17. März (17.3.)
2023: Freitag
2024: 5. Sonntag in der Passionszeit: Judika
2025: Montag
2026: Dienstag
2027: Mittwoch
2028: Freitag
Qouz-Sonnenaufgang 6.55 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 17.39 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
Heilige Gertraud
führt die Kuh zum Kraut.
***
Und erquick auch unsre Seelen,
mach die Augen hell und klar,
daß wir dich zum Lohn erwählen,
vor dem Stolzen uns bewahr.
Ja, laß deinen Himmelsschein
unsres Fußes Leuchte sein.
(vgl Ewald Rudolf STIER, 1627)
***
2023
Du
{, Gott,}
hast den Mond gemacht,
das Jahr darnach zu teilen
{und unser Herz zu erfreuen};
{...}.
(Lutherbibel, 1912, aus Psalm 104:19)
{Selig die Menschen,
die sich über den lieben Mond freuen können,
denn sie sind ihren Kinderschuhen noch nicht entwachsen.
Lieber Mond?
Es muß Liebe gewesen sein,
die ihn geschaffen hat
und für uns auf Reisen schickt.
Wahr, Matthias:
Er stimmt versöhnlicher!
KalenderQouz, *3./8.10.2022,
zum 17.3.2023}
***
2024
„{...}; denn was dieser{, der Vater,} tut,
das tut gleicherweise
auch der Sohn.“
(JESUS, vermutlich im Tempel von Jerusalem-JM/IL,
zu den ihn verfolgenden Juden,
wiedergegeben durch den Evangelisten JOHANNES; in:
Lutherbibel, 1912, aus Johannes 5:19)
{Liebes Jakobienchen,
tscha, wer vorgibt,
der Sohn eines bestimmten Vaters zu sein,
müßte diesem eigentlich ähnlich sein.
KalenderQouz,
bleibst du immer noch bei deiner Ansicht,
alle Menschen seien Kinder Gottes?
Ja,
denn mir fällt niemand ein,
mit dem ich das Vaterunser nicht beten könnte.
Allein − es gibt ein noch viel gewichtigeres Gegenargument:
ich selber.
Denn ich kann von mir bestimmt nicht behauten,
gleicherweise zu handeln wie Gott.
Also hoffnungsloser Fall?
Hoffnungsvolles Aufstehen!
Eins zu sein mit Gott,
das ist ein Ziel;
eins zu werden in Gott,
das ist ein Prozeß.
Selbst wenn sich über lange Zeit an mir
keine positive Entwicklung zeigt,
ja, sogar Rückschläge sichtbar werden,
kann ich nicht glauben,
daß Gott einen einzigen Menschen endgültig aufgibt;
denn anderenfalls wäre er anscheinend nicht allwissend
und vergeudete seine Kraft an Vergeblichem,
oder er wäre nicht allmächtig
und müßte vor einer stärkeren Macht kapitulieren.
Ich aber glaube,
daß Gott allen Menschen helfen will
und das auch kann
und es deshalb auch tun wird.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *19.10.2023,
zum 17.3.2024}
***
2025
Er{, Elisa,} sprach:
„Fürchte dich nicht!
Denn derer ist mehr,
die bei uns sind,
als derer, die bei ihnen sind.“
(ELISA = Elischa zu seinem verzagten Diener
angesichts der syrischen = aramäischen Belagerung von Dothan = Dotan-JEN/PS; in:
Lutherbibel, 1912, 2. Könige 6:16)
{Liebes Jakobienchen,
wer meint,
für Wahrheit und Gerechtigkeit zu kämpfen,
fühlt sich unwohl oft
als Einzelkämpfer.
Dieses Gefühl kann verzagt machen,
aber auch fanatisch.
Da kann es schon hilfreich sein,
wenn uns die Augen geöffnet werden.
Das Evangelium geht aber noch einen Schritt weiter:
Fürchte dich doch nicht;
denn das Gute,
das in dir lebt,
das lebt auch in denen,
die zur Zeit noch wider dich sind,
aber auch in denen,
die sich noch gleichgültig zeigen.
Und da Gott allen Menschen helfen will
und dies auch kann,
wird er uns alle versöhnen,
auf daß er dann ist und bleibt
alles in allen.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *20.4.2024,
zum 17.3.2025}
***
2026
Petrus aber sprach:
„Silber und Gold
habe ich nicht;
was ich aber habe,
das gebe ich dir: {...}.“
(Simon PETRUS zu dem lahmen Mann
an der Schönen Pforte des Tempels zu Jerusalem-JM/IL,
wiedergegeben durch den Evangelisten LUKAS
in dessen Bericht an Theophilus; in:
Lutherbibel, 1912, aus Apostelgeschichte 3:6)
{Liebes Jakobienchen,
vor etwa 226 Jahren
schrieb unser Wandsbecker Bothe
einen Brief an seinen
Sohn Johannes
und darin eine einfache Wahrheit:
Was einer nicht hat,
das kann er auch nicht geben.
Und doch:
Wie oft habe ich bereits in meinem Leben
von Menschen etwas erwartet,
was sie gar nicht hatten!
Noch heute vormittag
von einem Evangelisten:
Begeisterung fürs Evangelium;
aber anscheinend hatte er beides nicht.
Hilft es da irgend jemandem,
ihm deswegen böse zu sein?
Hilft es da irgend jemandem,
so etwas als „Mißstände“ anzuprangern?
Hilft es da irgend jemanden,
diesen Evangelisten zu ermahnen?
Nö, was einer nicht hat,
muß ihm gegeben werden:
Liebe,
Begeisterung,
ja, auch das Evangelium,
aber auch Mitempfinden
und Geduld,
nicht als Gleichgültigkeit,
sondern als konstruktive Geduld.
So macht es Jesus,
der einen Petrus nicht verworfen,
sondern mit ihm auf dem Fundament
neu aufgebaut hat:
Hast du mich lieb?
Dann weide meine Schafe!
Eine allgemeine göttliche Gesetzmäßigkeit,
und damit gelöst von einem bestimmten Amtsauftrag
und unabhängig von Geschlecht und Alter:
Gott schenkt uns seine Liebe
und seine Gaben,
auf daß wir sie
mit unseren Nächsten teilen
und auch diese leben
und Gottes Liebe gewahren
und mit-teilen.
Zu diesem Empfangen
und Mit-Teilen
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *16.3.2025,
zum 17.3.2026}
***
2027
________________________________________________
Mährchenvorschlag zum Tage:
MamM 617 Nachtmeister Stropp und der Fall Johannisius (*17.3.2011; 15c min Lesezeit)
________________________________________________
Wir denken heute an:
Heilige Gertrud von Nivelles
*626 als Tochter von Iduberga und Hausmeier Pippin d. Ä.
†17.3.659 (32c) Nivelles-WBR/B{?}
Jungfrau, Schutzpatronin der Katzen gegen Mäuseplagen
652 (26c) Äbtissin von Nivelles-WBR/B
*****
Dr. theol. h. c. Ewald Rudolf Stier
*17.3.1800 Fraustadt = Wschowa-FWS/PL
†16.12.1862 (62) Eisleben-MSH
ev. Superintendent, Dichter
1824 7.10.1824 bis 30.4.1839 (24-39) 1. Ehe mit Ernestine Franziska Nitzsch (27-41);
_____mit ihr 3 Töchter und 3 Söhne
1827 (27c) *Licht, das in die Welt
gekommen
1835 (35c) Hrsg. Evangelisches
Gesangbuch oder Neu bearbeitete Sammlung
_____alter und neuer Lieder zum kirchlichen Gebrauch,
_____incl. S. 238-239, Nr 465 Licht, das in die Welt gekommen
1838 x.11.1838 bis x.3.1847 (38-46c) ev. Pfarrer in
Wuppertal-Wichlinghausen
1839 30.4. (39) †1. Ehefrau Ernestine Franziska, geb. Nitzsch (41)
1840 26.2.1840 bis 16.12.1862 (40-62) 2. Ehe mit Alwine Luise Hoppe (33-55)
1846 (46c) Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der
_____Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn-BN
1850 x.5.1850 bis x.8.1859 (50-59) Schkeuditz-TDO, ev. Superintendent
_____und Oberpfarrer
1859 x.8.1859c bis 16.12.1862 (59-62) Eisleben-MSH, ev. Superintendent
_____und Oberpfarrer
***
Dr. phil. Karl Gutzkow
*17.3.1811 Berlin-B
†16.12.1878 (67) Frankfurt am
Main-Sachsenhausen
aneckender Schriftsteller und Journalist, dem Jungen Deutschland und
_____dem Frührealismus zugerechnet
1832 (21c) Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena-J zum Dr. phil.
1835 x.8. (24) EA Wally, die
Zweiflerin
1835 x.11.1835 bis 1843 (24-32c) Veröffentlichungsverbot in
Preußen
1835 10.12.1835 bis 1843 (24-32c) Veröffentlichungsverbot im
Deutschen Bund
1836 13.1. (24) Mannheim-MA, 1
Monat Gefängnis wegen Verächtlichmachung
_____der Religion
1836 Sommer 1836 bis x.4.1848 (25-37) 1. Ehe mit Amalie Klönne (19c-31c);
_____mit ihr 3 Söhne
1842 (31) EA Briefe aus
Paris (*4.3.-2.5.1845; Anhang *15.8.1842)
1848 x.4. (37) †1. Ehefrau Amalie, geb. Klönne (31c)
1849 bis 1878 (38c-67) 2. Ehe mit
Bertha Meidinger (20c-49c, Cousine seiner 1.
Ehefrau)
1850 x.7.1850 bis 1851 (39-40) EA Die
Ritter vom Geiste
***
Gottlieb Daimler
*17.3.1834 Schorndorf-WN
†6.3.1900 (65)
Stuttgart-Bad Cannstatt
Auto-Pionier
1890 x.11. (56) Mitbegründer der Daimler-Motoren-Gesellschaft {Aktiengesellschaft},
_____Stuttgart-Bad Cannstatt
***
Josef Gabriel Ritter von Rheinberger
*17.3.1839 Vaduz-11/FL
†25.11.1901 (62) München-M
Komponist
***
Dr. h. c.{2} Siegfried Lenz
*17.3.1926 Lyck = Ełk-NEL/PL
†7.10.2014 (88) Hamburg-HH
heimatsuchender Schriftsteller
1950 24.10.-25.11. (24) EA Es waren
Habichte in der Luft
1955 (29c) EA So zärtlich war
Suleyken
1957 (31c) EA Der Mann im
Strom
1959 (33c) EA Brot und
Spiele
1959 28.11.1959 bis 4.1.1960 (33) UA Lehmanns Erzählungen (Lesung)
1960 7.2. (33) UA Zeit der
Schuldlosen (Hörspielfassung)
1960 (34c) EA Das
Feuerschiff
1961 19.9. (35) UA Zeit der
Schuldlosen (Schaupielfassung)
1963 (36c) EA Stadtgespräch
1964 (38c) EA Lehmanns
Erzählungen
1968 (42) EA Deutschstunde
1978 (52) EA Heimatmuseum
1981 1.8. (55) EA Der
Verlust
1984 (58c) EA Ein
Kriegsende
1985 1.8. (59) EA Exerzierplatz
1990 (64c) EA Die
Klangprobe
1994 (68c) EA Die
Auflehnung
1999 (73) EA Arnes
Nachlaß
2003 x.8. (77) EA Fundbüro
{Die Photos von Euch lassen Euch freundlich weiterwirken. Es gibt aber zu denken, wie oberflächlich
bisher die Daten zu Euren Werken erschlossen worden sind. Mit gründlicher Recherche läßt sich bei Medien anscheinend kein Geld mehr
verdienen und an Hochschulen keine Ehre. Danke für Eure optimistische Perspektive. ADieu!
KalenderQouz, 1.1./3.3.2019}
***