15. Juni (15.6.)

     

2023:  Donnerstag

2024:  Samstag

2025Trinitatis-Sonntag

    

2026:  Montag

2027:  Dienstag

2028:  Donnerstag – Fronleichnam

     

     

2025

     

Trinitatis-Sonntag

frustrierender Arbeitstag für alle Schreiner,

die theologische Prokrustesbetten herstellen;

Freudentag für alle staunenden Kinder,

welche die Allmacht Gottes

weder zu messen

noch zu fassen brauchen,

sondern sich in seiner Güte geborgen fühlen

und von ihm bedingungslos geliebt werden.

    

     

***

     

     


Qouz-Sonnenaufgang  5.28 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang  20.43 Uhr

     

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

     

                                           

____________________________________

                                                
Ist zu Sankt Veit der Himmel klar,
dann gibt's gewiß ein gutes Jahr.

                                     

                          
***

                        
                          
Jesus dankte für das Wenige,

und dann wurden damit

über 5.000 Menschen gespeist,
und es blieb mehr übrig,

als zuvor vorhanden war.
(JOHANNES der Rechner, 7.11.55)

                                 

                            
***

                             

                               

____________________________________

                          

                                  

In meinem privaten Kalender steht hier ein Zitat

aus einem Roman von Trygve GULBRANSSEN aus dem Jahre 1933

über die Wirkung von Frauenaugen;

urheberrechtlich geschützt bis zum 31.12.2032

                                     

                                   
***

                                  

                                       

____________________________________

                                                        

2023

                                  
Ziehet nicht am fremden Joch
mit den Ungubigen.
Denn was hat die Gerechtigkeit zu schaffen
mit der Ungerechtigkeit?
Was hat das Licht für Gemeinschaft
mit der Finsternis?

{Glosse:
Das rechtfertigt jedoch
weder Verfolgung
noch Krieg,

noch Kreuzzüge.}

(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, und Timotheus
in ihrem Brief an
die Christen zu Korinth = Korinthos-J/GR und ganz Achaja/GR;  in:
Lutherbibel, 1912, aus 2. Korinther 6:14)

                                     

{Allein – jeder Ungläubige ist ein Noch-nicht-Glaubender.

Deshalb ermuntert mich dieser Bibelvers nicht zur Ausgrenzung,

sondern zu Rückgrat und Konsequenz.

Passe ich mich an den Unglauben an,

um etwa nicht aufzufallen,

fördere ich den Unglauben durch meine Unglaubwürdigkeit.

KalenderQouz, 3./8.10.2022,

zum 15.6.2023}

                             

                               
***

                           

                                   

2024

                                 

{...};  denn der HERR
hört
mein Weinen.
(König DAVID;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Psalm 6:9)
                                  
{Liebes Jakobienchen,
hast Du in den fast 30 Jahren
schon mal über mich geweint?
Ich will’s nicht hoffen;
und so nur ein kleines bißchen Schuld daran
bei mir liegt,
bitte ich um Verzeihung.
Anlässe für das Weinen
können vielfältig sein:
zum Beispiel
Mitleid und Selbstmitleid,
Trennung,
Hoffnungslosigkeit.
Und ich kann Dir nicht versprechen,
daß Du künftig nur Freudentränen
über mich vergießen wirst.
Aber ich wünsche Dir
und mir auch,
daß wir,
wann immer wir unser Brot mit Tränen essen,
erleben,
was Rainer Maria RILKE vorgefühlt hat:
daß uns Einer
unendlich sanft
in seinen Händen hält.
Und das gönnen wir beide allen Menschen.
Dazu wünsche ich uns allen

die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes

sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *31.10.2023,
zum 15.6.2024}

                                

                                   

***

                                  

                                       

2025

                             

Denn ich schäme mich
des Evangeliums von Christo
nicht;
denn es ist eine Kraft Gottes,
die da selig macht alle,
die daran glauben,
die Juden vornehmlich
und auch die Griechen.
(PAULUS, Apostel Jesu Christi,
in seinem Brief an die Christen zu Rom = Roma-RM/I;  in:
Lutherbibel, 1912, Römer 1:16)
                                    
{Liebes Jakobienchen,
hat unser heutiges Tageswort
etwas mit der Dreieinigkeit Gottes zu tun?
Ich bin jedenfalls kein Trinitätsprediger
und auch kein Freund der Früchte
vom Baume der Erkenntnis,
jedoch des Evangeliums.
Und das unterscheidet durchaus
zwischen Gott, dem Vater,
und Jesus Christus
und dem Heiligen Geist,
erinnert aber auch
an ihr Einssein
und daß sie nicht gegeneinander wirken.
Und da ich kein Zeitgenosse Jesu bin,
kann ich mir niemanden
von diesen 3en
konkret vorstellen.
Aber ich kann sie dennoch erleben:
in einer Liebe,
die niemanden aufgibt;
in einer Barmherzigkeit,
die Menschen versöhnt
und diese selber barmherzig macht;
in einer Begeisterung
die von innen
Gutes wirkt.
Und dieses Erleben
wirkt Kraft
und macht selig,
und dazu wünsche ich uns allen

die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes

sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *26.5.2024,
zum Trinitatissonntag, 15.6.2025)

                               

                               

***

                                

                            

2026

                                  

Und des Menschen Feinde
werden seine eigenen
Hausgenossen sein.
(JESUS zu seinen 12 Aposteln,
wiedergegeben durch den Evangelisten MATTHÄUS;  in:
Lutherbibel, 1912, Matthäus 10:36)

{Liebes Jakobienchen,
ob den Übersetzenden
die Zweideutigkeit
in unserer Muttersprache
bewußt war?
Bleiben wir kurz
bei der ursprünglichen Bedeutung:
Aus Hausgenossen
werden Feinde.
Das gibt’s,
und jeder Idealist kann
ein Lied davon singen,
und seine Hausgenossen können’s auch:
Idealismus macht asozial.
Und nun zur versteckten 2. Bedeutung:
Aus Feinden
werden Hausgenossen.
Das gibt’s auch;
denn im Anklang
an den Komponisten Richard Wagner:
Kann es eine ewige Herrlichkeit geben,
von der mindestens eine Seele
ausgeschlossen ist?
Die Antwort ist mal wieder
mein ceterum censeo:
Gott will allen Seelen helfen,
und Gott kann allen Seelen helfen,
also wird Gott allen Seelen helfen,
bis er ist und auf daß er bleibt
alles in allen.
Zu diesem Wandeln
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *14.6.2025,
zum 15.6.2026}
                                   

                                  

***

                                     

                                       

2027

                               

                                     

____________________________________

____________________________________

                             
Wir denken heute an:

                       

Sankt Vitus
*290c Mazara del Vallo-TP/I
304c (14c)
Märtyrer, Nothelfer;  Schutzpatron der Apotheker, Gastwirte, Bierbrauer, Winzer,

_____Schauspieler, Jugend, Haustiere, gegen Tollwut, Veitstanz, Bettnässen,

_____Schlangenbiß

                     

                      
*****
                       
                                  
Johannes der Rechner
*15.6.-3  Wittlesbaki
Schutzpatron der Wagenlenker und zuverlässigen Küster
                        
                         
*****
                       
                         
Dr. h. c.{2} Edvard Grieg
*15.6.1843 Bergen-12/N
4.9.1907 (64) Bergen-12/N angeblich durch Lungenemphysem
Komponist, der Romantik zugerechnet
                              
1876  24.2. (32)  UA Scenemusikk til Peer Gynt, op. 23 (dt. Schauspielmusik zu Peer Gynt)

1884  (41c)  EA Fra Holbergs tid. Suite i gammel stil, op. 40

_____(dt. Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil (Klavierfassung)
1885  (41c)  EA Fra Holbergs tid. Suite i gammel stil, op. 40

_____(dt. Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil(Orchesterfassung
1888  1.11. (45)  UA Peer Gynt-suite nr. 1, op. 46 (dt. Peer-Gynt-Suite, Nr. 1), incl.
_____1.1  Morgenstemning (E-Dur) (dt. Morgenstimmung)
_____1.2  Åses død (h-moll) (dt. Åses Tod)
_____1.3  Anitras dans (a-moll) (dt. Anitras Tanz)
_____1.4  I Dovregubbens hall (h-moll) (dt. In der Halle des Bergkönigs)
                              
1891  14.11. (48)  UA Peer Gynt-suite nr. 2, op. 55 (dt. Peer-Gynt-Suite, Nr. 2), incl.
_____2.1  Bruderovet. Ingrids klage (g-moll) (dt. Der Brautraub. Ingrids Klage)
_____2.2  Arabisk dans (C-Dur) (dt. Arabischer Tanz)
_____2.3  Peer Gynts hjemfart. Stormfull aften på havet (fis-moll)

__________(dt. Peer Gynts Heimkehr. Stürmischer Abend auf dem Meer)
_____2.4  Solveigs sang (a-moll) (dt. Solvejgs Lied)
1897  (54c)  EA Lyriske stykker, hefte VIII, op. 65 (dt. Lyrische Stücke, Heft 8), incl. Nr. 6

_____Bryllupsdag på Troldhaugen (dt. Hochzeit auf Troldhaugen)
                            
                         
***
                          
                          
Trygve Gulbranssen
*15.6.1894 Oslo-Vålerenga-03/N als Trygve Emanuel Gulbrandsen
10.10.1962 (68) Eidsberg-01/N angeblich durch Lungenentzündung
Schriftsteller
                           
1933  (39c)  EA Og bakom synger skogene (dt. 1936 Und ewig singen die Wälder)
1934  (40c)  EA Det blåser fra Dauingfjell (dt. 1936 Das Erbe von Björndal)
1935  (41c)  EA Ingen vei går utenom (dt. 1936 Heimkehr nach Björndal bzw. in

_____Das Erbe von Björndal integriert)
                              
                             
***
                          
                           
Herbert Feuerstein
*15.6.1937 Zell am See-ZE/A
6.10.2020 (83) Erftstadt-Niederberg-BM
Journalist, Schauspieler, unterschätzer einfallsreicher TV-Weiler
                           
1976bis 1991c (39c-54c)  Chefredakteur der deutschen Ausgabe von MAD
                           
1990  16.12.1990 bis 17.12.1994 (53-57)  TV-Show Schmidteinander
                            
                            
***