incl. Erfolg
vgl auch → abwerfen, Aufwärtstrend, ausrichten, besiegen, besser, bessern, einträglich, Erfolgserlebnis, erobern, erreichen, erringen, erwerben, Fruchtbarkeit, gehen, gelingen, gewinnen, glücklich, Gute / Guter / Gutes, Held / Heldin, Karriere, lohnen, oben,
Reichtum, schaffen, siegen, Überlegenheit, übermögen, überragen, übertreffen, überwinden, verbessern, verdienen,
verwirklichen, vollbringen, Wirtschaft, Ziel;
≠ abbrechen, abwärts, aufgeben, bergab, nutzlos, Pfeife, scheitern, Scherbe, schlechter, Seifenblase, Tal, umsonst, unselig, untüchtig, Unvermögen,
verarmen, vergeblich,
versagen, zuschanden, zuwenig
________________________________________________
Er war sehr erfolgreich
und kannte seine Kinder
durch das Photo
auf seinem Schreibtisch.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 119)
***
Seine Bücher hatten so lange Erfolg,
bis das Klopapier wieder billiger wurde.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 245)
***
Er hatte in seinem Dasein alles erreicht,
was er sich vorgenommen hatte;
doch ein freundliches Lächeln
konnte er nicht mehr verschenken,
es war ihm entschwunden.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 406)
***
Zeige mir einen erfolgreichen Schriftsteller,
der nicht die Eitelkeit
seiner Leser genährt hat.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 728)
***
Jedesmal, wenn er über den Marktplatz ging,
gab er den dortigen Bettlern ein Almosen,
damit sie sich Drogen kaufen konnten.
Einst hatten einige dieser Männer
für ihn gearbeitet,
aber der „harte Wettbewerb“ hatte ihn
bedauerlicherweise damals dazu gezwungen,
das Werk zu schließen
und die Produktion zu „verlagern“;
der „Erfolg“ hatte ihm recht gegeben.
Inzwischen war er sogar
in den Kirchenvorstand gewählt worden
und konnte es sich leisten,
einen bedeutenden Betrag
für die neue Orgel zu spenden.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 861)
***
Die Fortform der deutschen Schreibe
sollte ein voller Verlagserfolg werden.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 972)
***
Wieviel Tod und Elend
muß eine Waffe bringen,
um „erfolgreich“ genannt zu werden?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 987)
***