31. Juli (31.7.)

     

2023:  Montag

2024:  Mittwoch

2025Donnerstag

    

2026:  Freitag

     

 

Qouz-Sonnenaufgang  6.08 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  20.14 Uhr

      

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber Stockwerk Ihrer Wohnung und Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

       

________________________________________________


Schickt Sankt Ignaz heute Sonne,
wird der Januar voll Wonne.
(artur, *15.12.2009)

 


***

 

 


Die Kinder sind
die wirklichen Lehrmeister der Menschheit.
(Peter ROSEGGER;  *31.7.1843;  26.6.1918)

 


***

 

 

 

2023


{15:1}  Wir aber,
die wir stark sind,
sollen der Schwachen
Gebrechlichkeit tragen
und nicht Gefallen
an uns selber haben.
{15:2}  Es stelle sich ein jeglicher unter uns also,
daß er seinem Nächsten gefalle
zum Guten,
zur Besserung.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi,
in seinem Brief an die Christen zu Rom = Roma-RM/I;  in:
Lutherbibel, 1912, Römer 15:1-2)

 

 {Also?

Ein Aufruf zum Chamäleonverhalten?

Täte das irgend etwas zum Guten verbessern?

Mitnichten!

Hier geht's ums Tragen,

und das geht nicht mit der eisigen Schulter des Dünkels.

Wer einen Schwachen tragen will,

muß erst mal von seinem hohen Roß absteigen

und sich niederbeugen.

Gut, wer' diese beiden Verse wörtlich nimmt,

wird im Tragen eher ein Ertragen sehen,

aber auch das geht nicht vom hohen Roß;

oder dort allenfalls durch Gleichgültigkeit,

was aber ebenfalls niemandem zum Guten dient.

Da ist es doch gut,

wenn wir nicht reiten oder fahren,

sondern zu Fuß gehen,

denn das schafft eine andere Perspektive.

Und es schafft Zeit,

mich auf meine Grenzen zu besinnen

und daß ich nicht alle Tage stark bin.

Allein – meinen Nächsten zum Guten zu reizen,

das ist keine einfache Aufgabe;

und oft hab' ich's gewiß falsch angepackt,

daß ich helfen wollte,

aber nicht helfen konnte,

weil ich dem Nächsten ganz und gar nicht gefallen habe.

Aber eins habe ich doch erlebt:

Beten hilft,

baut Brücken

und öffnet Herzenstüren.

ADieu!

KalenderQouz, *11.10.2022,

zum 31.7.2023}

 


***

 

 

2024

 


{37:21}  Der Gottlose borgt
und bezahlt nicht;
der Gerechte aber
ist barmherzig und gibt.
{37:24}  Fällt er,
so wird er nicht weggeworfen;
denn der HERR hält ihn
bei der Hand.
(König DAVID;  in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 37:21+24)

{Liebes Jakobienchen,
wie Du weißt,
bin ich kein Freund von der Einteilung
der Menschen in Gottlose und Gerechte;
denn den sogenannten Gerechten
täte sie aufgeblasen machen
und den sogenannten Gottlosen
mutlos;
und zwischen den Zeilen lesen wir
bereits in diesen beiden Psalmversen,
daß auch David
jene Einteilung nicht als endgültig ansieht:
Auch ein Gerechter
kann fallen.
Deshalb täte es das Evangelium klarer formulieren:
Selbst wenn du der Gottlosigkeit dienst,
wird dich Gott nicht verwerfen,
sondern bei dir sein
und dich wieder zurückführen,
ja, sogar zurücktragen.
Und so ist es auch am effektivsten:
Zerknirschung und Vorwürfe
spornen niemanden an,
aber die durch Barmherzigkeit
genährte Liebe hilft.
Auch die Liebe zu meiner Schwester
und zu meinem Bruder.
Zeige ich mich arrogant,
hebe ich den moralischen Zeigefinger,
grabe ich den Müll der Vergangenheit wieder aus,
dann bin ich meinen Geschwistern
kein Segen,
sondern ein Fluch.
Mache ich aber neuen Mut:
Komm,
wie du bist,
und erlebe das Wunder,
daß Gott niemanden aufgibt,
sondern uns Sünder alle
durch seine Barmherzigkeit
heimzuführen weiß“,
dann bin ich ein Segen.
Viel Segen!
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *2.12.2023,

zum 31.7.2024}
 

 

***

 

 

2025

 

{13:1}  Jedermann sei untertan der Obrigkeit,
die Gewalt über ihn hat.
Denn es ist keine Obrigkeit
ohne von Gott;
wo aber Obrigkeit ist,
die ist von Gott verordnet.
{13:2}  Wer sich nun der Obrigkeit widersetzt,
der widerstrebt Gottes Ordnung;  {...}.
{13:4}  Denn sie ist Gottes Dienerin dir zugut, {...}
eine Rächerin zur Strafe über den,
der Böses tut.
{13:5}  Darum ist's not,
untertan zu sein,
nicht allein um der Strafe willen,
sondern auch um des Gewissens willen.
{Glosse:
Dennoch lebte auch Paulus des Glaubens,
daß Gott mehr zu gehorchen sei
denn den Menschen.
Ein Christ müßte sich also vornehmen:
Sei untertan der Obrigkeit,
soweit und solange diese
Gottes Dienerin ist;
vgl Apostelgeschichte 5.29, Galater 1:10.}
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi,
in seinem Brief an die Christen zu Rom = Roma-RM/I;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Römer 13:1+2+4+5)


{Liebes Jakobienchen,
also?
Also auf in den Krieg?
Auf dazu,
sich von Staatsdienern
alles gefallen zu lassen?
Auf dazu,
wegzuschauen und wegzuhören,
wenn im Namen des Staates
Ungerechtigkeit verübt wird?
Nee, dazu habe ich diese Verse
nicht in meinen Kalender aufgenommen;
sondern wir müssen uns damit
täglich auseinandersetzen:
Wann ist die Obigkeit,
die für mich zuständig ist,
Gottes Dienerin;
und wann ist sie es nicht?
Aber ich will heute
noch eine andere Dimension einbeziehen:
meine Mitverantwortung.
Wie helfe ich der Obrigkeit,
Gottes Dienerin zu sein?
Durch das Gehabe eines Volkstribunen?
Durch das zürnende Strafgericht
eines Sittenwächters und Polizisten?
Durch Intrige oder Sabotage?
Nein,
das wären alles Rollen
und bewirkten nichts Gutes.
Wirksamer sind da:
die eigene Glaubwürdigkeit
und das Ermuntern zum Guten;
denn es wirkt
über den Tod hinaus.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *30.7.2024,
zum 31.7.2025}

 

***

 

 

2026

 

 

 


 

 

________________________________________________


Wir denken heute an:

 

Sankt Ignatius von Loyola = San Ignazio di Loyola
*31.5.1491 Schloß Loyola bei Azpetia-SS/E als Íñigo López de Oñez y de Recalde
31.7.1556 (65) Rom = Roma-RM/I

1540  27.9. (49)  Mitbegründer des Jesuitenordens


1609  27.7. (118 posthum)  selig


1622  12.3. (130 posthum)  heilig


*****


Dr. theol. h. c. Christian Gottlob Barth
*31.7.1799 Stuttgart-S
12.11.1862 (63) Calw-CW angeblich durch Schlaganfall
pietistischer Schriftsteller und Verleger

1824  x.12.1824 bis 1838 (25-38c)  ev. Pfarrer in Bad Liebenzell-Möttlingen-CW
1826  (26c)  *Der du in Todesnächten (zum Jahresfest der Missions-Gesellschaft in Basel-BS/CH,

_____{25.9.c}1827Barths Missionslieder, 1864, Nr. 7)

1830  (30c)  *Es ist noch Raum! Sein Haus ist noch nicht voll (Barths Missionslieder, 1864,

_____Nr. 15;  Strophe 1 jedoch von Ernst Gottlieb WOLTERSDORF)
1832  (32c)  EA 2mal 52 biblische Geschichten für Schulen und Familien

_____(& Gottlob Ludwig HOCHSTETTER;  Gesamtauflage über 5 Mio.)
1833  5.7. (33)  *Calwer Verlagsverein, Calw-CW (Mitbegründer und seitdem dessen Vorstand)
1833  (33c)  EA Die Uhrfeder, incl.
_____Wir haben einen Hirten


***


Dr. h. c.{3} Peter Roßegger (Peter Rosegger)
*31.7.1843 Krieglach-Alpl-BM/A
26.6.1918 (74) Krieglach-BM/A
Schriftsteller

1863(19c)  Schneidergeselle

1873  13.5.1873 bis 16.3.1875 (29-31)  Ehe mit Anna Pichler (21c-23c)
1875  16.3. (31)  1. Ehefrau Anna Roßegger, geb. Pichler (23c) im Kindbett
1875  (31c)  EA Die Schriften des Waldschulmeisters
1876  x.10. (33)  EA Heimgarten (Monatszeitschrift)
1877  (33c)  EA Waldheimat {Band 1}
1879  (35c)  Hochzeit mit 2. Ehefrau Anna Knaur (vermutlich 20c)

1881  (37c)  Vermarktung in jährlich veränderten „Ausgewählten Schriften
1882  (38c)  EA Heidepeters Gabriel

1900  bis 1902 (56c-58c)  EA Als ich noch der Waldbauernbub war

_____{Aufgewärmtes unter neuem Etikett}


***


Hans Rolf Rippert (Ivan Rebroff)
*31.7.1931 Berlin-Spandau
27.2.2008 (76) Frankfurt am Main angeblich durch Herzstillstand
Sänger mit Stimmumfang von über 4 Oktaven

1967  (35c)  Eintönig hell klingt das Glöckchen
1967  (35)  Die Legende von den 12 Räubern
1969  (37c)  Im tiefen Keller

1970  (38c)  Eine weiße Birke
1970  (38c)  Mit der Troika in die große Stadt

1984  (52c)  Der Jäger Abschied: Wer hat dich, du schöner Wald


***