3. Juli (3.7.)

 

2023:  Montag – mittags

2024:  Mittwoch

2025Donnerstag

   

2026:  Freitag

 


Qouz-Sonnenaufgang  5.34 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang  20.44 Uhr

      

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber Stockwerk Ihrer Wohnung und Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

       

________________________________________________


Zeig dich auf griechisch heute nicht entsetzt,
sonst wirst du gleich auf Petri Stuhl gesetzt.
(artur, *14.12.2009)

 


***

 

 


Schatten löschen
die Sonne nicht aus.

{Sondern Schatten bestätigen der Sonne Licht.}
(Franz KAFKA;  *3.7.1883;  3.6.1924)

 


***

 

 

 

2023


„Und ich habe es nicht wollen glauben,
bis ich gekommen bin
und habe es mit meinen Augen gesehen.
Und siehe,
es ist mir nicht die Hälfte gesagt.  {...}
(Die KÖNIGIN von Reicharabien
zum König Salomo bei ihrem Besuch in Jerusalem-JM/IL;
Lutherbibel, 1912, aus 1. nige 10:7)

 

{Hier geht's um irdisches Gut und menschliche Weisheit.

Allein – gilt's nicht auch für Ewiges?

Was wissen wir übers Himmelreich?

Bestimmt nicht einmal die Hälfte!

Immerhin war aber das,

was jene Königin gehört hatte,

so anziehend,

daß sie die Mühen einer langen Reise auf sich genommen hat

und herbeigereist kam.

Und wir?

Haben nicht auch wir über die Weisheit und das Reich Gottes soviel gehört,

daß wir uns auf den Weg machen können?

Aber noch mehr:

Wir verspüren seine Liebe,

und die zieht uns an und nach Hause.

Jene Königin ist wieder abgereist,

aber wir ziehen nach Hause!

Kommt,

laßt uns schon mal Heimatweisen singen,

und schneller geht unser Fuß.

ADieu!

KalenderQouz, *14.10.2022,

zum 3.7.2023}

 


***

 

 

2024

 

 {6:17}  Den Reichen von dieser Welt gebiete,
daß sie nicht stolz seien,
auch nicht hoffen auf den ungewissen Reichtum,
sondern auf den lebendigen Gott,
der uns dargibt reichlich,
allerlei zu genießen;
{6:18}  daß sie Gutes tun,
reich werden an guten Werken,
gerne geben,
behilflich seien,
{6:19}  Schätze sammeln,
sich selbst einen guten Grund aufs Zukünftige,
daß sie ergreifen das wahre Leben.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi,
in einem Brief an Timotheus;  in:
Lutherbibel, 1912, 1. Timotheus 6:17-19)


{Liebes Jakobienchen,
ich werd’ mich hüten,
irgend jemandem etwas zu gebieten.
Allein – wer reich ist
und es auch bleiben will,
der muß sich schon auf etwas legen.
was wertbeständig ist:
das wahre Leben.
Ansonsten weiß wohl jeder,
der mehr hat,
als er braucht,
wie schwer es ist,
mit Materiellem etwas Gutes zu tun.
Nein, ich will jetzt hier keine Lehrstunde geben
über die Schäden,
die durch Hilfsgelder angerichtet werden,
aber es ist schon ein hilfreicher Ansatz:
Gib zur Selbsthilfe;
und nur für das,
was ohne deine Hilfe
unterbleiben müßte.
Aber es gibt auch immateriellen Reichtum,
 doch auch zu dem will ich nichts gebieten,
sondern nach einem Blick in meinen Spiegel
Mut machen,
diesen Reichtum zu teilen.
Nicht überall fällt er sogleich auf fruchtbares Land.
Wenn ich nur daran denke,
daß ich erst 25 Jahre alt werden mußte,
um EICHENDORFFs Werke
nicht mehr als Kitsch zu unterschätzen.
Manchmal braucht es eben viele Jahre,
um Vermehrungswunder zu erleben;
aber ist der Same gut,
wird er schon überleben,
bis das Erdreich bestellt ist.
Also?
Geduld für die Vermehrungswunder
durchs Teilen!
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *22.11.2023,
zum 3.7.2024}
 

 

***

 

 

2025

 

Wer will die Auserwählten Gottes
beschuldigen?
Gott ist hier,
der da gerecht macht.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi,
in seinem Brief an die Christen zu Rom = Roma-RM/I;  in:
Lutherbibel, 1912, Römer 8:33)

{Liebes Jakobienchen,
unabhängig von der Konfession?
Unabhängig von der Religion?
Gott ist souverän
und läßt sich nicht beirren
durch der Menschen Wähnen.
Nun wißt Ihr,
daß ich’s nicht so
mit der Auserwählung habe,
weil bei diesem Wort
stest eine Rangordnung
mit deren schlimme Folgen
mit hineinscheppert.
Unter Menschen.
Mein Herz
übersetzt diese Auserwählung anders:
die Begabten.
Und wen Gott begabt,
dem gibt er dazu die Aufgabe,
die empfangenen Gaben
mit dessen Geschwistern zu teilen.
Und wer ist meine Schwester?
Wer ist mein Bruder?
Jede und jeder,
mit dem ich das Vaterunser beten kann:
also jeder Mensch.
Und damit bin ich wieder bei meinem
ceterum censeo:
Gott will allen Menschen helfen,
und Gott kann allen Menschen helfen,
also wird Gott auch allen Menschen helfen.
Wozu?
Auf daß er ist und bleibt
alles in allen.
Und zu dieser Hilfe
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *14.7.2024,
zum 3.7.2025}

***

 

 

2026


 

 

________________________________________________


Wir denken heute an:

 

Sankt Leo II.
* Sizilien/I
3.7.683

682  17.8.  80. Papst


*****


Leoš Janáček
*3.7.1854 Hochwald = Hukvaldy-802/CZ
12.8.1928 (74) Mährisch-Ostrau = Ostrava-806/CZ
Komponist

1924  6.11. (70)  UA Příhody lišky bystroušky (dt. Das schlaue Füchslein)


***


Dr. jur. Franz Kafka
*3.7.1883 Prag = Praha-A/CZ
3.6.1924 (40) Klosterneuburg-Kierling-WU/A angeblich durch Herzversagen als

                          Folge von Tbc
Schriftsteller

1912  22.-23.9. (29)  *Das Urteil
1913  (29c)  EA Das Urteil (in: ARKADIA. Ein Jahrbuch für Dichtkunst, hrsg. v. Max Brodt,

_____(Kurt Wolff Verlag) Leipzig 1913; S. 53-65)
1915  x.10. (32)  EA Die Verwandlung (in: Die weißen Blätter. Eine Monatsschrift,

_____2. Jg. (1915), Heft 10 (Oktober 1915), (Verlag der weißen Bücher) Leipzig 1915;  S. 1177-1230)
1916  x.11. (33)  1. Vorlesung In der Strafkolonie
1917  x.12. (34)  EA Ein Landarzt (in: Die neue Dichtung. Ein Almanach 1918,

_____(Kurt Wolff Verlag) Leipzig 1917, angeblich S. 17-26)
1919  (35c)  EA In der Strafkolonie

1922  (39)  EA Ein Hungerkünstler (in: Die neue Rundschau, 33. Jg (1922),

_____Bd. 2: 3.-4. Quartal, (S. Fischer Verlag) Berlin und Leipzig 1922, S. 983-992)
1925  26.4. (41 posthum)  EA Der Prozess (Romanfragment)
1926  (42c posthum)  EA Das Schloss (gekürztes Romanfragment)


***