12. März (12.3.)
2023: 3. Sonntag in der Passionszeit: Okuli
2024: Dienstag
2025: Mittwoch
2026: Donnerstag
2027: Freitag
2028: 2. Sonntag in der Passionszeit: Reminiszere
Qouz-Sonnenaufgang 7.06 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 17.32 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
____________________________________
Nach dem Tage des Gregorei
legt die wilde Ente ihr Ei.
***
____________________________________
Befiehl du deine Wege
und was dein Herz bedrängt,
der allertreusten Pflege
des, der den Himmel lenkt:
Der Wolken, Luft und Winden
gibt Wege, Lauf und Bahn,
der wird auch Wege finden,
da dein Fuß gehen kann.
(Paul GERHARDT, EA 1653)
***
____________________________________
2023
„{...}; denn ich sah dein
Angesicht,
als sähe ich
Gottes Angesicht; {...}.“
(JAKOB zu seinem Bruder Esau nach ihrer Versöhnung; in:
Lutherbibel, 1912, aus Genesis = 1. Mose
33:10)
{O weh, Herr Nietzsche!
Wäre ich Euer Zeitgenosse gewesen,
so hätte ich Euch keine Brücke
zum Christentum bauen können.
Ich kann mich nur damit trösten,
daß Christ für mich kein Titel ist,
sondern eine lebenslange Aufgabe,
und vielleicht schafft es das göttliche Leben
irgendwann mal von innen nach –
Nee, Hoffnung sagt nicht vielleicht.
Also, bei mir hat der liebe Gott noch viel zu tun;
und vielleicht (diesmal nur auf den Zeitpunkt bezogen)
schafft er's erst nach meinem Erdenleben.
Also, Herr Nietzsche,
habt noch etwas Geduld;
und fragt inzwischen mal nach einem Karl Eibel
oder Hermann Engelauf.
ADieu!
KalenderQouz, *3./8.10.2022,
zum 12.3.2023}
***
2024
So wir im Geist leben,
so lasset uns auch im Geist wandeln.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in seinem Brief
an die christlichen Gemeinden zu Galatien/TR; in:
Lutherbibel, 1912, Galater 5:25;
vgl auch Walter SCHMIDT-Dortmund, Ostersonntag, 14.4.1974)
{Liebes Jakobienchen,
ein harmloses Wort
und vielen vermutlich nichtssagend.
Mich erinnert’s an die richtige Reihenfolge:
Aus dem Leben kommt der richtige Wandel;
nicht umgekehrt.
Gebote und Dressur
haben noch niemanden belebt;
und so hat auch Jesus niemanden
mit Vorhaltungen auferweckt;
er hätte sich damit nur lächerlich gemacht.
So gibt’s auch so manches,
was mir an Dir −
„Halt!“
täte mein Spiegel jetzt sagen.
„Wie heißt das richtig?“
Er hat ja recht!
Also: Wenn ich dich jetzt fragen täte,
was ich an Dir auszusetzen −,
eh, was Du an mir auszusetzen hättest,
da könntest Du mir bestimmt einen ganzen Katalog vorhalten.
Doch was machst Du?
Du lächelst,
entwaffnend,
und schon springt ein Lebensfunke über
und macht mir Beine.
Nun ja, nicht in allem!
Ins Flugzeug steig’ ich nicht,
und −
Allein − macht’s der liebe Gott mit uns anders?
Als hätte er TOLSTOIs Krieg und Frieden gelesen:
Mach die Menschen glücklich,
dann machst du sie gut.
Erst der Lebensfunke,
dann der Wandel.
Der liebe Gott muß ein sehr guter Pädagoge sein;
und ein Menschenfreund:
ein Liebhaber des Lebens!
ADieu!
KalenderQouz, *15.9.2023,
zum 12.3.2024}
***
2025
Und du hast mich erretet
aus dem Verderben
und von allem Übel.
(JESUS SIRACH d. J. betet zu Gott; in:
Lutherbibel, 1912, Sirach 51:16)
{Liebes Jakobienchen,
schön wär’s;
oder?
Und was ist mit dem Übel
in mir?
Da kommen wir an eine Tür,
die wir Menschen nicht aufzuschließen wissen
und an der wir nur mutmaßen können,
was hinter ihr liegt:
Wer ist unser Ich?
Nur das Gute?
Dann hat unser heutiges Tageswort
seine Berechtigung;
denn das Gute in uns lebt noch immer.
Gehört zu unserem Ich
aber auch das Böse,
so sind wir noch nicht errettet
von dem,
was Gott nicht geschaffen hat.
Ich will mich nun hüten,
dazu Dogmen Vorschub zu leisten,
sondern Mut machen,
mit Unwissenheit zu leben.
Gott will das Gute in uns am Leben erhalten,
und da er das auch kann,
wird er es auch tun,
bis er endlich ist und bleibt
alles in allen;
und das reicht.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *15.3.2024,
zum 12.3.2025}
***
2026
Sie{, die Mutter des jungen Tobias,}
aber wollte sich
nicht trösten lassen {...}.
(Lutherbibel, 1912, aus Tobit = Tobias
10:8)
{Liebes Jakobienchen,
hoffnungsloser Fall?
Wenn einer nicht will,
kannste halt nichts machen;
oder?
So etwas gibt es – leider:
in Familien,
in Unternehmen,
in Gemeinden.
Und egal ob du dann was tust
oder nichts tust:
Die Mauern werden höher
und die Gräben breiter und tiefer.
Wenn wir mit unserem Latein am Ende sind,
was dann?
Dann verstummen wir
und finden Zeit,
zuzuhören.
Wem?
Dem,
der alle Hindernisse überwinden kann.
Und wie?
Etwa täglich in die Kirche rennen?
Weshalb nicht,
sofern wir Gott dort wahrnehmen.
Allein – nicht nur ein Christ,
sondern jeder Mensch
hat eine direkte Verbindung zu Gott:
das Gebet,
und dieses ist an keine Form gebunden.
Und was sollen wir da beten?
Nichts – sollen wir;
ich wiederhole noch einmal:
Das Gebet ist an keine Form gebunden,
sondern ein natürliches Gespräch
zwischen Angehörigen.
Aber wenn Gott sowieso schon alles weiß
und alles Gute will,
wieso sollen wir ihn dann
an irgendeinen Menschen erinnern
und ihm sogar Anweisungen erteilen?
Nö, ich wiederhole erneut:
Nichts sollen wir.
Aber wir dürfen
unsere Sorgen mit Gott teilen
und durch unsere Fürbitte
für einen Nächsten
diesen in unsere Verbindung zu Gott
einbeziehen.
C’est le mot juste:
einbeziehen.
Tscha, und schon beginnt der Brückenbau,
und wir bauen mit –
auf unserer Seite.
Zu solchen Einbeziehungen
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *11.3.2025,
zum 12.3.2026}
***
2027
____________________________________
Pop-Ohrwurm zum Tage
Who do you think you are°°°
provisionsfreie Empfehlung bei youtube:
_____https://www.youtube.com/watch?v=Kv6ezvlGNJw
_____Dauer: 3:07 min, incl. je 2 sec Pregap und Postgap
D+K: Desmond DYER
_____& Clive SCOTT (*24.2.1945 Coventry-COV/UK; †10.5.2009 Ascot-WNM/UK)
I: Candlewick Green (*1972c)
lv: Terry Webb (*24.3.1948c xy/UK)
Single-Charts:
_____19.2.74<12.3.74>9.4.74 UK 8w21
{Tu es oder tu es nicht, egal, ob du es tust oder nicht tust, du wirst es bereuen, sagt Søren Kierkegaard als Philosoph, müßte aber als Christ darauf vertrauen: Gott kann dennoch aus allem etwas Gutes
machen. Freilich – die Partnerwahl ist schon was Entscheidendes auf einer Erdenreise, und niemand weiß vor nachher, ob’s diese
glücklicher macht. Unser heutiger Tagesohrwurm hat schon einen sonderbaren Text: Will dieser Guy wirklich wissen, was seine Angebetete von sich selber denkt? Oder will er wissen, wer sie wirklich
ist? Zum Ende wird sogar alles noch verworrener; aber das macht gerade den
Reiz dieses Liedes für mich aus: die Ratlosigkeit von uns Menschen, die wir noch nicht einmal wissen, wer wir selber sind, geschweige, wer die oder der andere ist.
Ich hab‘ das Lied 1974 gehört und mit meinem Tonband aufgenommen, als ich selber an
mancher Wegabzweigung vorbeigekommen bin, mit MAUROIS L’Escale im Gepäck, zu dem später noch MAYs Wurzelsepp und EICHENDORFFs Ahnung und
Gegenwart dazukamen. Hab‘ ich damals immer richtig entschieden?
Ich weiß es nicht und werd‘ es auch nicht am Ende meiner Erdenreise wissen; aber ich weiß, daß ich heute nicht mehr die
Entscheidungsfreiheit habe wie vor 50 Jahren. Und deshalb weckt unser heutiges Tageslied
Sehnsucht an jene Zeit, jedoch nicht bedauernd, sondern als gelebte Erinnerung, zumal die Vertonung nicht pessimistisch ist, sondern optimistisch: Da lebt noch was. Tscha, wer hätte das gedacht: Auch Ratlosigkeit gehört zum Leben; zum Leben
eines echten EICHENDORFFschen Taugenichts oder einer Taugenichte. Und mit dieser Würze kann ich’s wagen, unser heutiges Lied mit Euch zu teilen.
ADieu!
KalenderQouz, gegen Ende des *30.11.2024 und vergnügter}
***
____________________________________
Wir denken heute an:
Sankt Gregor I. der
Große
*540c Rom = Roma-RM/I
†12.3.604 (63c) Rom = Roma-RM/I
Schutzpatron der Gelehrten
590 3.9. (50c) 64.
Papst
*****
Paul Gerhardt
*12.3.1607 {gregorianisch: 22.3.1607} Gräfenhainichen-WB als Sohn eines
_____gastfreundlichen Bürgermeisters
†27.5.1676 (69) {gregorianisch: 6.6.1676} Lübben (Spreewald)-LDS
ev.-luth. Archidiakonus, glaubwürdiger Lieder-Dichter
1619 (12c) †Vater
Christian Gerhardt
1621 (14c) †Mutter Dorothea, geb. Starcke
1622 bis 1662 (15c-54)
Berlin-B, Johann Crüger (24c-63) Kantor an der
_____Ev.-luth. Nikolaikirche
1628 bis 1643c (20-36c) Wittenberg-WB, Studium von Theologie
_____und Philosphie
1636/37 (29c) Pest in Wittenberg-WB
1637 (30c) †Gräfenhainichen-WB durch schwedische Truppen
1647 (40c) EA 5 schöne geistliche
Lieder; incl.
_____Nun ruhen alle Wälder
_____Wach auf mein Herz und singe
1647 (40c) EA Praxis Pietatis Melica,
das ist:
_____Übung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen,
_____2. Auflage, hrsg. von Johann Crüger; incl.
_____Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld
_____Nun danket all’ und bringet Ehr’
_____Nun ruhen alle Wälder
_____O Welt, sieh hier dein Leben (Strophe 3: Wer hat dich so geschlagen)
_____Wach auf mein Herz und singe
1648 (41) Westfälischer Frieden beendet den 30jährigen Krieg
1651 bis 1657 (44-50) Mittenwalde-LDS, ev.-luth. Pastor an der
_____Moritz-Kirche und Propst
1653 (46c) EA Praxis Pietatis Melica, das ist:
_____Übung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen,
_____5. Auflage, hrsg. von Johann Crüger; incl.
_____Befiehl du deine Wege
_____Du, meine Seele, singe
_____Fröhlich soll mein Herze springen
_____Geh aus, mein Herz, und suche Freud'
_____Gott ist mein Licht, der HERR mein Heil
_____Ich singe dir mit Herz und Mund
_____Ich steh’ an deiner Krippen hier
_____Ist Gott für mich, so trete
_____Lobet den HERREN, alle, die ihn fürchten
{später: ehren}
_____Nun laßt uns geh’n und treten
_____Schwing dich auch zu deinem Gott
_____Sollt' ich meinem Gott nicht singen
_____Warum sollt' ich mich denn grämen
_____Wie soll ich dich empfangen
_____Zeuch ein zu deinen Toren (= Zieh ein zu deinen Toren)
1655 bis 1667 (47-59) Ehe mit Anna Maria
Berthold (32-44)
1656 (49) *1. Tochter Maria Elisabeth
Gerhardt
1656 (49c) EA Praxis Pietatis Melica,
das ist:
_____Übung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen,
_____6. Auflage, hrsg. von Johann Crüger; incl.
_____Gott Vater, sende deinen Geist (Strophe 10: Der Geist, den Gott vom Himmel gibt)
_____Ich weiß, mein Gott, daß all mein Tun
_____O Haupt voll Blut und Wunden
_____Sei mir tausendmal gegrüßet (Strophe
3: Heile mich, o Heil der Seelen)
1657 (49) †1.
Tochter Maria Elisabeth Gerhardt (8 Monate)
1657 bis 1667 (50-60) Berlin-B, ev.-luth. Diakon an der Nikolaikirche
1661 (54c) EA Praxis Pietatis Melica,
das ist:
_____Übung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen,
_____10. Auflage, hrsg. von Johann Crüger; incl.
_____Geduld ist euch vonnöten
1662 (54) †Kantor
Johann Crüger (63)
1664 (57) Toleranzedikt im Kurfürstentum
Brandenburg erlassen mit
_____dem Verbot, andere Konfessionen von der Kanzel aus zu kritisieren
1666 bis 1667 (58-59) Entlassung aus dem brandenburgischen
_____Pfarrdienst wegen verweigerter Unterschrtift unter das
_____brandenburgische Toleranzedikt
1666 (59c) EA Praxis Pietatis
Melica,
_____das ist: Übung der Gottseligkeit in christlichen und trostreichen Gesängen,
_____12. Auflage, hrsg. von Johann Crüger; incl.
_____Die güld’ne Sonne voll Freud’ und Wonne
_____Gib dich zufrieden und sei stille
_____Ich bin ein Gast auf Erden
_____Kommt und laßt uns Christum ehren {? nach anderen Angaben EA erst 1667 s. u.}
1666 (59) EA Pauli Gerhardi Geistliche Andachten, bestehend in 120 Liedern,
_____Hefte 1-4, hrsg. von Johann Georg Ebeling
1667 (59) endgültige Entlassung aus dem brandenburgischen Pfarrdienst
_____und Erwerbslosigkeit, weil Paul Gerhardt nicht heucheln wollte,
_____sondern seinem Gewissen mehr verpflichtet war denn seinem
_____Landesherren
1667 (59) †1.
Ehefrau Anna Maria Gerhardt, geb. Berthold (44)
1667 (59c-60c) EA Pauli Gerhardi Geistliche Andachten,
_____bestehend in 120 Liedern, Hefte 5-10, hrsg. von Johann Georg Ebeling;
_____incl. Nr. 56 Kommt und laßt uns Christum ehren
_____{? nach anderen Angaben EA schon 1666 s.
o.}
1669 bis 1676 (62-69) Archidiakonus an der ev.-luth. Kirche,
_____Lübben (Spreewald)-LDS
{Woran liegt es, daß sogar sonst skrupellose „Lied-Bearbeiter“ Eure Texte kaum mit ihren Schmiergriffeln anzutasten wagen? ADieu!
KalenderQouz, *1.1./3.3.2019}
***
D. D. h. c. Robert Lowry
*12.3.1826 Philadelphia-PA/USA
†25.11.1899 (73) Plainfield-NJ/USA
Rhetorikprofessor, baptistischer Prediger, Komponist und Liedermacher
1851 bis 1858 (25c-32)
Baptisten-Pastor in West Chester-PA/USA
1859 bis 1861 (32c-35c)
Baptisten-Pastor in New York City-NY/USA
1861 bis 1869 (35c-43c)
Baptisten-Pastor in Brooklyn-NY/USA
1864 x.7. (38) *Shall we gather at
the River (D+K; anderer Text zu
_____dieser Melodie: Welchen Jubel, welche
Freude)
1865a (39a) EA There is a
Realm where Jesus reigns (D+K;
_____dt. Es gibt ein Land, da Jesus
thront = Ich weiß ein Reich, da Jesus thront)
1865 (39c) EA Shall we gather at the
River (D+K; in: Happy Voices, No. 220)
1869 bis 1875 (43c-49c)
Baptisten-Pastor in Lewisburg-PA/USA sowie
_____gleichzeitig Rhetorikprofessor an der dortigen Universität
1869 (43c) EA One more Day's Work for
Jesus
_____(K; dt. Ein Tagwerk für den
Heiland)
1872 (46) *I need Thee every
Hour (K; dt. Ich brauch‘ dich allezeit)
1872 (46) EA I need Thee every
Hour (K; dt. Ich brauch‘ dich allezeit)
1873a (47a) The River of
Life: Fresh from the throne of glory
_____(dt. Frisch von dem Thron des Lammes)
1873 (47c) EA Always Cheerful: Let our Hearts be always cheerful (in:
_____Royal Diadem for the Sunday School, No. 82; dt. Ü 1893 von
_____Johann Abraham REITZ: Immer fröhlich bzw. Sonnenscheinlied:
_____Laßt die Herzen immer
fröhlich)
1874 (48c) *Up from the Grave he
arose: Low in the Grave he lay (D+K;
_____dt. von Walter RAUSCHENBACH, 1898a:
_____Jesus lebt! In finstrer Gruft er lag = In finstrer Gruft schon lag)
1875 (49c) Ehrendoktorwürde der Bucknell
University, Lewisburg-PA/USA
1875 (49c) EA Up from the Grave he
arose: Low in the Grave he lay (D+K;
_____dt. von Walter RAUSCHENBACH, 1898a:
_____Jesus lebt! In finstrer Gruft er lag = In finstrer Gruft schon lag)
1902a (77a posthum) EA Farewell (K; dt. Lebt wohl,
lebt wohl! Mein Morgen tagt)
***
Paul Kuhn
*12.3.1928 Wiesbaden-WI
†23.9.2013 (85) Bad Wildungen-KB
Pianist, Entertainer
1954 (27) Der Mann am
Klavier
1963 (35) Es gibt kein Bier auf Hawaii°
1994 (66) ehrlicher Steuerzahler, seitdem er nicht mehr auf seine
_____Bank- und Steuerberater hört
***
Hans Jürgen Fritz
*12.3.1953 Köln-K
Liedermacher, Pianist
1969 bis 1976 (16-23c) Triumvirat
1976 (23c) New
Triumvirat
1977/78 (24c) The Hymn (D+K; I: & New Triumvirat)°°
1987 (34) Niemals geht man so
ganz (K)°
{Sehr geehrter Herr Fritz,
Schöpfer von The Hymn; denn damit seid Ihr mir in
Erinnerung geblieben. Schade, daß die LP-Fassung von The Hymn so selten im Radio gespielt
wird; wenn überhaupt. Aber irgendwie ist mir, als hätte dieses Lied
1980 auch Schweden erreicht, so daß eine Tonfolge daraus seitdem jedes Jahr fröhlich neu
erklingt. Ärgert Euch bitte nicht darüber, das wäre es nicht wert, und Rechtsanwälte bekommen schon genug Geld. Freut Euch lieber darüber, daß Eure Töne weiterleben: They didn’t know the
words, but they shall further sing. Und welcher Künstler weiß schon, woher ihm eine Idee kommt? Plötzlich ist’s in seinem Ohr, er schreibt es auf, ändert, baut ein und baut um und wird eigentlich nie ganz fertig. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß ein Wolfgang Amadeus Mozart es irgend jemandem
übelnehmen täte, wenn dieser von ihm irgendein Motiv übernähme. „Ph“, täte er wohl sagen, „dafür hatte ich viel zu viele
Einfälle! Und sieh mal einer an, daß Brosamen von meinem Tische noch heute nähren!"
Also, Gottes Segen, Schutz und Gesundheit und immer Musik im Sinn, die diesen auf
das lenkt, was Freude macht, sowie weiterhin Einfälle, die niemals gehen so ganz, sondern
weiterleben.
Alles Gute, aDieu und danke.
KalenderQouz, *23.11.2019}
***