29. Januar (29.1.)

                  

2023:  4. und letzter Sonntag nach Epiphanias

2024:  Montag

2025Mittwoch – ☻

                

2026:  Donnerstag

2027:  Freitag

2028:  Samstag

                  

 

Qouz-Sonnenaufgang  8.29 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  16.03 Uhr

    

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

    

2025:  Ausgehtag des lieben Mondes

     

           

____________________________________

               
An Sankt Aquilinus deinen Eifer dämpfe;
gegen das Böse, nicht gegen Menschen kämpfe.
(artur, *5.12.2009)

                

                      
***

             

                  

____________________________________

                

Wo man singet, laß dich ruhig nieder,
ohne Furcht, was man im Lande glaubt;
wo man singet, wird kein Mensch beraubt;
Bösewichter haben keine Lieder.
(Johann Gottfried SEUME: Die Gesänge, Strophe 1, in Gedichte, angeblich ab der 2. Auflage, 1804;  hier 4. Auflage, 1815, Seite 156)
                    
Da der KalenderQouz aber man nicht mag

und auch nicht das Personalisieren des Bösen,

hat er's qouzig verderbt zu:
Wo gesungen, laß dich ruhig nieder,
ohne Furcht, was wie dort jeder glaubt;
wo gesungen, niemand wird beraubt;
denn das Böse hat ja keine Lieder.

            

               

***

            

                     
Eine Frau kann die Freundin eines Mannes
nur in folgender Reihenfolge werden:
zuerst seine Bekannte,
dann seine Geliebte,
dann seine Freundin.
(Anton TSCHECHOW;  *29.1.186015.7.1904)

              

           
***

              

                   

____________________________________

          

2023
                  
„Wahrlich, wahrlich ich{, Jesus,} sage euch:
Ihr werdet weinen und heulen,
aber die Welt wird sich freuen;
ihr aber werdet traurig sein;
doch eure Traurigkeit
soll in Freude verwandelt werden.
(JESUS nach dem letzten Abendmahl
vermutlich zu seinen 11 Jüngern,
wiedergegeben durch den Evangelisten JOHANNES;  in:
Lutherbibel, 1912, vgl Johannes 16:20)

              

{Mal was Unerfreuliches.

Auch das steht in der Bibel.

Wozu?

Das müßten wir Jesum schon selber fragen.

Aber ein Zweck könnte sein,

daß wir unsere Hoffnung nicht verkehrt orientieren.

Christ zu sein,

das bedeutet nicht:

lauter schöne Erdentage

mit anschließender triumphaler Himmelfahrt;

sondern auch finstere Täler

und trostlose Wüsten.

Aber Christ zu sein,

das bedeutet auch:

auf dem Heimweg zu sein.

 Unser Himmlischer Vater,

stärk durch deine Liebe die Sehnsucht in uns,

daß wir uns durch solche traurigen Wegstrecken

nicht aufhalten lassen,

sondern unser Fuß schneller geht,

unser Auge aufblickt

und wir deine Wunder erleben;

und gib uns unterwegs soviel Brot und Wasser,

daß wir's teilen können,

und soviel Kraft,

daß wir Schwester und Bruder weiterhelfen können

und es auch tun.
KalenderQouz, *12.10.2022,

zum 29.1.2023}

              

             
***

           

            

2024

              

{2:10}  Fürchte dich vor der keinem,
das du leiden wirst.  {...}
{2:11}  {...}  Wer überwindet,
dem soll kein Leid geschehen
von dem andern Tode.
(JESUS an die christliche Gemeinde zu Smyrna = Izmir-35/TR,
niedergeschrieben durch JOHANNES, vermutlich den Apostel;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Offenbarung 2:10+11)
                 
{Tscha, ein Trostwort?
Zunächst einmal unterstellt unser Tageswort,
daß ich leiden werde.
Macht das glücklich?
Mich diesenfalls nicht;
aber es baut auch kein Luftschloß,
in dem ich
– angekommen –
aus allen Wolken falle.
Dieses Wort ist eher einem Weg gleich:
Es wird mir Leid begegnen,
aber es bleibt nicht;
und auch auf das Leiden
kann ich das Überwinden beziehen:
Es läßt sich überwinden.
Etwa durch mich?
Nee, da brauch’ ich nur in meinen Spiegel zu schauen.
Wenn ich in meinem Leben Leid überwunden habe,
dann wohl nur auf 2erlei Weise:
gestützt gehend
oder getragen.
Und der Erste und der Letzte und der Lebendige verheißt,
daß ich auch weiterhin so überwinden werde
und mich nicht zu fürchten brauche.
Und damit wird’s zu einer bedingungslosen Verheißung:
Mir soll kein Leid geschehen
von dem andern Tode.
Und das gilt nichr nur mir,
nicht nur jener Gemeinde Smyrna = Izmir-35/TR,
sondern allen Menschen.
Und schon ist’s Evangelium
und löst Freude aus.
Danke.
ADieu!
KalenderQouz, *17.8.2023,

zum 29.1.2024}
        
              
***

           

              

2025

                 

„Heile du mich,
HERR,
so werde ich heil;
hilf du mir,
so ist mir geholfen;
denn du bist mein Ruhm.
(Der Prophet JEREMIA zu Gott;  in:
Lutherbibel, 1912, Jeremia 17:14)
                
{Liebes Jakobienchen,
wie gerne dehnen wir so ein Wort
auf unseren Leib aus.
Wenn wir kindlich
mit unseren Sorgen
zu unserem Himmlischen Vater kommen,
ist dagegen bestimmt nichts zu sagen;
aber wenn wir ihn
um ein ewiges Leben
für unseren Leib bitten,
ist es nicht im Namen Jesu.
Ich gönne einem jeden Menschen,
Wunder zu erleben;
aber all die Menschen,
an denen die Propheten und Jesus
leibliche Wunder gewirkt haben,
sind auf dieser Erde
nicht mehr unterwegs.
Sei dennoch unverzagt,
sagen die Dichter,
denn es ist Einer, welcher dich, uns alle
unendlich sanft in seinen Händen hält,
bis wir zu Hause sind
und ER ist
alles in allen.
Zu diesem Heimweg
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *30.3.2024,
zum 29.1.2025}

           

              

***

           

           

2026

           

Denn wer da weiß
Gutes zu tun,
und tut's nicht,
dem ist's Sünde.
(JAKOBUS, vermutlich des HErrn Bruder,
in seinem Brief anscheinend an Judenchristen in der Diaspora;  in:
Lutherbibel, 1912, Jakobus 4:17)

{Liebes Jakobienchen,
Jakobus kann schon sehr unbequem sein.
Allein – ich denke,
sein Bemühen um Konsequenz
war für ihn wohl ein Spiegel,
in dem er sich auch
selbst betrachtet hat –
schonungslos.
Mich zeigt der Blick
in meinen Spiegel
jedenfalls als Sünder:
als großer Unterlassungssünder!
Jedoch – gibt es einen einzigen Menschen,
der mit Fug und Recht behaupten kann,
er habe in seinem Leben genug
Gutes getan?
Vermutlich täte sogar
Mutter Teresa einräumen,
sie hätte mehr tun können.
Diese Einsicht bewahrt davor,
sich vergöttern zu lassen;
aber vermag sie auch anzuspornen?
Spielt unser Gott etwa
mit uns Menschen Bierlachs,
bei dem nur die Miesen
angeschrieben werden?
Durch Jesus lernen wir Gott
anders kennen:
Sie hat ein gutes Werk an mir getan.
Sie hat getan, was sie konnte.
Fazit:
Ich schließe von mir auf andere:
Wir Menschen sind alle
Unterlassungssünder,
aber dürfen alle darauf vertrauen,
daß dies nicht so bleiben wird;
sondern Gott will uns allen helfen,
und Gott kann uns allen helfen
und somit wird Gott uns allen helfen,
bis er ist und bleibt
alles in allen.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *29.1.2025,
zum 29.1.2026}

                  

               

***

              

                   

2027

                

                    

____________________________________

____________________________________

            

Wir denken heute an:

               

Sankt Aquilinus
* Würzburg-WÜ
450c Mailand = Milano-MI/I
Märtyrer
                 
*****
              
                    
Johann Gottfried Seume
*29.1.1763 Lützen-Poserna-BLK, Seumestraße 9 (1813), 1. von 6 Kindern

_____der angeblich zunächst {möglicherweise fälschlich} noch ledigen

_____Regina Christina Seume, geb. Liebing (24) und des Bauern

_____Andreas Seume (23)
13.6.1810 (47) Teplitz = Teplice-U/CZ
Junggeselle, eigenwilliger Reise-Schriftsteller
                       
1770  (7c)  Umzug der 6köpfigen Familie Seume nach

_____Leipzig-Knautkleeberg, wo der Vater den

_____Gasthof Zum weißen Roß (1980) pachtet
1771 (8c)  Leipzig-Knautkleeberg, Verarmung der Familie nach einer

_____Mißernte, die angeblich leider nicht als Minderungsgrund für

_____den Pachtzins anerkannt wurde
1772  (9)  jüngste Schwester Johanna Rosina Seume (1c)
1773  bis 25.7.1776 (10c-13)  Leipzig-Knautkleeberg, Hinfälligkeit des Vaters

_____Andreas Seume (34c-37c) durch ein schmerzhaftes Blasenleiden
1776  22.7. (13)  Schmähungen des entkräfteten Vaters Andreas Seume (37)

_____durch seine Kollegen und den Fronvogt
1776  25.7. (13)  Vater Andreas Seume (37)
                     
1780  x.10.1780 bis 28./30.6.1781 (17-18)  Leipzig-L, Theologiestudium,

_____finanziert durch Graf Friedrich Wilhelm von Hohenthal (38c-39c),

_____seit 1775 Grundherr von Knautkleeberg
1781  x.7.1781 bis x.9.1787 (18-20)  hessischer Zwangssoldat und

_____Handelsware
1783  x.10.1783 bis x.5.1787 (20-24)  Emden-EMD, preußischer

_____Zwangssoldat;  2 vergebliche Fluchtversuche, von denen der

_____letztere (x.1.1787) ihn beinahe das Leben gekostet hätte, aber

_____auch viel Nächstenliebe ernten ließ
1785  16.7. (22)  jüngerer Bruder Johann Andreas Seume (16)
1788  13.10. (25)  jüngere Schwester Maria Regina Seume (21)
1789  x.12.1789 bis 28.3.1792 (26-29)  Leipzig-L, Studium der

_____Rechtswissenschaften, Philosophie, Geschichte und Philologie

_____mit Magister-Abschluß sowie mit Habilitation am 28.3.1792
                   
1794  x.4.-x.11. (31)  als russischer Leutnant in polnischer Gefangenschaft
1795  Herbst (32)  Leipzig-L, angeblich unglückliche Liebe zu einer

_____reichen Bürgerstochter
1796  x.12. (33)  wegen unmöglicher Befolgung eines Rückkehrbefehl

_____aus der russischen Armee (ohne Pensionsanspruch) ausgeschlossen
1797  Sommer 1797 bis 1801 (34-38c)  Grimma-L, Markt 11, Korrektor im

_____Verlag Georg Joachim Göschen
                  
1801  (38c)  EA Gedichte
1801  6.12.1801 bis x.8.1802 (38-39)  Reise nach Syrakus = Sirakusa-SR/I,

_____v. a. auf Schusters Braunen
1803  (40c)  EA Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
1804  (41c)  Leipzig-L, angeblich unglückliche Liebe zu der Tochter (21c)

_____eines Freundes
1804  x.6.p (41)  EA Gedichte (2. vermehrte Auflage)incl.
_____Die Gesänge: Wo man singet, laß dich ruhig nieder
1805  x.4.1805 bis 1806 (42c-43c)  Reise nach Polen, Russland,

_____Finnland, Schweden und Dänemark
1806  (43)  Druck- und Verlagsverbot für Mein Sommer 1805
1807  (44c)  Mutter Regina Christina Seume, geb. Liebing (68), deren

_____Lebensmotto gelautet haben soll:

_____Wir müssen arbeiten, als ob wir ewig leben würden,

_____und beten, als ob wir alle Tage sterben könnten.

_____{Google verweigert leider zur Zeit, 12.3.2022, genauere Angaben zum Sterbedatum}
1808  x.8. (45)  Leipzig-L, trotz eines asketischen Lebens chronische

_____Nieren- und Blasenerkrankung, die zum Schluß derart schmerzhaft

_____ist, daß er sich mit dem Gedanken trägt, seinem Leben selbst

_____ein Ende zu setzen
               
1811  (48c posthum)  EA Apokryphen

_____(Sammlung eigener Aphorismen und Glossen, *1806-07)
1813  (50c posthum)  EA Mein Leben (ergänzt durch Georg Joachim GÖSCHEN und

_____Christian August Heinrich CLODIUS)
                   
{Sehr geehrter Tippelbruder,
vieles an Euch ist mir noch fremd, aber das Wandern verbindet uns beide, die Eigenwilligkeit und das Sprengen von Ketten.  Das Paradies habt auch Ihr auf Erden nicht gefunden, dafür soziale Ausgrenzung und die Erfahrung, daß wir unsere Kinderschuhe vielleicht ablegen können, aber die an ihnen haftende Erde auch an den neuen Schuhen weitertragen.  War’s deshalb wert, die Schuhe zu wechseln?  Auch Eure Neigung zum Militärischen kann ich nicht nachvollziehen (auch wenn Ihr sicherlich kein Frontsoldat wart);  Nachwirkungen Eurer Kindheit?  Welche Rolle spielte Eure Mutter in Eurem Leben?  Anscheinend kein Stoff, mit dem Literaturwissenschaftler Ehre einlegen können;  aber aus dem wenigen, was ich dazu gelesen habe, schließe ich, daß Ihr Euch oft Vorwürfe gemacht habt.  Mag Eure Mutter auch nicht alle Eure Entscheidungen verstanden haben, verziehen hat sie Euch bestimmt alles, was Ihr als Schuld empfindet;  und vergeßt nicht: Die meisten Kinder stehen in der Schuld ihrer Eltern und können sie nie ganz tilgen.  Literarisch hattet Ihr andere Vorbilder denn ich;  aber hättet Ihr Euch träumen lassen, daß Verse von Euch in unserer Sprache zu Sprichwörtern geworden sind?  Jedenfalls denke ich: Ihr tatet, was Ihr konntet;  für den Rest sorgt Gott.  Und als Wandersmann weiß ich: Ihr müßt Ausdauer gehabt haben – trotz Eurer Rastlosigkeit.  Hättet Ihr wirklich intensiver auf dieser Erde gelebt, wenn Eure Wiege in einem Schloß gestanden hätte?  Wir glauben’s beide nicht.  Leider kann ich Euch zur Zeit nicht weiter nachsteigen, aber beeindruckt hat mich Eure Erdenreise stark.  Danke, daß Ihr hier gelebt und Spuren hinterlassen habt.  ADieu!

KalenderQouz, *12.3.2022}

 


***


Dr. med. Anton Tschechow = Čechov
*29.1.1860 Taganrog-ROS/RUS
15.7.1904 (44) Badenweiler-FR angeblich infolge Herzschwäche durch Tbc
Arzt, diagnostizierender Schriftsteller

1901  31.1. (41)  UA Tri sestry (dt. 3 Schwestern)


***


Sacha Distel
*29.1.1933 Paris/F
22.7.2004 (71) Rayol-Canadel-sur-Mer-83/F
Chansonsänger

1962  (29)  Adios, Amigo (D: Kurt FELTZ;  K: Jay LIVINGSTON)

1963  (30)  Wir könnten Freunde sein
1963  (30)  Ein paar Tränen

1964  (31)  Der Platz neben mir
1964  (31)  Deine Stimme am Telefon
1964  (31)  Eine Tür fiel zu

1965  (32)  Die Frau mit dem einsamen Herz
1965  (32)  Frauen und Rosen

1966  (33)  Ein Frauenfreund
1966  (33)  Unverstanden

1967  (34)  Irene von Avignon

1970  (36)  Raindrops keep falling on my Head


***


Peter Korunka (Peter Cornelius)
*29.1.1951 Wien XIV-Hadersdorf-Weidlingau/A
Liedermacher

1974  (23)  Hampelmann (D+K+I)

1975  (24)  Flipper (D+K+I)

1980  (29)  Der Kaffee ist fertig (D+K+I)° / Mit’n Schmäh (D+K+I)°

1981  (30)  Du entschuldige – i kenn’ di (D+K+I)
1981  (30c)  Streicheleinheiten (D+K+I)

1982  (31)  Reif für die Insel (D+K+I)°

1985  (34)  Segel im Wind (D+K+I)
1985  (34)  Süchtig (D+K+I)

1986  (35)  Irgendwann im nächsten Leb’n (I;  D+K: & Peter JANDA)

1987  (36)  Treib mi net zum Wahnsinn, Liebling (D+K+I)

1988  (37)  Sanft ist unser Kampf (D+K+I)

1990  (39)  Zufällig (D+K+I)

{Die Gesellschaft zu kritisieren, das ist nicht schwer.  Aber sich selber auf den Arm zu nehmen und an sich zu kritisieren, was auch andern fehlt, das zeugt von Größe und Stärke.  Und wer dann auch noch etwas hat zum Geben, wie Ihr in Eurem Morgenlied, der ist wichtig.  Danke.  ADieu! 

KalenderQouz, *26.1.2022}
         
              
***