28. Mai (28.5.)  Versöhnlichkeitstag

     

2023:  Pfingstsonntag

2024:  Dienstag

2025Mittwoch

     

2026:  Donnerstag

2027:  Freitag

2028:  6. Sonntag nach Ostern:

_______ev. Exaudi

_______kath. Exaudi Domine

              

     

Versöhnlichkeitstag

kein gesetzlicher oder kirchlicher Feiertag,

da Barmherzigkeit nicht verordnet werden kann,

aber lebend

mitteilsam ist:

Vergib uns unsere Schulden,

auf daß auch wir vergeben unseren Schuldigern.

  

  

***

  

  

 

Qouz-Sonnenaufgang  5.38 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  20.28 Uhr

     

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

      

                               

____________________________________

                               
Wenn an Germanus Mauern trennend ragen,
dann laß von Liedern dich hinübertragen.
(artur, *28.11.2010)

                          

                         
***

                        

                               

____________________________________

                                 

 In meinem privaten Kalender steht hier ein Aphorismus

von Heinz FREUDENBERG aus dem Jahre 1950

über die Konsequenz aus empfangener Gnade;

urheberrechtlich geschützt bis zum 31.12.2079

                            

                           
***

                          

                                 

                             

2023

                             
{8:8b}  »{...};  und sie sollen mein Volk sein,
und ich will ihr Gott sein
in Wahrheit und Gerechtigkeit.
{8:12}  {...}  Sie sollen Same des Friedens sein.  {...}
{8:13}  {...}  Ich will euch erlösen,
daß ihr sollt ein Segen sein.
Fürchtet euch nur nicht
und stärket euere  Hände.
«
(GOTT der HERR über sein Volk,
wiedergegeben durch den Propheten SACHARJA;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Sacharja 8:7+8+12+13)

                  

{Altes Testament!

Für die Nachkommen Jakobs!

Aber typisch Gott

und für alle seine Kinder!

Same des Friedens

und des Segens!

Wenn Gott das so vorhat,

dann kann er es erreichen

und wird es auch erreichen.

Und dabei braucht sich niemand selber zu erlösen.

Und wenn ich mir das alles bewußt mache,

kann ich nur staunen und mich freuen.

Hinweg mit aller Furcht und aller Einrede,

Friede sei unmöglich

und alles sei verflucht!

Gott will, kann und wird

zu Frieden

und Segen

erlösen!

ADieu!

KalenderQouz, *3./8.10.2022,

zum Pfingstsonntag, 28.5.2023}

                      

                            
***

                           

                          

2024

                               

{12:33}  „Verkauft,
was ihr habt,
und gebt Almosen.
Macht euch Beutel,
die nicht veralten,
einen Schatz,
der nimmer abnimmt,
im Himmel,
da kein Dieb zukommt
und den keine Motten fressen.
{12:34}  Denn wo euer Schatz ist,
da wird auch euer Herz sein.
(JESUS zu seinen Jüngern,
wiedergegeben durch den Evangelisten LUKAS
in dessen Bericht an Theophilus;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Lukas 12:33-34)
                  
{Liebes Jakobienchen,
irgendwie bin ich heute nicht in Bestform,
obwohl ich in der Nacht
überdurchschnittlich lange schlafen durfte.
Tscha, wenn die Kaminheizer wüßten, –
KalenderQouz,
nimm dich nicht so wichtig“,
fährt mir mein Spiegel dazwischen,
„wenn deine geistreichen Torheiten
ärmer und ungelenker daherkommen,
wird’s schon niemand beweinen.
Und das zum Thema Schatz!
Im Himmel!
Tscha, das Sammeln solcher Schätze
beginnt auf Erden
mit Eintauschen
und Geben.
Wie jener Hans im Glück?
Das ist schon eine Frage wert;
denn irdischer Reichtum kann eine Last sein
und am tüchtigen Ausschreiten sehr hindern.
Aber was machen die Käufer
mit meiner bisherigen Habe?
Und die Almosenempfänger?
Im Almosen klingt in unserer Sprache auch Nahrung hinein
und damit auch Mitverantwortung beim Geben.
Bißchen denken beim Schenken,
das sang Gus Backus 1962 auf seine Weise,
eingeflüstert durch Fred RAUCH;
wie Du siehst und hörst:
Es klingt noch immer nach
und läßt sich auch auf das Eintauschen ausdehnen.
Überhaupt:
Ist nicht jedes Schenken ein Tausch?
Vielleicht an einem andern Tag dazu mehr.
Allein – irgendwie komme ich in dieser Richtung nicht weiter
und es scheppert noch zuviel.
Also will ich’s vom Ende her versuchen:
Herz und Himmel.
Und jenes geht den Freundinnen der Alliteration bereits auf.
Wenn ich herzlich tausche
und herzlich gebe,
dann kann das schon ein Himmel sein.
Klingt jetzt auch in Dir jenes Lied nach,
das in unserer Kirche aus dem Gesangbuch verbannt wurde:
Kannst ein Lächeln du erneu’n,
nur ein Kinderherz erfreu’n,
halt nichts Gutes für zu klein,
denn die Tage eilen hin?
Siehst du,
hörst du,
wenn etwas mit dem Herzen nachgedichtet wurde
(und das trau’ ich Walter Rauschenbusch zu),
überlebt’s sogar Verbannung;
und wenn’s auf Augenhöhe gehoben wird
und mein Blick in meinen Spiegel fällt,
wird’s zum Schatz
und läßt Himmel ahnen.
Es könnte ja sein,
daß das Ahnen mehr fruchtet
denn weise Ratschläge
oder gar Gardinenpredigten,
die angeblich Schlafzimmer und Bett voraussetzen.
Tscha, Meister Novalis:
Ihr seid auch so ein Verbannter
aus dem Gesangbuch unserer Kirche
und habt’s nachklingend überlebt:
Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren
Zum Ahnen und Fruchten wünsche ich uns jedenfalls allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes

sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *27.9.2023,

zum 28.5.2024}

                            

                           

***

                            

                            

2025

                          

{7:22}  „Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage:
»HErr, HErr!
Haben wir nicht in deinem Namen
geweissagt,
haben wir nicht in deinem Namen
Teufel ausgetrieben,
und haben wir nicht in deinem Namen
viele Taten getan?«
{ Matthäus 7:18}
{7:23}  Dann werde ich ihnen bekennen:
»Ich habe euch noch nie erkannt;
weichet alle von mir,
ihr Übeltäter!«
(JESUS während seiner Bergpredigt
zu seinen Jüngerinnen und Jüngern und viel Volks,
wiedergegeben durch den Evangelisten MATTHÄUS;  in:
Lutherbibel, 1912, Matthäus 7:22-23)
     
{Liebes Jakobienchen,
ein hartes Wort!
Und schon meldet sich mein Spiegel
und mahnt:
KalenderQouz,
bevor du’s auf andere beziehst,
bezieh es erst einmal auf dich.
Es kommt also nicht
aufs Etikett an,
sondern auf den Inhalt.
Es kann jeder vorgeben,
er rede und handle
im Namen Gottes,
doch das stimmt nur,
wenn Wort oder Werk
auch Wesen Gottes enthält.
Ihr seht,
ich bescheide mich;
denn ganz rein und göttlich
geht’s bei mir nicht ab;
und Verärgerung,
Irrtum
und Eitelkeit
sind nun mal keine Namen Gottes,
sondern mein eigener Kehricht,
Tand
und Schatten.
Also?
Also trete ich nicht im Namen Gottes auf,
sondern kann lediglich mit artur sagen:
Ist es von Gott,
was dankt ihr’s mir?
ist es nicht von Gott,
was dankt ihr’s mir?
Und das ist unser Trost:
Alles von dem,
was wir reden oder tun,
wird vergehen,
wenn’s nicht Gottes Leben und Wesen enthält,
und keiner Seele schaden;
was aber Gottes Leben und Wesen enthält,
wird wirken,
bis Gott ist und bleibt,
alles in allen.
Zu diesem Wirken
wünsche ich uns allen

die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes

sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *10.7.2024,
zum 28.5.2025}

                            

                       

***

                                

                                 

2026

                                         

 {5:8}  Seid auch ihr geduldig
und stärket eure Herzen;
denn die Zukunft des HErrn
ist nahe.
{5:11}  Siehe,
wir preisen selig,
die erduldet haben.  {...}
(JAKOBUS, vermutlich des HErrn Bruder,
in seinem Brief anscheinend an Judenchristen in der Diaspora;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Jakobus 5:8+11)

                          
{Liebes Jakobienchen,
ob die scheppernde Ermahnung,
der HErr komme bald,
irgend etwas Gutes bewirkt,
bezweifle ich,
halte jedoch auch von dem anderen Extrem
nichts.
Nein,
um Dressur,
Opportunismus
und Heuchelei
geht es mir heute nicht,
sondern positiv um:
Herzlichkeit,
die Nähe Gottes
und Geduld.
Stärket eure Herzen,
das geht nicht ohne die Nähe Gottes,
aber auch nicht ohne unsere Nächsten.
Das geht auch nicht im Hamsterrad der Habgier
oder im entsinnenden Rausch,
sondern ich muß innehalten
und mich besinnen.
Und das geht nicht als Gebot,
sondern nur als Ermutigung.
Und aus den Gaben Gottes
und der Herzlichkeit
erwächst gleich einer Frucht
die Geduld
mit mir selber
und mit meinen Nächsten;
denn Gott will allen Menschen helfen,
und Gott kann allen Menschen helfen,
also wird Gott allen Menschen helfen,
bis Gott ist und auf daß Gott bleibt
alles in allen.
Zu dieser herzlichen Geduld
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *27.5.2025,
zum 28.5.2026}

                                              

                                      

***

                                     

                               

2027

                               

                             

____________________________________

____________________________________

                                    
Die Zufriedenheit

                           

1.
Was frag' ich viel nach Geld und Gut,
wenn ich zufrieden bin!
Gibt Gott mir nur gesundes Blut,
so hab‘ ich frohen Sinn
und sing' aus dankbarem Gemüt
mein Morgen- und mein Abendlied.
2.
So mancher schwimmt im Überfluß,
hat Haus und Hof und Geld
und ist doch immer voll Verdruß
und freut sich nicht der Welt.
Je mehr er hat, je mehr er will,
nie schweigen seine Klagen still.
3.
Da heißt die Welt ein Jammertal
und deucht mir doch so schön;
hat Freuden ohne Maß und Zahl,
läßt keinen leer ausgeh'n.
Das Käferlein, das Vögelein
darf sich ja auch des Maien freu'n.
4.
Und uns zuliebe schmücken ja
sich Wiese, Berg und Wald;
und Vögel singen fern und nah,
daß alles widerhallt.
Bei’r {1776: Bei} Arbeit singt die Lerch' uns zu,
die Nachtigall bei süßer Ruh.
5.
Und wenn die gold'ne Sonn' aufgeht
und golden wird die Welt;
und alles in der Blüte steht
und Ähren trägt das Feld;
dann denk‘ ich: Alle diese Pracht
hat Gott zu meiner Lust gemacht.
6.
Dann preis' ich laut und lobe Gott
{1776 noch: Dann preis‘ ich Gott und lob‘ ich Gott}
und schweb' in hohem Mut
und denk': Es ist ein lieber Gott
und meint's mit Menschen gut!
Drum will ich immer dankbar sein
und mich der Güte Gottes freu‘n.
© in qouziger Rechtschreibung der EA 1776:
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10925371?page=54,55 {bis 58,59} 

29.11.2024,
verglichen mit der Ausgabe 1783:
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10114791?page=408,409 {bis 410,411}

                                   

                              

D: Johann Martin MILLER, *1776, EA in: {Hamburger} Musen-Almanach für 1777, hrsg. durch Johann Heinrich Voß,

_____(Carl Ernst Bohn Verlag) Hamburg-HH [1776], Abteilung Poetische Blumenlese für das Jahr 1777,

_____Seite 10-11 {dort Gedicht-Titel noch ohne Artikel}:
_____https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10925371?page=54,55 {bis 58,59}
_____(*3.12.1750 Ulm-Jungingen-UL;  21.6.1814 Ulm-UL)
K: Christian Gottlob NEEFE, EA in: {Hamburger} Musen-Almanach für 1777, hrsg. durch Johann Heinrich Voß,

_____ (Carl Ernst Bohn Verlag) Hamburg-HH [1776], Abteilung Poetische Blumenlese für das Jahr 1777, Seite 10a-10bE:

_____Die Zufriedenheit:
_____https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10925371?page=56,57
_____(*5.2.1748 Chemnitz-C;  26.1.1798 Dessau-DE)
zB 1990c flott, für den alten KalenderQouz aber etwas zu hastig gesungen durch den

_____Rundfunk-Jugendchor Wernigerode-HZ & Friedrich Krell oder Rolf Lukowsky, Dirigent:

_____https://www.youtube.com/watch?v=fqTXh16ytfs
oder 1973 gesetzter, dafür aber nur die Strophen 1+5+6, durch Chor der NAK Berlin-B & Hermann Ober, Dirigent:

_____https://www.youtube.com/watch?v=SyTYmm1X2KY

                    
{Lieber Dichter, lieber Komponist, liebe Chöre, liebe Dirigenten,
was habt Ihr mir heute für Arbeit gemacht!  Aber ich denk‘: Euer Lied ist zu schade, um vergessen zu werden.  Mit ist es wohl 1978c zum 1. Mal begegnet auf der NAK-Musikkassette Vom Aufgang der Sonne, mit FRIEDRICHs Tageszeitenzyklus auf dem Cover, als Geschenk durch meine Eltern;  und ich bedauere es nicht, daß es nur 3 Strophen waren.  Unbeschwert, c’est le mot juste: unbeschwert zu singen gleich einem Taugenichts aus einem Eichemdorf(f);  und so kam es mir wohl so manches Mal auf meinen Wanderungen in den Sinn, vor allem die 5. Strophe.  Und da nicht reich ist, wer viel für sich behält, sondern wer viel gibt, sei’s nun mit allen Qouz-Freundinnen als Ermutigung zum Tage geteilt.  Is‘ ja nich' von mir!  ADieu!
KalenderQouz, am Abend des *29.11.2024}
                       
                      
***
                          
                   

____________________________________

                             
Wir denken heute an:

                                  

Germanus von Paris
*496 bei Autin-71/F
28.5.576 (79c) Paris/F
Schutzpatron der Musik
                                
550  (53c)  Bischof von Paris/F
                     
                     
*****
                      
                        
Knud Meister
*28.5.1913 Kopenhagen = København-84/DK
20.12.1989 (76)  
Journalist, Jugendbuch-Schriftsteller

                         
1942  bis 1964 (29c-51c)  mit Carlo ANDERSEN 81 Krimis um den jugendlichen

_____Detektiv Jan Helmer
                          
                         
***
                         
                          
Heinz Günther Konsalik
*28.5.1921 Köln-K
2.10.1999 (78) Salzburg-S/A nach Schlaganfall
millionenschwerer Vielschreiber mit einer Gesamtauflage von über 85 Mio Büchern
                             
1956  (35c)  EA Viele Mütter heißen Anita
1958  (37c)  EA Der Arzt von Stalingrad
                    
1961  (40c)  EA Und das Leben geht doch weiter
1962  (41c)  EA Russische Sinfonie
1966  (45c)  EA Liebesnächte in der Taiga
                           
1970  (49c)  EA Liebe am Don
1973  (52c)  EA Ninotschka, die Herrin der Taiga
1974  (53c)  EA Die Verdammten der Taiga
1976  (55c)  EA Liebe in Sankt Petersburg
                           
1980  (59c)  EA Der Heiratsspezialist
1982  (61c)  EA Frauen verstehen mehr von Liebe
1982  (61c)  EA Vor dieser Hochzeit wird gewarnt
1985  (64c)  EA Und dennoch war das Leben schön
                     
                         
***
                       
                           
György Ligeti
*28.5.1923 St. Martin = Tîrnặveni-MS/RO
12.6.2006 (83) Wien/A
Komponist
                         
                         
***
                           
                              
Kammerschauspieler Heinz Reincke
*28.5.1925 Kiel-KI
13.7.2011 (86) Purkersdorf-WU/A angeblich durch Lungenkrebs
Schauspieler
                         
Erzähler:
1955  11.11.1955 - 22.3.1985 (30-59)  Neues aus Waldhagen 1-318
                       
Vorleser:
1959  (34c)  Der Struwwelpeter
1959  (34c)  Max und Moritz
                        
                        
***
                        
                         
Heinz Freudenberg
*28.5.1928 Kassel-KS
15.10.2009 (81)

glaubwürdiger Seelsorger

                       
1986  1.1.1986 bis 23.9.1990 (57-62)  Apostel NAK Südhessen

                      

1990  23.9.1990 bis 23.4.1995 (62-66)  Apostel NAK Nordhessen
                    
{Ist es ein Fehler, mehr zu sein, als zu scheinen?  Wenn Ihr alle Eure guten Werke an eine große Glocke gehängt hättet, wem wäre das zu Herzen gegangen?  Die Versöhnung zu predigen, das war Euch Amt und Lebensaufgabe.  Danke.  ADieu! 

KalenderQouz, *1.1./3.3.2019}
                     
                       
***