28. September (28.9.)

 

2023:  Donnerstag

2024:  Samstag

202515. Sonntag nach Trinitatis

 

2026:  Montag

 

 

Qouz-Sonnenaufgang  7.43 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  18.11 Uhr

      

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber Stockwerk Ihrer Wohnung und Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

      

________________________________________________


So viele Herbstfröste vor Sankt Wenzelslaus,
so viel’ Maifröste sucht Sankt Philippus (1.5.) aus.
(artur, *18.12.2009)

 


***

 

 


Die Friedhöfe der Welt
sind voll von Leuten,
die sich für unentbehrlich hielten.
(Georges CLEMENCEAU;  *28.9.1841;  24.11.1929)

 


***

 

 

 

2023

 

„Und wenn er{, dein Bruder,}

7mal des Tages

an dir sündigen würde
und 7mal des Tages wiederkäme zu dir
und spräche:
»Es reut mich!«
so sollst du ihm vergeben.

{Freiere Übersetzung:
Und wenn ein Kind deines Himmlischen Vaters
7mal des Tages
an dir sündigen täte
und 7mal des Tages wiederkäme zu dir
und spräche:
«Es reut mich!»

so darfst und mußt du ihm vergeben;
denn dein Himmlischer Vater
handelt gleichalso.
}

(JESUS zu seinen Jüngern,
wiedergegeben durch den Evangelisten LUKAS
in dessen Bericht an Theophilus;  in:
Lutherbibel, 1912, Lukas 17:4)

 

{Sonst bist du nicht frei,

KalenderQouz!

Wann immer ich nicht vergebe,

bin ich nicht frei,

selbst wenn es den „Schuldiger“ noch gar nicht reut.

Somit ist das Vergeben gar keine lästige Pflicht,

sondern Lebenskunst.

Gütiger Vater,

hilf mir dazu,

der du viele Gaben sogar denen gewährst,

die noch der Bosheit dienen,

und sogar mir:

unverdient.

Danke schön.

KalenderQouz, *12.10.2022,

zum 28.9.2023}

 


***

 

 

2024

 

{...}  und haltet fest an der Demut.
Denn Gott widersteht
den Hoffärtigen,
aber den Demütigen
gibt er Gnade.
(SIMON PETRUS, ein Apostel Jesu Christi,
in seinem Brief an christliche Gemeinden in Kleinasien/TR;  in:
Lutherbibel, 1912, aus 1. Petrus 5:5)

{Liebes Jakobienchen,
es ist schon ein Jammer,
wenn unter einem demütigen Menschen
ein Duckmäuser verstanden wird;
ohne Rückgrat.
Dabei geht es Petrus hier gar nicht um die Einstellung
zwischen Menschen,
sondern um die Beziehung
zwischen Mensch und Gott.
Ich darf also jedem Menschen
auf Augenhöhe begegnen,
zu manchem auch aufschauen,
ohne diesen zu vergöttern;
aber zu Gott gibt es nur eine Perspektive:
aufzuschauen,
solange er noch nicht ist
alles in allen.
Nun erschöpft sich in unserer Sprache
Demut nicht im Aufschauen,
sondern läßt das Dienen mitklingen.
Folglich gehört das Dienen
zum Wesen des Demütigen.
Bei einer geschaffenen Gottheit
wäre dieses Dienen ausschließlich eine Beziehung
zwischen Mensch und Gottheit.
Das ist bei unserem lebendigen Gott anders:
Der hat doch schon alles
und bedarf nicht der Hilfe von Menschen.
Der Glückliche!
Also?
Also ist unsere Liebe zu Gott eine Einstellung
oder Gesinnung,
unser Dienen jedoch ist ein Handeln
für unsere Nächsten,
also für Menschen.
Und bei diesem Dienen ist Gott uns gnädig,
heilt,
wo wir etwas versehen haben,
tilgt schädliche Nebenwirkungen
und legt hinzu,
wo wir zuwenig gegeben haben.
Und er schenkt uns Freude!
Zu dieser Demut und diesem Dienen
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes des Vaters
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *29.9.2023,

zum 28.9.2024}


***

 

 

2025

 

 {...}  Du darfst sehr wohl
am Sabbat
Gutes tun.
(JESUS in einer Schule der Juden
vor der Heilung einer verdorrten Hand am Sabbat,
wiedergegeben durch den Evangelisten MATTHÄUS;  in:
Lutherbibel, 1912, vgl aus Matthäus 12:12)


{Liebes Jakobienchen,
wie wir Gott sehen,
das prägt unser Leben.
Sehen wir in Gott
einen gnadenlosen Richter,
machen wir seine Lebensweisheiten
zum Gefängnis von Geboten
und leben nicht.
Sehen wir in Gott
unseren gütigen Vater,
werden uns seine Verbote und Gebote
zu Lebensweisheiten
und zum Schutz unseres Lebens.
Zwar kann unser Verstand
nicht die Absichten Gottes erfassen,
aber wir ahnen,
daß er es gut mit uns meint.
Die Folge?
Wir orientieren uns
an seinen Gesetzmäßigkeiten,
und das nicht aus Angst vor Strafe,
sondern im Vertrauen,
daß Gott uns bedingungslos liebt
und immer lieben wird.
Nicht die Gerechtigkeit
ist der Leitstern dieser Liebe,
sondern diese Liebe ist der Leitstern
aller wahren Gerechtigkeit;
so sagt es uns das Evangelium,
und das ist unser Leben.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *19.8.2024,
zum 28.9.2025}

 

***

 

 

2026

 

 

________________________________________________

 

Wir denken heute an:

 

Sankt Wenzeslaus von Böhmen

*903 und 908 und 910
28.9.929 (19c/26c) und 935 (25c/32c) Altbunzlau = Brandýs nad Labem-Stará Boleslav-PH/CZ

_____erschlagen

921  (11c oder 13c oder 18c)  Fürst von Böhmen

 


******



Dr. h. c. Adrian Ludwig Richter
*28.9.1803 Dresden-Friedrichstadt-DD
19.6.1884 (80) Dresden-Loschwitz-DD
Maler und Zeichner von Biedermeier-Idyllen

 
1823  bis 1826 (19c-22c)  Italienreise
1823  (19c)  *Mädchen auf der Wiese
1824(20c)  *Der Watzmann
1826  bis 1835 (22c-31c)  Meißen-MEI, Lehrer an der Staatlichen Zeichenschule
1827  bis 1854 (23c-50c)  Ehe mit Auguste Freudenberg (23c-50c), mit ihr 4 Kinder

1836  (32c)  Dresden-DD, Dozent für Landschafts- und Tiermalerei an der Kunstakademie
1836  (32c)  *St. Anna in Graupen
1837  (33c)  *Überfahrt am Schreckenstein
1839  (35c)  *Teich im Riesengebirge

1841  bis 1877 (37c-73)  Dresden-DD, Professor für Landschaftsmalerei an der

_____Kunstakademie
1842  (38c)  *Abendandacht im Walde
1842  (38c)  EA 151c Zeichnungen für Johann Karl August MUSÄUS:

_____Volksmärchen der Deutschenzu:

_____Richilde,

_____Legenden von Rübezahl,

_____Liebestreue,

_____Stumme Liebe,

_____Melechsala,

_____Der Schatzgräber
1844  (40c)  *Frühlingsabend
1847  (43c)  *Brautzug im Frühling

1851  (47c)  *Die Spinnstube
1853  (49c)  EA 174 bzw 187 Zeichnungen für Ludwig BECHSTEINs Märchenbuch
1853  (49c)  *Hausmusik
1854  (50c)  Ehefrau Auguste Richter, geb. Freudenberg (50c)
1854  (50c)  *Abendandacht im Walde
1855  (51c)  *Ehre sei Gott in der Höhe
1856  (52c)  *Abendlied: Der Mond ist aufgegangen
1858  (54c)  *Kindersymphonie
1858  (54c)  *Winter
1859  (55c)  Leipzig-L, Ehrendoktorwürde

1866  (62c)  *Aller Augen warten auf dich
1869  (65c)  *Mein Nest ist das best’
1869  (65c)  *Zum Geburtstage

1873  (69c)  Augenerkrankung beendet künstlerische Tätigkeit

1885  (81c posthum)  EA Lebenserinnerungen eines deutschen Malers


{Wart Ihr ein Lebenskünstler?  Vor allem Eure Zeichnungen sind schon Märchen für sich.  Schade, daß Ihr nicht die GRIMMschen Märchen illustrieren durftet.  Und ein Kinderfreund seid Ihr wohl auch.  Es kommt drauf an, wie du siehst, scheinen Eure Werke zu sagen und machen Mut, Idyllen aufzuspüren oder sogar selber zu schaffen.  Ja, mein Bruder Ludwig ist ein Zeichner, und eine Zeichnung aus seiner Hand kann mehr sagen als 1.000 Wörter, verbindet der

KalenderQouz am *9.12.2021.

Danke, Herr Auf- und Einrichter, und aDieu!}

 


***

 


Georges Clemenceau
*28.9.1841 Mouilleron-en-Pareds-85/F
24.11.1929 (88) Paris/F


1906  25.10.1906 bis 24.7.1909 (65-67)  französischer Ministerpräsident

 

1917  16.11.1917 bis 20.1.1920 (76-78)  französischer Ministerpräsident

 


***

 


Camille Javal (Brigitte Bardot)
*28.9.1934 Paris/F, 15e arrondissement, 5 Place Violet
Schauspielerin und brünettes Blondinen-Muster, angeblich von 17 Männern erkannt

 

1952  19.12.1952 bis x.12.1957 (18-23)  1. Ehe mit Roger Vadim (24-29)
1956  3.5./7.7.1956 bis 1957 (21-22c)  Liaison mit Jean-Louis Trintignant (25-26)

1956  26.1. (21)  Film-UA Helen of Troy (dt. Die schöne Helena = Der Untergang von Troja;

_____als Sklavin Andraste)
1956  28.11. (22)  Film-UA  Et Dieu créa la femme (dt. Und immer lockt das Weib

_____als minderjähirge Waise Juliette Hardy)

1959  15.6.1959 bis 30.1.1963 (24-28)  2. Ehe mit Jacques Charrier (22-26)

 

1960   11.1. (25)  *einziges Kind Nicolas-Benoit Charrier
1960  28.9. (26)  Menton-09/F, Selbsttötungsversuch
1965  22.11. (31)  Film-UA Viva, Maria! (als Revoluzzerin Maria I)

1966  14.7.1966 bis 1.10.1969 (31-35)  3. Ehe mit Gunter Sachs (33-36)

 

1971  16.12. (37)  Film-UA  Les Pétroleuses (dt. Petroleum-Miezen;  als Louise King)

1975  (40c)  Vater Louis Bardot (79c)
1978  (43c)  Mutter Anne-Marie Bardot, geb. Mucel (66c)


1992  16.8. (57)  Beginn der 4. Ehe mit Bernard d'Ormale (51)


{Die Sünde sei eine Frau?  Die Sünde sei blond?  Das bejahen wohl nur Menschen, die sich in der Sünde der Selbstgerechtigkeit und des Selbstbetruges üben.  Solche waren nicht Eure ärgsten Feinde;  und was damals als frivol galt, gilt heute als harmlos.  Nein, übelgenommen wurde Euch, daß Ihr kein Objekt mehr sein wolltet, sondern Subjekt, Partnerin auf Augenhöhe, und dies widersprach zu sehr dem Vorurteil, das sich viele aufgrund Eurer ersten Rollen gebildet hatten.  Nun teilt der KalenderQouz sicherlich nicht alle Eure Wertvorstellungen, aber wann und wo Ihr eine konsequente Rücksicht auf andere Lebewesen vorlebt, kann er Euch nur ermuntern;  und wo Ihr Menschen Mut macht, zu einem konstruktiven Ich zu werden.  ADieu! 

KalenderQouz, *9.12.2021,

der dankbar ist, nie soviel Geld zur Verfügung gehabt zu haben wie Ihr;  wer weiß, sonst hätte er in seinem Leben vielleicht 17 Frauen erkannt.}

 

 

***

 


Jürgen Loy
*28.9.1960 Stuttgart {?}
Diplom-Ingenieur, Architekt, Seelsorger

1979  5.12. (19)  Unterdiakon NAK

2003  12.11. (43)  Bezirks-Ältester NAK Stuttgart/Leonberg
2007  16.12. (47)  Apostel NAK Württemberg (S/LB/WN/BB/ES/RT)

2011  x.1. (50)  Mitglied NAK-Arbeitsgemeinschaft Leitgedanken
2014  13.2. (53)  Vorsitzender NAK-Arbeitsgemeinschaft Leitgedanken

{Lieber Bruder und Baumeister,
nein, erwartet jetzt von mir keine Würdigung Eurer Predigten oder Bauplanungen;  das ist nicht meine Aufgabe.  Ich habe aber gerade eine Predigt von Euch zum Buß- und Bettag gehört, und – die hat mir gefallen.  Zunächst dachte ich jedoch: Wie kann es jemand übers Herz bringen, zu diesem Thema nicht das Tageswort aus Jesu Gleichnis vom verlorenen Sohn zu verwenden?  Ihr habt gestern nämlich über den Zachäus gepredigt;  aber schon bald kam mir in den Sinn, daß auch diese Begebenheit zum Evangelium paßt.  Und das tat sie auch bei Euch.  Kein: Du mußt, du sollst, sonst wehe dir;  sondern Buße als Chance zum Innehalten und zur positiven Veränderung und von innen und mit Freude.  Danke dafür, wenn Ihr so predigt und so baut: Brücken und Gemeinden;  und Gottes Segen dazu.  Und wo’s mißlungen ist?  Da gehen wir beide zu unserem Vater, der kann auch das wieder heilen.  ADieu!

KalenderQouz, *17.11.2022, beim Blick auf Eichengold vor grauem Novemberhimmel.}


***