24. Oktober (24.10.) Rücksprungtag
2023: Dienstag
2024: Donnerstag
2025: Freitag
2026: Samstag
2027: 22. Sonntag nach Trinitatis
Rücksprungtag
Bedenktag,
ob's nicht langfristig glücklicher macht,
zu seiner Liebe zurückzuspringen
und bei ihr zu bleiben,
statt beim Seitenspringen
Verletzungen zu sammeln.
Kein offiziell verordneter Feiertag,
sondern eine lebenslange Aufgabe.
***
Qouz-Sonnenaufgang 8.37 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 17.19 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber Stockwerk Ihrer Wohnung und Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
________________________________________________
Wenn Menschen deinen Namen nicht mehr kennen,
verzeih’s, weil du dich Gottes Kind darfst nennen.
(artur, *17.12.2010)
***
Ein Scherz hat oft gefruchtet,
wo der Ernst
nur Widerstand hervorzurufen pflegt.
(August Graf von PLATEN; *24.10.1796; †5.12.1835)
***
2023
{9:5 [bzw 9:6]} Denn uns ist ein Kind geboren,
{...}
{9:6 [bzw 9:7]} auf daß {...} werde
des Friedens kein Ende {...}
von nun an bis in Ewigkeit. {...}
(Prophet JESAJA; in:
Lutherbibel, 1912, aus Jesaja 9:5+6 [bzw
6+7])
{Von nun an?
Aber da gab's doch noch manchen Krieg;
oder?
Aber hier ist noch nicht die Rede vom Sein,
sondern vom Werden;
und das braucht Zeit.
Und denkwürdig,
daß für dieses Werden ein Kind geboren ist,
nicht ein Engel gesandt wird
oder ein Entschlafener.
Und dieser Friede kommt auch nicht als äußere Tünche,
sondern in Herzen
und aus diesen wie ein wärmender Sonnenschein.
Also darf ich diesen Frieden nicht von Menschen einfordern,
sondern muß auf mein eigenes Herz achten,
auf daß ich mich umkehre
und werde wie ein Kind;
ein Gotteskind.
Dazu schenk uns allen deine Liebe und Gnade,
gütiger Vater.
KalenderQouz, *14.10.2022,
zum 24.10.2023}
***
2024
Aber der feste Grund Gottes besteht
und hat dieses Siegel:
Der HErr kennt die Seinen;
und: Es trete ab
von Ungerechtigkeit,
wer den Namen Christi nennt.
{Oder sich nach Christo
nennen läßt.}
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in einem Brief an Timotheus;
in:
Lutherbibel, 1912, 2. Timotheus 2:19)
{Liebes Jakobienchen,
was läßt sich mit diesem Wort
tüchtig auf Zöllner eindreschen!
Gut, daß ich meinen Spiegel hab’
und – Eugen Roth!
Allein – Ungerechtigkeit verträgt sich nicht mit Jesu Christo,
auch kein ungerechtes Richten
und erst recht kein ungerechtes Strafen.
Aber Jesus kennt uns alle,
auch mit unseren derzeitigen Grenzen,
unserer Torheit,
unserem Scheitern und Fallen,
und hat uns dennoch alle lieb
und hat für uns alle sein Opfer gebracht,
auch wenn wir’s hier auf Erden nie so recht begreifen können.
Und somit wird aus seiner schonungslosen Diagnose
eine heilende Therapie.
Gott gibt niemanden auf,
wie auch jener Vater seine beiden verlorenen Söhne nicht aufgegeben hat
und wie jener Hirte seinem verirrten Schaf nachgegangen ist,
und bereits dieses Vertrauen wandelt „verloren“ in „gefunden“
und „verirrt in „heimgetragen“.
Also?
Also müssen wir auch untereinander so leben,
wenn wir uns Christ nennen
oder zumindest Christ als eine lebenslange Aufgabe sehen;
dann haben wir Himmel
und Freude;
reine Freude!
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *23.9.2023,
zum 24.10.2024}
***
2025
„Es ist alles ganz eitel“,
sprach der Prediger,
„es ist alles ganz eitel.“
(König SALOMO; in:
Lutherbibel, 1912, Kohelet = Prediger
1:2)
{Liebes Jakobienchen,
alles?
Ganz?
Wer unser heutiges Tageswort
einmal gehört
oder gelesen hat,
wird es vermutlich
nicht wieder vergessen;
also ist es nicht wirkungslos.
Und wenn wir
wie Die Sternseherin Lise
staunend zum Sternenhimmel aufschauen,
dann ahnen wir:
Es gibt etwas,
das über unseren Horizont
und das „alles“
hinausgeht;
und erleben:
In uns regt sich etwas,
das sich nach dem sehnt,
was bleibt.
Also?
Zu diesem Nachklingen
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *25.8.2024,
zum 24.10.2025}
***
2026
________________________________________________
Die andere Frau
1.
Auf fällt SIE dir im einer Feier Rahmen.
SIE plaudert mit dir, ist sehr nett.
Du hörst SIE acht'voll nennen deinen Namen.
SIE ist bestimmt sehr gut – am Herd.
SIE tanzt hinreißend, schmiegt eng sich an dich an,
da tritt deine Frau zu euch beiden heran.
2.
Und du vergleichst beide: vorn, Po und Seite.
Gut geht's nicht für deine Frau aus:
zu viele Falten, zu stark in der Breite,
längst ist's nicht mehr ein Augenschmaus.
Und du kommst zu dem Schluß: Es sei einwandfrei,
daß jene Schöne die Bess're für dich sei.
3.
Ach, törichter Geck, du müßtest erfahren,
was vor dir schon vielen passiert:
Hätt'st du die Neue, wär' in kaum 2 Jahren
auch diese als Alte blamiert.
Dann weißt du: Sie macht nur für andre sich schön,
dir bleiben Lockenwickler und Schnarchgetön.
4.
Und hat sie gekocht, dann sagt dir dein Magen,
daß manche das viel besser kann;
und Ruhe kann sie gar nicht gut vertragen,
gleich fängt sie dann zu sabbeln an.
Hast eine Frau du näher kennengelernt,
haben Reize, Hochachtung bald sich entfernt.
5.
Vielleicht sonntags kannst Staat du mit ihr machen
anfangs, wenn die Kosten trägst du;
ist der Lack ab, hast du nichts mehr zu lachen,
schlug Liebe dir die Türe zu.
Drum, hast du gefunden die Richtige, Mann,
such nichts Bess'res, bleib treu deiner Lieb’ fortan.
(SprücheQouz, *24.1.2022,
angelehnt an Kurt TUCHOLSKY: Der andre Mann;
in: Die Weltbühne 43/1930 vom 21.10.1930, S. 630)
© Stiftung Stückwerken, freigegeben am 8.1.2024
***
________________________________________________
Wir denken heute an:
Sankt Evergislus /
Everigisil
* Tongeren-VLI/B
†14.9.450c und 594c Tongeren-VLI/B
Märtyrer
Schutzpatron der Glaser
590 5. Bischof von Köln-K
*****
Dorothea Schlegel, geschiedene Veit, geborene Brendel
Mendelssohn
*24.10.1764 Berlin-B
†3.8.1839 (74) Frankfurt am Main
Schriftstellerin, der Romantik zugerechnet
1801 x.1. (36) EA Florentin
1804 (39c) EA Geschichte des
Zauberers Merlin
***
August Graf von Platen-Hallermünde
*24.10.1796 Ansbach-AN
†5.12.1835 (39) Syrakus = Siracusa-SR/I angeblich an Folgen falscher Selbstmedikation
Dichter
***
Wilhelm Amandus Auberlen
*24.10.1798 Fellbach-WN
†29.9.1874 (75) Fellbach-WN
Schulmeister, Organist, Komponist
O, drückten Jesu Todesmienen
Wer überwindet
***
Dr. h. c. Imre Koppstein (Emmerich Kálmám)
*24.10.1882 Fock = Siófok-SO/H als Sohn von Paula
Koppstein, geb. Singer (29c),
_____und deren Ehemann Getreidehändler Karl Koppstein (32c)
†30.10.1953 (71) Paris/F
Operettenkomponist
1892 bis 1908 (9c-25c) in
Budapest-BU/H
1897 (14c) Budapest-BU/H, als 12jähriges Wunderkind am Klavier gefeiert
1897 (14c) angeblich Insolvenz des Vaters Karl Koppstein
1900 (17c) Budapest-BU/H, Nervenleiden zwingt zur Aufgabe der Pianistentätigkeit
1900 bis 1904 (17c-21c)
Budapest-BU/H, Studium von Jura an der Universität sowie
_____gleichzeitig Studium von Komposition und Musiktheorie an der
_____Landesmusikakademie
1904 bis 1908 (21c-25c)
Musikkritiker bei der Zeitung Pesti Napló
1908 22.2. (25) UA Tatárjárás (22.1.1909 UA in deutscher Sprache: Ein
Herbstmanöver)
1908 bis 1911 (25c-28c) Wien/A, Alser Straße 18
1909 22.1. (26) UA Ein Herbstmanöver (deutschsprachige Umarbeitung von Tatárjárás)
1911 bis 3.2.1928 (28c-45)
Wien/A, Zusammenleben und (laut Traueranzeige:) 1. Ehe
_____mit Paula Dworzak (37c-53)
1912 bis 1923 (29c-40c) Wien-IV-Wieden/A, Paulanergasse 12
1915 17.11. (33) UA Die
Csárdásfürstin; incl.
_____Nr. 4 Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht
_____Nr. 8 Machen wir’s den Schwalben nach
1923 bis 1930 (40c-47c)
Wien-IV-Wieden/A, Ring des 12. November
_____(ab 27.4.1934: Universitätsring)
1924 28.2. (41) UA Gräfin
Mariza; incl.
_____Wenn es Abend wird – Grüß mir mein Wien
_____Auch ich war einst ein feiner Csárdáskavalier
_____Komm, Zigány, komm, Zigány, spiel mir was vor
1926 26.3. (43) UA Die
Zirkusprinzessin
1928 3.2. (45) †Lebensgefährtin und (laut Traueranzeige:) 1. Ehefrau Paula Dworzak
(53)
1929 9.11.1929 bis 30.10.1953 (47-71) 2. (bis 1942) und (ab 1944) 3. Ehe mit
_____Vera Makinskaja, geb. Marya Mendelsons = Mendelsohn (22-46);
_____mit ihr 2 Töchter und einen Sohn
1930 bis 26.6.1938 (47c-55)
Wien-XVIII-Währing/A, Hasenauerstraße 29,
Villa Kálmán
_____{nach anderen Angaben erst 1935
eingezogen}
1938 26.6. (55) wegen seiner jüdischen Herkunft und dem Rassenwahn von
_____Deutschen Flucht über Zürich-ZH/CH nach Paris/F
1940 x.3.1940 bis x.6.1949 (57-66) als Emigrant in den USA
1947 (64c) angeblich Herzinfarkt
1949 x.6.1949 bis 1951 (66-68c) in Wien/A
1950 (67c) Wien/A, angeblich Schlaganfall mit Lähmungserscheinungen
1951 (68c) Wien/A, in der Presse mit Enteignungsforderungen konfrontiert
1951 bis 30.10.1953 (68c-71) in Paris/F, 26, avenue Georges-Mandel
{Sehr geehrter Herr Kálmán,
was müßt Ihr gelitten haben! Allein – Ihr habt’s selbst in Musik umgesetzt: Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht. Während unseres Aufstiegs lassen sie uns glauben, wir wären ein Stier mit unbegrenzten
Kräften; haben wir aber unsern Zenit überschritten, dann jammern sie, wie schwer sie’s mit uns haben. Und schauen wir am Ende auf unser Leben zurück, dann kommt es uns sogar vor, als seien wir eine Kuh gewesen, die ausgemolken wurde und nun dem
Schinder übergeben wird. Solche Bilder können schon schwermütig machen;
jedoch – es hat eben alles seinen Preis.
Täte ohne das, was Frauen Liebe nennen, heute irgend jemand Eure Werke noch kennen? Ja, wären sie überhaupt komponiert
worden? Und wenn Ihr jetzt darauf seht, wie vielen Menschen Ihr mit Eurer Musik Mut gemacht habt, ist das denn
nichts? Ihr könnt dankbar dafür sein, was Ihr bewirkt habt, und aus dieser Freude heraus allen vergeben, unter denen Ihr gelitten
habt. Freilich – für das, was meine Landsleute Euren Angehörigen angetan haben, geht das nicht so leicht und hab’ ich nur gut
reden. Aber Euch ginge es bestimmt besser, wenn Ihr Euch auch da nicht in der Schuldsuche aufriebet, sondern zur Barmherzigkeit
durchkämpftet. Ich wünsche Euch, daß Ihr auch das schafft.
ADieu! Und danke für Eure guten Werke. KalenderQouz, *15.1.2022}
***
François Leopold Silly (Gilbert Bécaud / Monsieur 100.000
Volt)
*24.10.1927 Toulon-83/F
†18.12.2001 (74) Paris/F angeblich durch Lungenkrebs
Chansonsänger, Komponist
1961 (33) Et
maintenant (UK+USA What now, my
Love)
1964 (36) Nathalie!°
1967 x.3. (39) L'important c'est la
rose
_____(dt. Überall blühen Rosen bzw. Doch ich seh’ all die Rosen)
***
Barry Sapherson (Barry Ryan)
*24.10.1948 Leeds-LDS/UK
†28.9.2021 (72)
Pop-Sänger, Modephotograph
1965 (17) Don’t bring me your
Heartache (& Paul Ryan)°
1966 (17) Have Pity on the
Boy (& Paul Ryan)
1966 (17) I love her
(& Paul Ryan)
1966 (17) I love how you love
me (& Paul Ryan)
1966 (17) Have you ever loved
somebody (& Paul Ryan)
1966 (18) Missy Missy
(& Paul Ryan)
1967 (18) Keep it out of
Sight (& Paul Ryan)
1967 (18) Claire
(& Paul Ryan)
1968 (19) Goodbye
(dt.) / I’m so sad
1968 (20) Eloise°°° / Love I almost found you
1969 (20) Love is
Love°°° / I’ll be on my Way, Dear
1969 (20) The
Hunt° / No Living without her Love
1969 (21) The Colour of my
Love°°° / My Mama
1970 (21) Magical
Spiel° / Caroline
1970 (21) Kitsch° / Give me a Sign
1971 (22) We did it
together° / Lay down
1971 (22) It is
written° / Annabelle
1971 (22c) Red
Man° / Loneliest Night of the Year
1972 (23) Can’t let you
go / When I was a Child
1972 (23) From my Head to my
Toe / Alimoney Honey Blues
1972 (23) Zeit macht nur vor dem
Teufel halt°°° / Vielleicht schon morgen (Magie)°
1972 (23) Sanctus, sanctus,
hallelujah (dt.)° / Ein neuer Orpheus
{Im Alter von 17 bis 23 Jahren mindestens 7 Hits in europäischen Top 20 Charts; mit 20 ein Teenager-Idol; und
dann? Auf dem Olymp dürfen nur Götter bleiben; aber wenn mit Begeisterung gesungene Lieder bleiben, waren Aufstieg und Abstieg
für einen Menschen nicht vergeblich. Und wem dann das Leben weitergeht, dem könnte das Beste noch begegnen. ADieu!
KalenderQouz,}
***
Paul Sapherson (Paul Ryan)
*24.10.1948 Leeds-LDS/UK
†29.11.1992 (44) angeblich
durch Lungenkrebs
Liedermacher, Pop-Sänger, Haarkünstler
1965 (17) Don’t bring me your
Heartache (& Barry Ryan)°
1966 (17) Have Pity on the
Boy (& Barry Ryan)
1966 (17) I love her
(& Barry Ryan)
1966 (17) I love how you love
me (& Barry Ryan)
1966 (17) Have you ever loved
somebody (& Barry Ryan)
1966 (18) Missy Missy
(& Barry Ryan)
1967 (18) Keep it out of
Sight (& Barry Ryan)
1967 (18) Claire
(& Barry Ryan)
1968 (19) I’m so sad
(I: Barry Ryan)
1968 (20) Eloise (I: & The Majority; D+K: Paul RYAN)°°° (26.10.68<23.-30.11.68>11.1.69 UK 12w2;
_____14.12.68<18.1-15.2.69>17.5.69 D 24w1; 28.12.68<11.-18.1.69>| USA 4w86)
1969 (20) Love is
Love (I: Barry
Ryan)°°°
1969 (20) The
Hunt (I: Barry
Ryan)°
1969 (21) The Colour of my
Love (I: Barry
Ryan)°°° / My Mama (I: Barry Ryan)
1970 (21) Magical Spiel
(I: Barry Ryan)° / Caroline (I: Barry Ryan)
1970 (21) Kitsch
(I: Barry Ryan)° / Give me a Sign (I:
Barry Ryan)
1971 (22) We did it
together (I: Barry
Ryan)° / Lay down (I: Barry Ryan)
1971 (22) It is written
(I: Barry Ryan)° / Annabelle (I: Barry Ryan)
1971 (22c) Red Man
(I: Barry Ryan)° / Loneliest Night of the Year (I: Barry Ryan)
1972 (23) Zeit macht nur vor dem
Teufel halt (I: Barry
Ryan)°°° /
Vielleicht schon morgen (Magie) (I: Barry Ryan)°
1972 (23) Sanctus, sanctus,
hallelujah (dt.) (I:
Barry Ryan)° /
_____Ein neuer Orpheus (I:
Barry Ryan)
{Im Alter von 17 bis 23 Jahren mindestens 7 Hits in europäischen Top 20 Charts; mit 20 der Zenit; und dann? Ihr hättet noch manchen Hit „landen“ können, wenn das Musikgeschäft ein ehrliches und faires wäre. Aber Eurem Today hättet Ihr besser einen anderen deutschen Text gegeben oder ihn Quatsch
genannt. Ansonsten: danke für Eure Ohrwürmer. ADieu!
KalenderQouz,}
***