24. Januar (24.1.)

 

2023:  Dienstag

2024:  Mittwoch

2025Freitag

    

2026:  Samstag

2027:  3. Sonntag nach Epiphanias

     

 

Qouz-Sonnenaufgang  8.35 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  15.52 Uhr

    

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

    

 

____________________________________

         
Timotheis bricht das Eis;
hat er keins, so macht er eins.

          

           

***

                    

            

____________________________________

              

In meinem privaten Kalender steht hier

ein Aphorismus von Dr. phil Eugen ROTH
über die ärztliche Erfolgsstrategie;
urheberrechtlich geschützt bis zum 31.12.2046

               

              
***

                

            

____________________________________

           

2023
            
„Ich will das Verlorene
wieder suchen
und das Verirrte
wiederbringen
und das Verwundete verbinden
und des Schwachen warten;  {...}.
(GOTT der HERR,
wiedergegeben durch den Propheten EZECHIEL = HESEKIEL;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Ezechiel = Hesekiel 34:16)

              

{Hier läßt der Prophet bereits das Gleichnis vom guten Hirten ahnen:

Dieser sucht und trägt zurück und heilt und stärkt,

und das mit Freuden.

Welch ein Gott!

Welch ein echter und lebendiger Gott!

Ein Mensch könnte so was nicht schaffen.

Also?

Mein Spiegel mahnt mich:

Immer wenn ich wegschaue

und mich von den Schwachen und Verwundeten abwende,

bin ich nicht göttlich;

und das gilt auch,

wenn ich Verlorene und Verirrte aufgebe

oder sie sogar mit Säuen vergleiche.

Bereits wenn ich nur so denke,

weiß ich nicht, welches Geistes Kind ich bin,

und diene damit gewiß nicht dem Geiste Gottes.

Tscha, Christ ist kein Titel,

sondern eine lebenslange Aufgabe.
KalenderQouz, *10.10.2022,

zum 24.1.2023}

             

              

***

           

            

2024

                     

Denn das Gute,
das ich will,
das tue ich nicht;
sondern das Böse,
das ich nicht will,
das tue ich.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi,
in seinem Brief an die Christen zu Rom = Roma-RM/I;  in:
Lutherbibel, 1912, Römer 7:19)
                  
{Sieh mal einer an:
Selbst der Paulus sagt das;
der große Heidenapostel
und vielen ein Heiliger!
Aber das ist eben christlich:
zu seinen Fehlern und Grenzen zu stehen
und sie nicht zu übertünchen.
Warum aber gibt es im Christentum soviel Heuchelei?
Und nicht nur im Christentum,
sondern auch in anderen Religionen
und Glaubensgemeinschaften.
Jesus hat das bestimmt nicht so gewollt.
Warum-Fragen weiß der KalenderQouz nicht zu beantworten,
aber er kann sie mit Hoffnung erwidern:
Barmherzigkeit ist eine Entwicklung
und braucht Zeit.
Selbst Jesu unterstellt der Hebräerbrief
diese Entwicklung.
Und solange wir noch nicht vollkommen sind,
(und der KalenderQouz ist da noch sehr unvollkommen,)
werden wir immer wieder beklagen,
was unser Tageswort sagt.
Ist das schlimm?
Ja, wenn wir weiterhin andere richten;
nein, wenn es uns barmherziger macht
und gläubiger.
Auch ein weit verbreiteter Irrtum:
Nur wer alles glaube,
was  seine Kirche
– mal so und dann wieder anders –
lehre,
sei vollkommen
und komme in den „Himmel“.
Was mag das für ein „Himmel“ sein:
voller Selbstbetrug, Opportunismus und Heuchelei?
Nein, der Glaube,
den Jesus bei seinem Wiederkommen sucht,
ist nicht auf menschliche

Auslegungen, Verbote und Gebote

gegründet,
sondern ein Vertrauen auf Gottes

bedingungslose Liebe

und Barmherzigkeit.
Für alle Menschen!
Denn nur so wird’s zu einem Himmel.
Und diese Hoffnung wird nicht zuschanden werden.
ADieu!
KalenderQouz, *18.8.2023,

zum 24.1.2024}
          
               
***

            

                  

2025

                  

»Ich bin nackt gewesen,
und ihr habt mich bekleidet.
Ich bin krank gewesen,
und ihr habt mich besucht.
Ich bin gefangen gewesen,
und ihr seid zu mir gekommen.«
(JESUS auf dem Ölberg in Jerusalem-JM/IL
zu seinen Jüngern im Gleichnis vom Gericht über alle Völker,
wiedergegeben durch den Evangelisten MATTHÄUS;  in:
Lutherbibel, 1912, Matthäus 25:36)
                      
{Liebes Jakobienchen,
und was haben
sogenannte christliche Herrscher
und Schriftgeleerte
aus unserem heutigen Tageswort gemacht?
Ein Gebot –
zuweilen für sich selbst,
vor allem für andere.
Die Folge?
Was als Belebung gedacht war,
wird zum Reif in der Frühlingsnacht.
Und dabei will ich gar nicht näher darauf eingehen,
wie heutzutage
die Alten und Kranken abgeschoben
und vergessen werden.
„Nein“,
ermuntert mich mein Spiegel,
„begeistere es gleich positiv.
Von jemandem,
der nicht mehr frei ist,
darf ich nicht erwarten,
daß der zu mir kommt;
nee, ich muß zu ihm gehen.
Und das fährt nicht,
sondern geht:
wenn ich auch in dem Gefangenen
den HErrn suche –
auf Augenhöhe.
Wenn jemand nicht gesund ist,
darf ich nicht erwarten,
daß der zu mir kommt;
nee, ich muß zu ihm gehen.
Und das fährt nicht,
sondern geht:
wenn ich auch in dem Kranken
den HErrn suche –
auf Augenhöhe.
Wenn jemand sich entblößt hat
oder entblößt wurde
und viele auf ihn mit dem Finger zeigen,
darf ich nicht erwarten,
daß der zu mir kommt;
nee, ich muß zu ihm gehen –
barmherzig,
aber auch wertschätzend.
Und das fährt nicht,
sondern geht:
wenn ich auch in dem Bloßgestellten
den HErrn suche –
auf Augenhöhe.
Und wenn das nicht fährt,
sondern geht,
dann muß mir das auch niemand mehr vorschreiben,
sondern ich mach’ es
schlicht und ergreifend:
gerne.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *29.3.2024,
zum 24.1.2025}

                  

                

***

                

                  

2026

                  

Darum sollt {und dürft} ihr also beten:
Unser Vater in dem Himmel!
Dein Name
werde geheiligt.
(JESUS lehrt während seiner Bergpredigt
seine Jüngerinnen und Jünger und viel Volks
das Vaterunser,
wiedergegeben durch den Evangelisten MATTHÄUS;  in:
Lutherbibel, 1912, Matthäus 6:9)

{Liebes Jakobienchen,
heute werd‘ ich mal journalistisch:
Ich red‘ lang und breit
viele Wörter
über etwas,
was ich nicht weiß.
Oder wißt Ihr,
welcher Name Gottes
gemeint ist?
oder wer
diesen Namen zu heiligen hat?
und wie?
Ich weiß es jedenfalls nicht,
und eine Auslegung Jesu
ist mir auch nicht bekannt.
Die Wirkung dieses Mangels an Erkenntnis?
Muß keine negative sein;
denn so läßt sich
dieser Wunsch im Vaterunser
nicht ausdeuten,
sondern gewinnt –
Leben.
In den letzten Jahren
ergänze ich bei diesem Wunsch oft
Vater der Liebe
als Namen Gottes.
Es ist kein biblischer Name,
jedoch mir zur Zeit der liebste.
Aber bereits
unser Vater
ist ein Name Gottes.
Aber wie ihn heiligen?
Der Weg über Gebote
und Ordnungen
täte den Zugang zuschließen
und mich ausschließen;
und nicht nur mich.
Nö, mein Glaube ist es:
Wir heiligen diesen Namen
im Sinne von dessen Träger,
wenn wir ihn anrufen,
und zwar herzlich,
und niemanden von dieser
kindlichen Angehörigkeit
ausschließen.
Das wäre somit keine Heiligung
durch Ausschluß,
sondern durch Einschluß,
bis Gott ist
alles in allen.
Zu dieser Heiligung
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *24.1.2025,
zum 24.1.2026}
           

                   

***

        

                

2027

           

            

____________________________________

____________________________________

                

Wir denken heute an:

              

Sankt Timotheus
*10c Lystra-42/TR
88c (78c) und 97c (87c) Ephesus = Ephesos = Selçuk-35/TR angeblich

_____als Märtyrer?
Schüler des Apostels Paulus
Patron gegen Magenleiden
               
*****
               
                     
Friedrich II. König von Preußen
(Friedrich der Große / Der Alte Fritz)
*24.1.1712 Berlin-B
17.8.1786 (74) Potsdam-P
Komponist, Flötist, Kriegsherr, Friedensdiener, Philosoph
                 
1740  31.5. (28)  46 Jahre lang prägender König von Preußen in Krieg

_____und Frieden
               
                 
***
              
              
Carl Bernhard Garve
*24.1.1763 Pattensen-Jeinsen-H
21.6.1841 (78) Herrnhut-GR
Prediger der Herrnhuter Brüdergemeine;  Dichter
                
Dein Wort, o HERR, ist milder Tau
Ihr aufgehobnen Segenshände
Reich des HERRN
Stark ist meines Jesu Hand
Wie ein Hirt' sein Volk zu weiden
              
                 
***
           
                
Ernst Theodor Hoffmann (E. T. A. Hoffmann)
*24.1.1776 Königsberg = Kaliningrad-KGD/RUS als

_____Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann, Sohn der

_____Lovina Albertine Hoffmann, geb. Dörffer (27c), und des

_____Hofgerichtsadvokaten Christoph Ludwig Hoffmann (39c)
25.6.1822 (46) Berlin-B, Taubenstraße 31, angeblich durch Atemlähmung
Kammergerichtsrat,  Schriftsteller,  Komponist, der Romantik zugerechnet

                

1778  (2c)  Scheidung der Eltern
              
1792  bis 1796 (16-20c)  Königsberg = Kaliningrad-KGD/RUS, Jurastudium
1796  13.3. (20)  Mutter Lovina Albertine Hoffmann, geb. Dörffer (48c)
1797  27.4. (21)  Vater Christoph Ludwig Hoffmann (61c)
                         
1802  26.7.1802 bis 25.6.1822 (26-46)  Ehe mit

_____Michaelina Rorer-Trzcińska (24c-44c)
1802  x.8.c (26)  Ernennung zum Regierungsrat und Strafversetzung

_____nach Płock-WP/PL


1804  x.3.1804 bis 28.11.1806 (28-30)  Versetzung nach Warschau/PL


1805  x.7. (29)  *einziges Kind Cäcilia Hoffmann

 

1807  18.6.1807 bis 9.6.1808 (31-32)  in Berlin-B
1807  x.8. (31)  einziges Kind Cäcilia Hoffmann (2)


1808  x.9.1808 bis 1.4.1813 (32-37)  Bamberg-BA, künstlerische Tätigkeiten

_____für das Theater sowie als Musikkritiker


1809  15.2. (33)  EA Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809

_____(in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 11. Jg. (1808/09), Nr. 20 (15.2.1809),

_____Sp. 305-319)
                      
1810  4.+7.7. (34)  EA Sinfonie {...} par Louis van Beethoven {...} Oeuvre 67,

_____No. 5. des Sinfonies (in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 12. Jg. (1809/10),

_____Nr. 40 (4.7.1810), Sp. 630-642, und Nr. 41 (11.7.1810), Sp. 652-659)
1810  26.9. (34)  EA Johannes Kreislers, des Kapellmeisters,  musikalische

_____Leiden (in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 12. Jg. (1809/10), Nr. 52

_____(26.9.1810), Sp. 825-833)


1812  29.7. (36)  EA Des Kapellmeisters, Johannes Kreislers, Dissertatiuncula

_____über den hohen Wert der Musik (in: Allgemeine Musikalische Zeitung,

_____14. Jg. (1812), Nr. 31 (29.7.1812), Sp. 503-509)


1813  3.3. (37)  EA Deux Trios {...} par Louis van Beethoven {...} Oeuvre 70, {...}

_____No. 1+2 (in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 15. Jg. (1813), Nr. 9 (3.3.1813),

_____Sp. 141-154)
1813  31.3. (37)  EA Don Juan (in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 15. Jg. (1813),

_____Nr. 13 (31.3.1813), Sp. 213-225)

 

1814  4.-8.1. (37)  EA Höchst zerstreute Gedanken vom Kapellmeister

_____J. Kreisler (in: Zeitung für die elegante Welt, 14. Jg. (1814), Nr. 2 (4.1.1814),

_____Sp. 12-154;  Nr. 3 (6.1.1814), Sp. 22-23;  Nr. 4 (7.1.1814), Sp. 29-30;

_____Nr. 5 (8.1.1814), Sp. 36-37)
1814  16.3. (38)  EA Nachricht von einem gebildeten, jungen Mann.

_____Aus den Papieren des Kapellmeisters, Johannes Kreisler

_____(in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 16. Jg. (1814), Nr. 11 (16.3.1814),

_____Sp. 178-187)
1814  x.5. (38)  EA Nachricht von den neuesten Schicksalen des

_____Hundes Berganza (in: Phantasiestücke in Callots Manier, Band 2, S. 2.1-2.219)
1814  x.5. (38)  EA Der Magnetiseur (in: Phantasiestücke in Callots Manier, Band 2,

_____S. 2.221-2.360)
1814  1.6. (38)  EA Der Musikfeind (in: Allgemeine Musikalische Zeitung, 16. Jg.

_____(1814), Nr. 22 (1.6.1814), Sp. 365-373)
1814  20.7. (38)  EA Über einen Ausspruch Sacchinis und über den

_____sogenannten Effekt in der Musik (in: Allgemeine Musikalische Zeitung,

_____16. Jg. (1814), Nr. 29 (20.7.1814), Sp. 477-485)
1814  4.3.p/31.12.a (38)  EA Der goldene Topf (Erstfassung)

1814  (38)  EA Brief des Baron Wallborn an den Kapellmeisters Kreisler

_____(in: Die Musen.  Eine norddeutsche Zeitschrift, xx. Jg. (1814), 3. Stück,

_____S. 272-283)
1814  (38)  EA Der Kapellmeister Johannes Kreisler an den Baron Wallborn

_____(in: Die Musen. Eine norddeutsche Zeitschrift, xx. Jg. (1814), 3. Stück,

_____S. 283-293)

 

1815  x.5. (38)  EA Die Abenteuer der Silvesternacht (in: Phantasiestücke

_____in Callots Manier, Band 4, S. 4.1-4.104)
1815  (38)  Änderung des 3. Vornamens Wilhelm in Amadeus

_____{nach anderen Angaben bereits 1805 oder 1808/11}

1815  x.9. (39)  EA Die Elixiere des Teufels, Band 1

 

1816  21.-22.2. (40)  EA Ahnungen aus dem Reich der Töne (in: Morgenblatt

_____für gebildete Stände, 10. Jg. (1816), Nr. 45 (21.2.1816), S. 177-178;

_____Nr. 46 (22.2.1816), S. 182-183)
1816  22.4. (40)  Berlin-B, Ernennung zum Kammergerichtsrat
1816  x.5. (40)  EA Die Elixiere des Teufels, Band 2
1816  3.8. (40)  UA Undine
1816  (40c)  EA Nußknacker und Mausekönig

1817  (41c)  EA Nachtstücke

1817  Herbst (41)  Berlin-B, Charlottenstraße 49, Stammgast bei

_____Lutter & Wegner


1818  Sommer (42)  Berlin-B, Taubenstraße 31, Einzug von Kater Murr

1818  Herbst (42)  EA Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

_____(in: Taschenbuch zum geselligen Vergnügen auf das Jahr 1819, S. 9-110)


1819  24.1. (43)  EA Klein Zaches, genannt Zinnober
1819  x.2. (43)  EA Die Serapionsbrüder {nach anderen Angaben erschien der 2. Band

_____erst im September 1819}
1819  (43c)  EA Der goldne Topf (überarbeitete Fassung und im Titel um

_____einen Buchstaben gekürzt)
1819  x.9. (43)  EA Das Fräulein von Scuderi

_____(in: Taschenbuch für das Jahr 1820. Der Liebe und Freundschaft gewidmet,

_____hrsg. von Dr. St. Schütze, (Verlag der Gebrüder Wilmans)

_____Frankfurt am Main 1819, S. 1-122)
1819  1.10.1819 bis 30.11.1821 (43-45)  Berlin-B, Mitglied der Immediat-

_____Untersuchungskommission zur Ermittlung hochverräterischer

_____Verbindungen und anderer gefährlicher Umtriebe
1819  x.12. (43)  EA Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst

_____fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters

_____Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern, Band 1 {„1820“}

1820  x.9. (44)  EA Prinzessin Brambilla
1820  x.10. (44)  EA Die Serapionsbrüder, Band 3

1821  x.4. (45)  EA Die Serapionsbrüder, Band 4

1821  29./30.11. (45)  †Kater Murr (3)

1821  x.12. (45c)  EA Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst

_____fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters

_____Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern, Band 2 {„1822“}

 

1822  24.1. (46)  Beginn der fortschreitenden Lähmung
1822  23.4.-4.5. (46)  EA Des Vetters Eckfenster (in: Der Zuschauer.

_____Zeitblatt für Belehrung und Aufheiterung, Nr. 49 (23.4.1822),  Nr. 50

_____(25.4.1822), Nr. 51 (27.4.1822), Nr. 52 (30.4.1822),  Nr. 53 (2.5.1822),

_____Nr. 54 (4.5.1822), jeweils ohne Seitenangaben;

_____hilfsweise digitalisierte Seiten der SUB Göttingen: 209-231)
1822  x.4. (46)  EA Meister Floh (zensierte Erstfassung)
               
                 
***
           
                
Dr. phil. Eugen Roth
*24.1.1895 München-M
28.4.1976 (81) München-M
humoristischer Dichter mit einer Gesamtauflage von mehr als 5 Mio.
               
1935  (40c)  EA Ein Mensch
               
1948  (53c)  EA Eugen Roths Tierleben
               
             
***
              
                
Christian Lauer
*24.1.1935 Marburg-MR
28.11.2017 (82) Marburg-MR
Marburger Geschichtenerzähler und Krippenschreiner
             
              
***

            

              

Neil Diamond
*24.1.1941 Brooklyn-NY/USA
Liedermacher, Gitarrist, Pianist, Pop-Sänger
                 
1969  (28)  Sweet Caroline (Good Times never seemed so good)°°° / Dig in
1969  (28)  Holly Holy / Hurtin’ you don’t come easy
             
1970  (29)  Shilo / La Bamba
1970  (29)  Until it’s Time for you to go / And the Singer sings his Song
1970  (29)  Soolaimon / And the Grass won’t pay no Mind
1970  (29)  Solitary Man / The Time is now
1970  (29)  Cracklin’ Rosie°°° / Lordy (live)
1970  (29)  He ain’t heavy, he’s my Brother°°° / Free Life
1970  (29)  Do it / Hanky Panky
           
1971  (30)  I am ... I said°°° / Done too soon
1971  (30)  I’m a Believer°° / Crooked Street
1971  (30)  Stones / Crunchy Granola Suite
             
1972  (31)  Song Sung blue°° / Gitchy Goomy
1972  (31)  Play me / Porcupine Pie
1972  (31)  Walk on Water / High Rolling Man
                 
1973  (32)  Cherry, Cherry (from Hot August Night) (Live) / Morningside (Live)

1973  (32)  The Long Way home / Monday, Monday
1973  (32)  The Last Thing on my Mind / Canta Libre (Live)
1973  (32)  Be / Flight of the Gull (instr.)
            
1974  (33)  Skybird / Lonely Looking Sky
1974  (33)  Longfellow Serenade° / Rosemary’s Wine
             
1975  (34)  I’ve been this Way before / Reggae Strut
1975  (34)  The Last Picasso / The Gift of Song
           
1976  (35)  If you know what I mean°° / Street Life
1976  (35)  Beautiful Noise°° / Signs
1976  (35)  Don’t think – feel / Home is a Wounded Heart
           
1977  (36)  Stargazer
1977  (36)  Desiree / Once in a While
               
1978  (37)  Let me take you in my Arms again°
1978  (37)  You don’t bring me Flowers (& Barbra Streisand)° /

_____You don’t bring me Flowers (instr.)

          
1979  (38)  Forever in Blue Jeans / Remember me
             
{Was für eine Stimmfarbe!  Der wilde Westen vom Plattenteller!  Der Frank Sinatra der Rocky Mountains?  Aber Texte und Musik sind städtisch.  Ostküste.  Western-Ohrenkino in New York?  Allein – muß ein Mensch in eine Schublade passen?  Ihr gabt, was Ihr hattet;  und hättet Ihr’s nicht getan, dann hätte in meiner Jugend etwas gefehlt.  Danke.  ADieu!

KalenderQouz, }
         
           
***
       
        
Sharon Tate Polanski
*24.1.1943 Dallas-TX/USA als Sharon Tate
9.8.1969 (26) Los Angeles-Benedict Canyon-CA/USA wenige Tage vor

_____errechneter Niederkunft getötet
Schauspielerin-p
         
            
***
         
          
Rainer Storck
*24.1.1958 Kamp-Lintfort-WES
Diplom-Ingenieur, Bauunternehmer (bis 2013), Geistlicher
                
1984  22.4. (26)  Unterdiakon NAK Rheinberg-WES
1987  28.10. (29)  Priester NAK Rheinberg-WES
               
1991  11.8. (33)  Gemeindevorsteher NAK Issum-KLE
1997  9.7. (39)  Hirte NAK Issum-KLE
               
2000  3.9. (42)  Bezirksevangelist NAK-Bezirk Duisburg-Rheinhausen
2001  9.9. (43)  Bezirksältester NAK-Bezirk Krefeld-KR
2007  2.12. (49)  Bischof NAK-Bezirke Düsseldorf+Essen+Krefeld
2009  12.4. (51)  Apostel NAK NRW-West
              
2012  7.10. (54)  Bezirksapostelhelfer NAK NRW
2014  23.2.2014 bis 23.6.2024 (56-66)  Bezirksapostel NAK NRW

_____und mitbetreute Länder
2018  25.2. bis 23.6.2024 (60-66)  Bezirksapostel auch für NAK Hessen,

_____Rheinland-Pfalz, Saarland, Benelux, Frankreich und

_____mitbetreute Länder
                    
{Auch Euch kann ich nicht das Wasser reichen;  Ihr werdet aber deshalb nicht verdursten.  Der liebe Gott schenke Euch alles, was zum täglich’ Brot immerdar gehört;  er bewahre Euch vor Krieg (auch gegen Windmühlen), Argwohn und blindem Vertrauen;  er lasse Euch in Euren Augen zum Herrschen immer zu klein erscheinen, aber zum Dienen immer groß genug, daß Ihr sogar Mauern überspringen und Gräben überbrücken könnt;  er lasse Euch in einem jeden Menschen den „Paulus“ erkennen und das Göttliche, das ihn wertvoller macht denn alle Schätze dieser Welt;  und der liebe Gott schenke Euch Worte, Mimik, Gestik, Zuhörvermögen, Geduld und Schweigen, dieses Göttliche zu beleben.
      Danke für all Eure Mühen und Opfer, für Eure Herzensarbeit, Euer Mitgefühl und Dienen.  Möge dessen jeder eingedenk sein, der die Hand gegen Euch erhebt, und sie wieder sinken lassen zu einem echten Gruß und Miteinander.
      Wir werden uns in diesem Leben wohl nie begegnen;  aber wenn Ihr sonst keinen Menschen fändet, der für Euch eintritt, laßt es mich bitte wissen.  ADieu!

KalenderQouz, *14.4.2021}
               
               
***
             
            
Nastassja Nakszyński (Nastassja Kinski)
*24.1.1961 Berlin-B
Schauspielerin
                   
1977  27.3. (16)  UA Tatort 73: Reifezeugnis (als Sina Wolf)

              

                

***