6. Januar (6.1.) Morgenlandweisenfest
2023: Freitag
2024: Samstag
2025: Montag
2026: Dienstag
2027: Mittwoch
Morgenlandweisenfest
Epiphanias
Erscheinungsfest
Feiertag (ohne Gewähr) in: Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt;
Finnland, Italien, Österreich, Schweden, Schweiz (nur in ausgewählten Gemeinden), Spanien
***
Qouz-Sonnenaufgang 8.49 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 15.12 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
____________________________________
Ist bis Dreikönig kein Winter,
folgt auch keiner mehr dahinter.
***
____________________________________
Tu alles
mit Liebe –
(JIMMY der Weiße, *6.1.07)
***
____________________________________
2023
{4:2} {...} und vertraget einer den
andern
in der Liebe;
{4:3} und seid fleißig,
zu halten die Einigkeit im Geist
durch das Band
des Friedens.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in seinem Brief
an die Christen zu Ephesus = Ephesos-35/TR; in:
Lutherbibel, 1912, aus Epheser 4:2-3)
{Gibt es 2 Menschen auf dieser Erde,
die den gleichen Standpunkt
und die gleiche Sicht haben?
Seit dem,
was am 2.1.2022 mein großer Bruder Helge Mutschler
in Gifhorn-GF gesagt hat,
verneine ich das.
Dennoch können sie verbunden bleiben,
einander ertragen
und ihre Blicke in Jesum vereinen.
KalenderQouz, *3./8.10.2022,
den Akkusativ eigenwillig vorziehend,
zum 6.1.2023}
***
2024
„{...} Die ihn {den HERRN} aber
liebhaben,
müssen sein,
wie die Sonne aufgeht
in ihrer Macht!“ {...}
(Die Richterin und Prophetin DEBORA
und der Feldhauptmann BARAK
nach dem Sieg der Krieger aus Naphthali und Sebulon
über die Kanaaniter
unter dem Feldhauptmann Sisera
und dem König Jabin; in:
Lutherbibel, 1912, aus Richter 5:31)
{Nun ja,
das kriegerische Verhalten der damaligen Richterin
will der KalenderQouz hiermit nicht empfehlen,
aber das heutige Tageswort schon:
den Menschen eine Sonne zu sein.
Es ist mir nicht bekannt,
daß die Sonne Kriege führe.
Freilich wird sie zuweilen durch Wolken verdeckt und verhindert –
auf den 1. Blick.
Aber das ist planmäßig,
denn durch Wolken bekommen wir den Regen,
und den brauchen wir.
Auch ein schöner Gedanke:
Bekümmere dich nicht selber,
meine Seele,
wenn dir dein Wirken zuweilen verdeckt und verhindert erscheint;
wer weiß,
wozu das gut ist!
Und trotz aller Wolken ist’s schon zu sehen,
ob’s Tag oder noch Nacht ist.
Selbst auf die Helligkeit der Wolken wirkt der Sonne Schein.
Und dann das Wärmen!
Der Sonne Wärmen läßt sich auf Dauer nicht ersetzen.
„KalenderQouz“,
mahnt mich mein Spiegel,
„was säuselst du heute wieder holdselig,
obwohl du von dir selber weißt,
wie armselig dein Leuchten ist
und wie kalt du oft sein kannst.“
Da hat mein Spiegel leider recht
und bekümmert mich.
Ich hab’ viel zuwenig Liebe.
Dabei ist genug Liebe da,
aber irgendwie findet sie nicht in mein Herz;
jedenfalls nicht genug.
Da hilft wohl nur noch Beten:
Himmlischer Vater,
erfüll auch mein Herz mit deiner Liebe,
daß auch in mir deine Sonne aufgeht,
leuchtet,
wärmt
und wirkt.
Danke schön.
Und erfüll auch alle,
die mir angehören,
mit deiner Liebe,
meine Nachbarn,
auch die Menschen,
von denen mich Gräben trennen,
eben alle Menschen,
der du allen Menschen helfen willst,
helfen kannst
und helfen wirst.
Noch mal: danke schön.
ADieu!
KalenderQouz, *18.8.2023,
zum 6.1.2024}
***
2025
Alle Werke des HERRN
sind sehr gut,
und was er gebeut,
das geschieht zu rechter Zeit.
(JESUS SIRACH d. Ä.; in:
Lutherbibel, 1912, aus Sirach 39:21)
{Liebes Jakobienchen,
also?
Also ist alles,
was nicht sehr gut ist
nicht von Gott geschaffen?
Und schon frohlocken
alle Menschen,
die sich für Atheisten halten –
zu früh:
Die Schöpfung der Welt
sei zwar genial,
aber nicht sehr gut,
sondern mangelhaft.
Auf diesem Schlachtfeld
hat der KalenderQouz
dem Atheismus
nichts entgegenzusetzen,
zumal er sowieso kein Freund
von Schlachten ist.
Und der KalenderQouz
kann nicht über etwas reden,
was er gar nicht erfassen kann.
Ich kann kaum 60 Jahre überblicken
und selbst das nur
mit sehr begrenztem Horizont.
Deshalb weiß ich auch nicht,
ob das,
was mir jetzt noch unvollkommen vorkommt,
doch einen Sinn hat
und einer Entwicklung
zur Vollkommenheit dienen muß.
Somit kann ich nicht beweisen,
daß alle Werke Gottes vollkommen sind,
achte aber,
daß mir das Gegenteil
auch nicht bewiesen werden kann,
und argwöhne,
daß bei allen Äußerungen zu diesem Thema
viel Eitelkeit
und viel Opportunismus
Pate stehen.
Nö, ich wähle einen anderen Zugang
zu unserem heutigen Tageswort:
Ich freue mich
über all das Gute und Schöne
und schreibe es einem Gott zu,
der es gut mit mir meint.
Mag die Amsel,
die gerade singt,
instinkthafte Beweggründe haben,
so ist’s dennoch so eingerichtet,
daß es mich freut.
Und die Mücke,
die mit der frischen Luft
hereinkömmt?
Deren Gesang freut mich nicht,
und ich hoffe,
daß ich sie bald einfangen
und Ihr ein Uncle Toby sein kann.
Ist sie somit kein sehr gutes Werk Gottes?
Das weiß ich nicht;
aber ein Gegenbeweis Gottes
ist sie für mich nicht.
Es gibt Schriftgelehrte,
die behaupten,
die Welt sei durch der Menschen Sündenfall
aus den Fugen geraten.
Da wird was Wahres dran sein,
wenn ich bedenke,
wie viele Lebewesen
der Mensch in der letzten Zeit ausgerottet hat.
Aber wenn ein Werk aus den Fugen geraten kann,
wäre es dann sehr gut?
Lassen wir die Früchte
vom Baume der Erkenntnis liegen,
denn sie gaukeln Göttlichkeit nur vor
und liefern doch nur Stückwerk.
Mein Herz aber sagt mir:
Es gibt Liebe für uns Menschen,
und die wird uns von allen Mängeln erlösen
oder diese in Vollkommenes wandeln.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *21.3.2024,
zum 6.1.2025}
***
2026
Der HERR ist gütig
und eine Feste
zur Zeit der Not
und kennt die,
so auf ihn trauen.
(Der Prophet NAHUM; in:
Lutherbibel, 1912, Nahum 1:7)
{Liebes Jakobienchen,
kennt Gott etwa diejenigen,
die nicht auf ihn trauen,
nicht?
Doch,
die kennt er auch,
aber sie kennen ihn nicht,
sonst täten sie ihm vertrauen.
Also?
Also unter denen,
die Gott vertrauen,
ein großes Missionierungsjahr ausrufen?
Nö,
das gibt nichts Lebendiges.
Aber wenn die Bekannten Gottes
mit einem Blick voll Güte
in einem Menschen,
dem Gott anscheinend
noch unbekannt ist,
nach Wesensmerkmalen
ihres Himmlischen Vaters suchen,
dann baut Gott Brücken.
Arroganz baut solche Brücken nicht,
denn sie brauchen Augenhöhe.
Freilich – solche Brücken
verhindern keine Not,
aber sie bieten Halt
und Sicherheit
und überdauern die Not.
Zu solchen Brücken
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *5.1.2025,
zum 6.1.2026}
***
2027
____________________________________
Pop-Ohrwurm zum Tage
Morning of my Life°°°
provisionsfreie Empfehlung bei youtube:
_____https://www.youtube.com/watch?v=F_rJ-jBpvY8
_____Dauer: 3:29 min,
incl. je 2 sec Pregap und
Postgap
D+K: Barry GIBB (*1.9.1946 Douglas/GBM): In the Morning, 1965,
_____& Robin GIBB (*22.12.1949 Douglas/GBM; †20.5.2012 London/UK angeblich durch
_____Darm- und Leberkrebs), zumindest auf der Single als Co-Autor angegeben
I: Esther & Abi Ofarim (1959-69)
_____Esther Ofarim (1961-70: Esther Reichstadt; *13.6.1941 Safed-Z/IL als Esther Zajed)
_____Abi Ofarim
(*5.10.1937 Safed-Z/IL als Abraham Reichstadt; †4.5.2018 München-Schwabing)
Charts:
_____30.9.67<30.12.67-6.1.68>16.3.68 D 26w2
{Der KalenderQouz gibt bereitwillig zu: Er gehört zu den Menschen, die nicht nur die
Welt, sondern auch den Text nicht verstehen. Er liebt den Mond mehr am Feierabend, und den Regenbogen kennt er nur vom Nachmittag und Abend. Auch sucht er den Mond nicht an der Zimmerdecke
und schaukelt nicht auf Wäscheleinen. Und die Beziehung zwischen ich und du in diesem
Lied ist ihm auch zu hoch. Fazit: Es bringt nichts, den Text gelehrt zu zerlegen. Dagegen bringt es genug, Melodie, Stimmen und Anregeworte aufzunehmen wie eine Äolsharfe den Wind. Und plötzlich wird alles zu einer Einheit und lange nachklingend: Der Tag zieht im Gewand eines kalten Morgens auf, läßt vergängliche Burgen
bauen, brückt mit Regenbögen im Sonnenschein, versinkt wieder im Meer und kommt wieder. Und da dies nur ein
Anklang und Nachklang ist, hat der KalenderQouz diese Aufnahme mit-teilend zum Pop-Ohrwurm des
Tages erhoben, auf daß es vielseitiger anklinge und nachklinge, je nach Windrichtung, Tageszeit und Beschaffenheit der Harfe. Danke, Mr. Gibb & Co., danke, Esther & Abi
Ofarim & Co. ADieu!
KalenderQouz, *6.1.2025}
***
____________________________________
____________________________________
Wir denken heute an:
Jimmy der
Weiße
*6.1.07
Schutzpatron liebevoller Briefe
*****
König Richard II. von England
*6.1.1367 Bordeaux-33/F
†14.2.1400 (33) Schloß Pontefract-WKF/UK vermutlich verhungert oder
_____getötet
1377 bis 1399 (10-32) König von England
***
Philipp Friedrich Hiller
*6.1.1699 Mühlacker-Mühlhausen-PF als Sohn der Marie Elisabeth Hiller,
_____geb. Griesinger, und des Pfarrers Johann Jacob Hiller (35c)
†24.4.1769 (70) Steinheim am Albuch-HDH angeblich durch Schlaganfall
ev. Pfarrer; pietistischer Dichter von angeblich 1.073 Liedern
1701 (2) †Vater
Johann Jacob Hiller (38c)
1705 (6) Wiederverheiratung der Mutter mit Philipp Friedrich Weiß (54c),
_____Bürgermeister in Vaihingen an der Enz-LB {aA: Hochzeit erst 1706}
1719 (20) †Stiefvater Philipp Friedrich Weiß (68c)
1719 bis 1724 (20-25) Tübingen-TÜ,
Theologiestudium
1729 bis 1731 (30-32) Nürnberg-N,
Hausleher bei Marktvorsteher von Müller
1732 bis 1736 (33-37) Remseck am Neckar-Neckargröningen-LB, ev. Pfarrer
1732 bis 24.4.1769 (33-70) Ehe mit Maria
Regina Schikardt (26c-62c);
_____mit ihr angeblich 11 Kinder
1736 bis 1748 (37-49) Mühlacker-Mühlhausen-PF, ev. Pfarrer
1748 bis 24.4.1769 (49-70) Steinheim am
Albuch-HDH, ev. Pfarrer
1751 (52) dauerhaft predigtuntauglich durch chronische Heiserkeit
1755 28.8. (56) *Jesus Christus
herrscht als König {vollendet}
1757 (58c) EA Jesus Christus herrscht
als König {26 Strophen};
_____Strophe 12 wurde posthum verändert zu: Jesus Christus ist der
Eine
1762 (63) Geistliches Liederkästlein
zum Lobe Gottes {1}; incl.
_____Ich lebe von Barmherzigkeit {EA 1762 zum 10.1.: 3 Strophen}
_____Singet Gott, denn Gott ist Liebe {EA 1762 zum 20.2.: 3 Strophen;
__________posthum bearb. auch: Preiset Gott, denn Gott
ist Liebe}
1767 (68) Betrachtung des Todes, der
Zukunft Christi und der Ewigkeit
_____auf alle Tage des Jahrs oder Geistliches Liederkästlein. 2. Theil; incl.
_____Die Gnade sei mit allen {EA 1767 zum 31.12.: 9 Strophen}
_____Einen Tag im Himmel leben {EA 1767 zum 9.5.: 4 Strophen}
_____Ich will streben nach dem Leben {EA 1767 zum 12.1.: 4 Strophen}
_____Mir ist Erbarmung widerfahren {EA
1767 zum 9.11.: 5 Strophen}
_____Sieh, dein König kommt zu dir {EA 1767 zum 29.8.: 5 Strophen}
_____Weicht, ihr Berge, fallt, ihr Hügel {EA 1767 zum 20.11.: 5 Strophen}
_____Wir warten dein, o Gottessohn {EA 1767 zum 24.1.: 4 Strophen}
{Danke für Eure Lieder von der Barmherzigkeit; selig, wer einen Sinn für diese hat, denn er wird leben. Wurdet Ihr in Euren letzten Jahren eigentlich auch als „passives Gemeindemitglied“ eingestuft? Wenn ja, dann tröstet Euch: Öfen stehen nicht im Rampenlicht, sondern wärmen aus dem Hintergrund. ADieu!
KalenderQouz, am sonnigen *7.2.2023}
***
Gustave Doré
*6.1.1832 Straßburg = Strabourg-67/F
†23.1.1883 (51) Paris/F angeblich nach Herzinfarkt
bedeutender Illustrator
1866 (34) EA La Bible
(dt. Die Bibel; 230 Graphiken)
***
Dr. h. c. Max Bruch
*6.1.1838 Köln-K, Neumarkt 8+10 (†1928) als 1. von 2 Kindern der Sopranistin
_____Wilhelmine Bruch, geb. Almenräder (38c), und des stellvertretenden
_____Kölner Polizeipräsidenten August Carl Friedrich Bruch (38c)
†2.10.1920 (82) Berlin-B
Komponist, der Spätromanitk zugerechnet
1861 (23c) †Vater
August Carl Friedrich Bruch (62c)
1866 24.4. (28) UA Violinkonzert Nr. 1 g-moll, op. 26 (Erstfassung)
1867 6.4. (29) †Mutter Wilhelmine Bruch, geb. Almenräder (68c)
1868 5.1. (29) UA Violinkonzert Nr. 1 g-moll, op. 26 (überarbeitete Fassung)
1868 26.7. (30) UA Symphonie Nr 1
Es-Dur, op. 28
1870 24.11. (32) UA Symphonie Nr 2
f-moll, op. 36
1873 bis x.4.1874 (35-36) Bonn-BN,
der Mitgiftjagd verdächtigter Bräutigam
1877 4.11. (39) UA Violinkonzert Nr 2 d-moll, op. 44
1881 3.1.1881 bis 26.8.1919 (42-81) Ehe mit der Altistin Clara Tuczek (26-65);
_____mit ihr eine Tochter und 3 Söhne
1882 17.12. (44) UA Symphonie Nr 3
E-Dur, op. 51 (Erstfassung)
1886 2.12. (48) UA Symphonie Nr 3
E-Dur, op. 51 (überarbeitete Fassung)
1890 9.2.1890 bis 2.10.1920 (52-82) Wohnung: Berlin-Friedenau,
_____Albestraße 3
1891 31.5. (53) UA Violinkonzert Nr 3
d-moll, op. 58
1892 (54c) EA 9 Lieder für gemischten
Chor a cappella, op. 60; incl.
_____Gebet: HERR, HERR, schicke, was du willt, op. 60.4
1893 (55c) Ehrendoktorwürde der University of Cambridge-CAM/UK
1913 4.6. (75) †Sohn Hans Bruch (26) angeblich durch
Blutvegiftung
1914 25.3. (76) †Schwester Mathilde Bruch (72c)
1914 x.9. (76) Rückgabe der Ehrendoktorwürde an die
_____University of Cambridge-CAM/UK
1918 (80c) Berlin-B,
Ehrendoktorwürde der Friedrich-Wilhelms-Universität
_____(ab 1949: Humboldt-Universität)
1919 26.8. {laut Grabstein} (81)
†Ehefrau Clara Bruch, geb. Tuczek (65)
***
Alexandra Lucas, geb. Denny (Sandy Denny)
*6.1.1947 London-Merton Park-MRT/UK als Alexandra
Elene MacLean Denny,
_____Tochter von Edna und Neil
Denny
†21.4.1978 (31)
London-Wimbledon-MRT/UK nach mehreren Treppenstürzen
Liedermacherin, Pianistin, Gitaristin, Sängerin, dem Folk Rock zugerechnet
1963c bis 1965 (16c-18) London-Brompton-KEC/UK, Ausbildung
_____zur Krankenschwester
1966 (19c) Demo-EA Who knows where
the Time goes? (D+K+I)
1966 2.12. (19) London-Camden-CMD/UK, 1. BBC-Auftritt von Sandy
Denny
1967 (20) 1. Schallplattenaufnahme von Sandy Denny
1967 (20) Sängerin für The
Strawbs
1968 x.5.1968 bis x.12.1969 (21-22) Sängerin bei Fairport Convention
1968 x.11. (21) EA Who knows where
the Time goes? (D+K; I: Judy Collins)
1969 12.5. (22) †Fairport Convention-Schlagzeuger Martin Lamble (19)
_____durch Verkehrsunfall
1969 x.5. (22) Bekanntschaft mit dem Liedermacher Trevor Lucas (25)
1970 (23) Mitglied bei Fotheringay
1970 (23) beste britische Sängerin, gewählt durch die Leserinnen der
_____Zeitschrift Melody Maker
1971 x.9. (24) EA The North Star
Grassman and the Ravens (1. Solo-Album)
1971 8.11. (24) EA The Battle of
evermore (Duett mit Robert Plant auf Led Zeppelin IV)
1971 (24) erneut beste britische Sängerin, gewählt durch die Leserinnen
der
_____Zeitschrift Melody Maker
1973 20.9.1973 bis 21.4.1978 (26-31) Ehe mit dem Liedermacher
_____Trevor Lucas (29-34); mit ihm eine Tochter, die mit 9 Monaten
_____ihre Mutter verliert und mit 11 Jahren ihren Vater
1973 Herbst 1973 bis x.12.1975 (26-28) erneut Mitglied bei
_____Fairport Convention und mit ihnen auf anstrengender Welttournee
1974 (27) Mißbrauch von Alkohol und Nikotin verändern Dennys Stimme
_____wie der Riß in einer Glocke
1976 (27) zunehmende manisch-depressive Auffälligkeiten
1977 Frühjahr (30) kommerzieller Mißerfolg des Solo-Albums Rendezvous
1978 x.3. (31) Cornwall/UK, heftige Kopfschmerzen nach Treppensturz
1978 1.4. (31) Byfield-NTH/UK, letzter öffentlicher Auftritt
1978 x.4. (31) Byfield-NTH/UK, erneuter Treppensturz verursacht
_____unberechenbares Verhalten
1978 13.4. (31) Byfield-NTH/UK, Abreise ihres Ehemannes Trevor Lucas,
_____um die gemeinsame Tochter vor ihr in Sicherheit zu bringen
1978 17.4. (31) London/UK, bewußtlos am Fuße einer Treppe
_____aufgefunden und aus dem Koma nicht mehr erwacht
{Liebe Lady,
es war ein Irrtum, der mich zu Euch geführt hat; heute, am Himmelfahrtstage 2022. Eigentlich wollte ich wissen, wer One more
Chance geschrieben hatte, 1981 ein kommerzieller Mißerfolg von Diana Ross, den ich dennoch
nicht vergessen habe. Als Texterin wurde im Internet unter diesem Lied Euer Name angegeben, doch Ihr hattet 1975 unter diesem Titel ein ganz anderes Lied geschrieben und aufgenommen. Tscha, und so bin ich ein wenig
bei Euch hängengeblieben. Nein, nicht als Fän, aber ich denke, das ist für Euch sowieso kein Schaden. Habt Ihr denn jemals für mich gesungen? Ich bin doch gar kein Folk-Experte und gelte
von Kindesbeinen an als musikalisch minderbegabt. Nee, gewiß habt Ihr vor allem für Kennerinnen und Kenner gesungen, gespielt,
gedichtet, komponiert und – gelitten. Und letzteres war wohl der eine Haken, der mich bei Euch festgehalten hat: Euer
Leiden. Das Beste geben wollen, aber ständig an Grenzen stoßen: eigene und die von Kollegen, Produzenten, Publikum, Nachbarn,
Freundinnen und Angehörigen. Und alle fordern sie Rücksicht! Und dann hast du dich endlich befreit und freust dich, in einer
Schaffensphase zu sein; und was ist? Vollbremsung! Nicht nur durch Menschen, sondern auch durch die Tücken der Objekte, wie's angeblich 1878 Auch einer genannt hat. Und schon wieder ist ein Jahr um, und dir ist, als hättest du weder was geschaffen noch gelebt. Ja, Kunst kann dich das Leben kosten, wenn du’s auf die Zeit reduzierst. Und da sind
wir schon beim 2. Haken, der mich festgehalten hat. Ich hab’ mir Euer Who knows where the Time
goes übersetzen lassen. Nun ja, es entlarvt schon meine Bequemlichkeit; aber Ihr wißt ja noch nicht, daß ich auch sprachlich nicht begabt bin. Aber nun wißt
Ihr’s und seid gut vorbereitet, auf das, was kommt. Allein – wie sag’ ich’s am besten?
Also, musikalisch haben wir nicht den gleichen Geschmack – oder mögt Ihr Diana
Ross? Und literarisch – da sind wir nicht mit den gleichen Bildern vertraut. Aber – in
Bad Hersfeld hat der BilderQouz mal eine Mohnblume photographiert, die aus einem Bürgersteigasphalt
herausgewachsen war; seht Ihr, und solch ein Asphalt bin ich, und von Euch ist der Mohnsamen:
A Tribute to Sandy Denny
Unter dem Herbsthimmel ziehen Kraniche dahin.
Woher wissen sie ihre Zeit?
Lange schau' ich ihnen nach
und bleibe.
Wann kommt für mich die Zeit –
die Zeit, zu geh'n?
Verlassen ist der Strand von seinen Freunden?
Freunden?
Sommergästen!
Den Winter wollten sie nicht teilen mit ihm.
Er hätte’s wissen müssen:
Sie würden geh'n.
Und du?
Wann ist deine Zeit?
Haben du und ich keine Wahl –
denn die Zeit?
–
Unter dem Himmel kehren Kraniche zurück
und wissen ihre Zeit.
Ich schau' zu ihnen auf
und freu' mich lenzend
und frag' nicht nach der Zeit,
bis –
Ach, was ist deine und meine Zeit?
Haben du und ich keine Wahl
denn die Zeit?
Wann wird's Zeit –
Zeit, zu geh'n?
Gehst du zuerst?
Oder ich?
Wie lähmend diese Fragen!
Haben du und ich keine Wahl
denn die Zeit?
Komm,
laß uns noch mal nachlegen.
Wenn es warm bleibt,
bleiben Menschen
und fragen nicht nach der Zeit;
und du und ich sind
keine Kraniche,
keine Sommergäste,
sondern:
wir.
Ihr könnt nun aufhören, zu gähnen; ich weiß, ich bin kein GOETHE, auch kein Lord. Aber habt Ihr was gemerkt? Ihr habt mir einiges für eine Brücke gegeben über die Zeit hinweg. Danke. Und alles entstanden durch einen Irrtum und den Nachklang eines anderen Liedes! Euch mag’s gleichgültig sein, mir nicht; denn ich glaub’, ich hab’ heute gelebt. Vergelt’s Gott! ADieu!
KalenderQouz, *26.5.2022}
***
Rowan Atkinson, CBE
*6.1.1955 Consett-DUR/UK
Komiker, Schauspieler – mit unterschiedlicher Beliebtheit
1990 1.1. (34) Mr.
Bean (als Mr. Bean)
1994 20.1. (39) Film-UA 4 Weddings and a Funeral
_____(D-UA 11.8.1994 4
Hochzeiten und ein Todesfall; als Pater Gerald)
1995 13.11.1995 bis 23.12.1996 (40-41) UK-TV The Thin Blue Line
_____(D-TV 18.9.1996 bis 29.3.2001 Inspektor Fowler – Härter als die Polizei erlaubt;
_____als Inspector Raymond Fowler)
2003 6.4. (48) Film-UA Johnny English
_____(D-UA 10.4.2003 Johnny English {1} – Der Spion, der es versiebte;
_____als britischer Geheimagent Johnny English)
2011 15.9. (56) Film-UA Johnny English Reborn
_____(D-UA 6.10.2011 Johnny English {2} – Jetzt erst recht!;
_____als britischer Geheimagent Johnny
English)
2018 13.9. (63) Film-UA Johnny
English strikes again
_____(D-UA 18.10.201 Johnny English {3} – Man lebt nur 3mal;
_____als britischer Geheimagent Johnny
English)
***