4. November (4.11.)
2023: Samstag
2024: Montag
2025: Dienstag
2026: Mittwoch
Qouz-Sonnenaufgang 8.01 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 15.57 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber Stockwerk Ihrer Wohnung und Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
________________________________________________
Wenn's an Karolus stürmt und schneit,
dann lege deinen Pelz bereit.
***
Tod ist nur ein Wort,
um zu vergessen.
(KLABUND; *4.11.1890; †14.8.1928)
***
2023
Zieh aus,
Jerusalem,
dein Trauerkleid
und zieh an
den herrlichen Schmuck
von Gott
ewiglich!
(Der Schreiber BARUCH, der Sohn Nerias, in Babel-BB/IRQ; in:
Lutherbibel, 1912, Baruch 5:1)
{Apokryph!
Nicht an die Christen gerichtet?
Aber typisch Jesus Christus:
Weine nicht.
Verkriech dich nicht in eine Kummerhöhle.
Kommt zur erquickenden Quelle
alle,
die ihr mühselig und beladen seid,
auf daß ihr wieder wacker blickt
und Freude euer Herz durchsonne.
ADieu!
KalenderQouz, *3./8.10.2022,
zum 4.11.2023}
***
2024
{42:2} Wie der Hirsch schreit
nach frischem Wasser,
so schreit meine Seele,
Gott,
zu dir.
{42:3} Meine Seele dürstet nach Gott,
nach dem lebendigen Gott.
Wann werde ich dahin kommen,
daß ich Gottes Angesicht schaue?
(KINDER KORAH; in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 42:2-3)
{Liebes Jakobienchen,
diesen Psalm kann ich nicht
ohne die Vertonung durch Rudolf Waschke
denken;
auch nicht ohne die Vorträge
oberhalb des Elberfelder Neuenteichs
mit Friedhelm Eckstein als Bariton
auf knarrendem Fußboden.
Soweit ich weiß,
gibt’s davon keine öffentlichen Aufnahmen,
so daß ich meine Eindrücke leider
nicht mit Dir teilen kann.
Tscha, wann dürstet meine Seele nach Gott?
Hier geht’s eben nicht um die Bedürfnisse
des Leibes,
um Krankheit,
ums Sterben,
um Mangel an natürlichem täglich’ Brot;
sondern?
Wenn ich Ausgrenzung erfahre;
wenn ich an meiner Seele
keine Entwicklung zum Guten gewahre;
eben wenn es Winter wird
innen und außen.
Ist das schlimm?
Durst ist ein Zeichen von Mangel,
aber auch eine Pforte zu einem Weg,
diesen Mangel zu beheben.
Bereits bei unserem Leib
ist es im Alter eine große Gefahr,
keinen Durst mehr zu empfinden;
und mancher ist schon verdurstet,
weil ihn nicht dürstete.
Also?
Nicht der Durst ist etwas Schlimmes,
sondern wir dürfen sogar für ihn dankbar sein,
wenn wir ihn noch empfinden.
Nein, jetzt kommt keine Kirchenkritik,
sondern Hoffnung:
Ich wünsche uns allen einen gesunden Durst
nach Gottes erquickendem Wasser
und daß wir alle
auf unserer Heimreise
immer wieder seine Brunnen finden
und dann wacker weiterwandern können,
bis wir zu Hause sind.
Und nun stell Dir vor:
Jedes wird einer anderen
oder einem andern
zu einem Brunnen
lebendigen Wassers;
auch Du
und sogar ich.
Wie das gehen kann?
Ist das nicht ein Widerspruch:
zu wandern
und ein Brunnen zu sein?
Im engen Sinne ja,
im weiten Sinne nein,
so daß wir unserer Seele Flügel
ausbreiten können.
Und aus dieser Perspektive sehen wir,
wie Menschen Wasser schöpfen
und unterwegs miteinander teilen,
und hören,
wie Menschen Durstigen
den Weg zu Gesundbrunnen
lebendigen Wassers
weisen.
Glückliche Reise!
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *4.11.2023,
zum 4.11.2024}
***
2025
{91:1} Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt
und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt,
{91:2} der spricht zu dem HERRN:
„Meine Zuversicht
und meine Burg,
mein Gott,
auf den ich hoffe.“
(Lutherbibel, 1912, Psalm 91:1-2)
{Liebes Jakobienchen,
mein Vater hat sich gefreut,
wenn zur Rückkehr von einer Reise
diese Worte
mit den Versen 10 und 11 dieses Psalms,
in der Vertonung durch Carl STEIN,
von einem Kirchenchor
gesungen wurden.
Bei manchem Psalm
klingt eben in uns mehr an,
als durch Dichter
und Übersetzer
hineingelegt worden ist;
und noch mehr,
wenn’s musikalisch
vorgetragen wird.
Gott als Schutz
mit Schirm und Schatten:
wohl kein Bild,
das wir ohne diesen Psalm
gewahren würden.
Auf den 1. Blick
könnte es sogar als Ausdruck von Mangel
gedeutet werden:
an Regen
und Sonnenschein.
Doch wessen Zuversicht
dieser Gott ist,
liest es anders:
Gott kann etwas,
was wir Menschen kaum vermögen,
nämlich vor schädlichen Nebenwirkungen
schützen.
Und wessen Zuversicht
dieser Gott ist,
der findet auch Ort und Zeit,
innezuhalten,
sich zu setzen
und in Dankbarkeit
zur Freude zu kommen.
Zu solchen Oasen
der vertrauensvollen
und stärkenden Rast
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *12.7.2024,
zum 4.11.2025}
***
2026
________________________________________________
________________________________________________
Wir denken heute an:
Dr. iur. Sankt Karl Borromäus
*2.10.1538 bei Arona-NO/I als Sohn der Margherita de’
Medici (ursprünglich Medigino) und
_____des Gilberto Borromeo, Graf von Arona
†3.11.1584 (46) Mailand = Milano-MI/I
Gegenreformator
Schutzpatron der Seelsorger, Priesterseminaristen, bei Pest
1559 (20c) Promotion zum Dr. iur.
1563 7.12. (25) Bischof
1564 12.5. (25) Erzbischof von Mailand = Milano-MI/I
1610 1.11. (72 posthum) heilig
******
Augustus Montague Toplady
*4.11.1740 Farnham-SRY/UK
†11.8.1778 (37) London/UK angeblich durch Tbc
calvinistischer Liederdichter
1763 (22c) *Rock of
Ages (dt. Fels des Heils)
1775 (34c) EA Rock of Ages (dt. Fels des Heils)
***
James Montgomery
*4.11.1771 Irvine-NAY/UK
†30.4.1854 (82) Sheffield-SHF/UK
Zeitungsherausgeber, Dichter
1835 (63c) EA For ever with
the Lord (dt. Auf ewig bei dem
HERRN)
***
Alfred Henschke (Klabund)
*4.11.1890 Crossen an der Oder = Krosno Odrzańskie-FKR/PL
†14.8.1928 (37) Davos-GR/CH angeblich durch Tbc
Schriftsteller
1907 (16) Erkrankung an Tbc
1918 (27) 1. Ehe mit Brunhilde
Heberle;
_____mit ihr ein Kind, das nur 4 Monate auf dieser Erde lebt
1918 x.10. (27) †1. Ehefrau Brunhilde Henschke, geb. Heberle bei Frühgeburt
1918 (27c) EA Bracke
1919 17.2. (28) †einziges Kind (4 Monate)
1925 2.1. (34) UA Der
Kreidekreis
1925 5.5.1925 bis 14.8.1928 (34-37) 2. Ehe mit Schauspielerin
Carola Neher (24-27)
***