht, heilig, Heiligenschein, heucheln,
Keuschheit, Leichtgläubigkeit, moralisch, Pharisäer / Pharisäerin, rechtschaffen, Religion, Schaf, Scheinheiligkeit, Tugend;
≠ Gottlosigkeit, Unzucht, verwerflich, Weltmensch
________________________________________________
Bei den Heiligen bist du heilig,
bei den Frommen bist du fromm,
bei den Reinen bist du rein,
und bei den Verkehrten bist du verkehrt.
(König DAVID zu Gott; in:
Lutherbibel, 1912, 2. Samuel 22:26-27
= Psalm 18:26-27, hier jedoch mit „und“ am Anfang von Zeile 2+3)
***
Bei den Heiligen bist du heilig,
und bei den Frommen bist du fromm,
und bei den Reinen bist du rein,
und bei den Verkehrten bist du verkehrt.
(König DAVID zu Gott; in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 18:26-27
= 2. Samuel 22:26-27, hier jedoch ohne „und“ in Zeile 2+3)
***
Denn Recht muß doch Recht bleiben,
und dem werden alle frommen Herzen zufallen.
(Lutherbibel, 1912, Psalm 94:15)
***
Dem Gerechten muß das Licht immer wieder aufgehen
und Freude den frommen Herzen.
(Lutherbibel, 1912, Psalm 97:11)
***
Meine Augen sehen nach den Treuen im Lande,
daß sie bei mir wohnen;
und ich habe gerne fromme Diener.
(Fürstenideal des Königs DAVID; in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 101:6)
***
Den Frommen geht das Licht auf
in der Finsternis
von dem Gnädigen, Barmherzigen und Gerechten
{Gott}.
(Lutherbibel, 1912, Psalm 112:4)
***
HERR,
tue wohl
den guten und frommen Herzen!
(Lutherbibel, 1912, Psalm 125:4)
***
{33:11} „{...} Ich{, der HERR,} habe
keinen Gefallen
am Tode des Gottlosen,
sondern daß sich der Gottlose bekehre
von seinem Wesen und lebe. {...}
{33:12} {...} Wenn ein Gottloser fromm
wird,
so soll's ihm nicht schaden,
daß er gottlos gewesen ist. {...}“
(GOTT der HERR zum Hause Israel,
wiedergegeben durch den Propheten HESEKIEL = EZECHIEL; in:
Lutherbibel, 1912, aus Hesekiel = Ezechiel 33:11-12)
{Glosse: vgl → KalenderQouz zum 15.2.2024}
***
War das fromme Leben mancher Heiligen
in Wahrheit nur Ersatzbefriedigung
oder Altersschwäche?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 157)
***
Die scheinbar frömmsten Menschen
sind die strengsten Richter –
und vergessen,
daß Gott Liebe ist.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 201)
***
Den Frömmlern ist jeder Fromme
ein Ketzer und Heuchler.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 224)
***
Es kann der Frömmste nicht
unter Frommen leben,
wenn es deren Eitelkeit
nicht gefällt.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 233)
***
Er hielt sich für einen frommen Politiker,
denn er habe noch niemanden beraubt
und auch noch niemanden umgebracht.
Und doch war er ein Komplize derer,
welche eine schöne Stadtansicht
nach der anderen raubten und die Sehenden
um deren Lebensfreude brachten.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 587)
***
Es können Frömmste
ihren Ruf nicht wahren,
wenn sie mit Schmutz
im gleichen Topfe garen.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 672)
***
Ist es Absicht, daß besonders
zur Weihnachtszeit Politiker,
die sich für fromme Christen ausgeben,
mit ihren Hiobsbotschaften
Menschen in die Selbsttötung treiben?
Es wäre schön, wenn ihnen niemand mehr
diesen Gefallen täte.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 730)
***
Mein Verstand sagt mir,
daß ein liebloser Mensch
nicht einen Fußtritt braucht,
sondern Liebe.
Warum teilen aber noch immer
„fromme“ Geistliche einerseits Fußtritte aus
und verbieten andererseits ihren Gläubigen,
den Verstand zu gebrauchen?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 741)
***
Aus großen Sündern
werden manchmal
fromme Klausner.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 917)
***
Er war ein frommer Weltmensch. –
Fromm, weil er sich
zu den eifrigen Kirchgängern zählte;
Weltmensch, weil er gern
betrogen sein wollte.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 930)
***