dünkelhaft

incl.  Dünkel,  dünken
vgl auch  → abfällig,  Arroganz,  aufblähen,  aufblasen,  behandeln,  einbilden,  Eitelkeit,  Elitast / Elitastin,  erheben,  herabblicken,  hinabblicken,  Hochmut,  Hoffart,  Illusion,  mißachten,  Niveau,  Pharisäer / Pharisäerin,  Philosoph / Philosophin,  Prahlerei,  selbstgefällig,  spotten,  stolz,  Überlegenheit,  verachten,  verspotten,  wähnen,  Wissenschaftler / Wissenschaftlerin;
achten,  aufblicken,  Demut,  Wertschätzung

________________________________________________

 

***

                          

                       

{3:18}  Niemand betrüge sich selbst.
Welcher sich unter euch dünkt,
weise zu sein,
der werde ein Narr in dieser Welt,
daß er möge weise sein.
{3:19}  Denn dieser Welt Weisheit
ist Torheit bei Gott.  {...}
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in seinem Brief
an die Christen zu Korinth = Korinthos-J/GR;  in:
Lutherbibel, 1912, aus 1. Korinther 3:18-19)

{Glosse: vgl → KalenderQouz zum 12.2.2024}

                    

                   

***

                    

                        

Wer sich läßt dünken,
er stehe,
mag wohl zusehen,
daß er nicht falle.
(PAULUS an die Christen zu Korinth = Korinthos-J/GR;  in:
Lutherbibel, 1912, aus 1. Korinther 10:12)

***

Sind Arroganz und Dünkel
lediglich andere Formen
der Tagträumerei?
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 168)

              

                  

***
                 

               
Wer vor Matthias Claudius
den Hut zieht,
hat kein steifes Dünkel-Rückgrat.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 585)
                    

                 
***

        

            
Erkenntnis ist allgemein
der Name für eine Brille,
die ihren Träger eitel und dünkelhaft macht,
dessen Blick abwärts richtet
und das Betrachtete verkleinert.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 734)

 

***


Er hielt sich für einen
großen Dichter, weil er schon
seit 10 Wochen
an diesem Vierzeiler schrieb.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 877)

 

***