24. Februar (24.2.)
2023: Freitag
2024: Samstag
2025: Montag
2026: Dienstag
2027: Mittwoch
2028: Donnerstag
Qouz-Sonnenaufgang 7.43 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 17.05 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
____________________________________
Der Mattheis
bricht das Eis,
und hat er keins,
so macht er eins.
***
____________________________________
In den alten Zeiten,
wo das Wünschen noch geholfen hat,
lebte ein König {...}.
(Anfang von KHM 1 Der Froschkönig oder Der eiserne Heinrich; in:
Kinder- und Hausmärchen, Große Ausgabe, Band 1,
gesammelt, herausgegeben und aufbereitet durch Jacob und Wilhelm Grimm,
3. Auflage, (Verlag der Dieterichischen Buchhandlung) Göttingen 1837 {15.5.1837p},
Seiten 1.1-1.6, Seite 1)
https://de.wikisource.org/wiki/Der_Froschk%C3%B6nig_oder_der_eiserne_Heinrich_(1837)
***
In meinem privaten Kalender steht hier
ein Aphorismus von Merisa MELL
über das, was sie unter einem Gentleman versteht;
urheberrechtlich geschützt bis zum 31.12.2062
***
____________________________________
2023
Johannes {der Täufer} antwortete
und sprach:
„Ein Mensch kann
nichts nehmen,
es werde ihm denn
gegeben
vom Himmel.“
(JOHANNES der Täufer zu seinen Jüngern
in der Gegend von Enon-Z/IL,
wiedergegeben durch den Evangelisten JOHANNES; in:
Lutherbibel, 1912, Johannes 3:27)
{Ein Mensch kann aber die Gabe annehmen
oder die Gabe verweigern.
Doch wenn er Verweigertes nachahmen will,
bleibt's ohne göttliches Leben.
Aber selbst wenn er die Gabe annimmt,
bleibt eine Gefahr,
die Historiker an unseren Vorfahren beobachtet haben:
Hausmeier und Diener wollten irgendwann selbst
auf einem Königsthron
oder Richterstuhl
oder zumindest auf einem Ministersessel
sitzen.
KalenderQouz,
bleib klein in deinen Augen,
auf daß du niemals herrschen oder richten willst,
sondern immer helfen kannst und dienen.
Gott gebe dazu Wollen
und Vollbringen,
Freude
und vor allem seine Liebe.
ADieu!
KalenderQouz, *14.10.2022,
zum 24.2.2023}
***
2024
Wenn ich mit Menschen-
und mit Engelzungen redete
und hätte der Liebe nicht,
so wäre ich ein tönend’ Erz
oder eine klingende Schelle.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in seinem Brief
an die Christen zu Korinth = Korinthos-J/GR; in:
Lutherbibel, 1912, 1. Korinther 13:1)
{Liebes Jakobienchen,
das 13. Kapitel dieses 1. Briefes
ist wohl einer der Höhepunkte des Evangeliums
und ein täglicher Maßstab eines Christen.
Doch nicht,
um zu verzweifeln,
da die menschliche Liebe
hinter der göttlichen Liebe so weit zurückbleibt
und so begrenzt ist,
sondern,
um zu staunen,
wie groß die göttliche Liebe ist
und wie sie alle Menschen umfaßt.
Heute geht’s also ums Reden.
Und bevor ich in Gefahr gerate,
dieser oder jenem Engelszungen zuzuweisen,
hör’ ich besser auf meinen Spiegel:
„KalenderQouz,
wie redest du?
Scheppert’s da nicht viel zu oft?
Ja, eigentlich immer?“
Nun ja, aber eine Engelszunge
hab’ ich bei mir noch nie bemerkt.
Aber mein Spiegel hat ja recht:
Reiner Wohlklang ist es nie.
Aber zuweilen lese ich nach einiger Zeit,
was ich mal geschrieben habe,
und dann staune ich:
Woher kam mir jener Einfall,
jenes Bild,
jener Klang (sic!)?
Schon das Wort Klangstunde!
Das Staunen macht kindlicher,
und dann vertrau’ ich darauf
wie ein Kind,
daß unser Himmlischer Vater hinzulegt,
was ich nicht gegeben habe,
und mildert,
was zu scharf und heftig dahergekommen ist,
und belebt,
was totes Erz,
also versteinert ist.
Mein Vater kann das,
nicht ich;
und er ist auch Dein Vater;
unser Vater.
Himmlischer Vater,
vollende deine Liebe
in uns allen,
auf daß wir leben,
du Liebhaber des Lebens.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes des Vaters
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *24.9.2023,
zum 24.2.2024}
***
2025
O, wie ist die Barmherzigkeit
des HERRN so groß
und läßt sich gnädig finden
denen,
so sich zu ihm bekehren!
(JESUS SIRACH d. Ä.; in:
Lutherbibel, 1912, Sirach 17:28)
{Liebes Jakobienchen,
und was ist mit den andern,
die sich nicht bekehren?
Da wähnen sich schon
einige Menschen zum
Richten und Hinrichten
berufen:
Wer sich nicht bekehre,
lande in der ewigen Verdammnis.
Na, Jakobienchen,
dann wollen wir uns beide mal
zu Gott bekehren;
und was gewahren wir da?
Eine grenzenlose Barmherzigkeit,
die niemanden aufgibt;
auch nicht die Richtenden
und Hinrichtenden,
die diese Barmherzigkeit
noch nicht gewahren.
Das kleine Wörtchen „noch“!
In einer positiven Aussage
ist es mit Hoffnung verbunden,
und in einer Verneinung
ebenfalls.
Noch hat sich jemand nicht zu Gott bekehrt,
aber es besteht Hoffnung,
daß er’s tun wird;
und bei Gott sogar das Wissen.
Also?
Also dürfen wir Menschen
niemanden verachten
und niemanden aufgeben;
auch uns selber nicht,
wenn wir uns von Gott abgewendet haben
und nur noch das Finstere sehen.
Manchmal reicht’s schon aus,
wenn Gott mich Abgewandten
bei meinem Namen ruft
oder seufzt:
„Kind,
was bekümmerst du dich selber!
Es wird alles gut!“
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *16.4.2024,
zum 24.2.2025}
***
2026
Aber die sich bessern,
läßt er{, Gott,} zu Gnaden kommen;
und die da müde werden,
tröstet er{, Gott},
daß sie nicht verzagen.
(JESUS SIRACH d. Ä.; in:
Lutherbibel, 1912, Sirach 17:20)
{Liebes Jakobienchen,
also erst unsere Vorleistung
und dann Gottes Gnade –
irgendwann?
Nö, mein Glaube
ist da anders:
Gott rührt mich an
mit seiner Gnade
und wirkt dann
Besserung.
Noch schöner
das Bild des Gartens:
Gott legt in einen jeden Menschen
guten Samen hinein;
und da wir glauben,
er kenne bereits die Zukunft,
wird er nichts Vergebliches tun;
und da wir außerdem glauben,
er sei allmächtig,
wird keine andere Macht
dem Leben dieses guten Samens
schaden können,
so daß Gott endlich ist und bleibt
alles in allen.
Gutes Gedeihen!
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *24.2.2025,
zum 24.2.2026}
***
2027
____________________________________
____________________________________
Wir denken heute an:
Sankt Matthias der Apostel
*5c Bethlehem-BTH/PS
†63c (58c)
Schutzpatron der Schneider
*****
D. theol. Johann Jakob Rambach
*24.2.1693 Halle (Saale)-HAL als Sohn der Dorothea Rambach,
geborene Lauterborn,
_____und des Tischlermeisters Hans Jakob Rambach (33)
†19.4.1735 (42) Gießen-GI
prot. Theologe, pietistischer Dichter
1707 (14) Halle (Saale)-HAL, schwerer Unfall während seiner Tischlerlehre
1712 Herbst (19) Halle
(Saale)-HAL, Beginn des Medizinstudiums
1713 (20) Halle (Saale)-HAL,
Wechsel zum Theologiestudium
1720 4.3. (27) Halle (Saale)-HAL,
Abschluß Magister phil.
1720 19.10. (27) Jena-J, Magister
Legens
1723 (30) Halle (Saale)-HAL,
Adjunkt an der theologische Fakultät
1724 9.5.1724 bis 30.3.1730 (31-37) 1. Ehe mit Professorentochter
_____Johanna Elisabeth Lange (18-24); mit ihr mindestens 2 Töchter
1726 x.5. (33) Halle (Saale)-HAL,
außerordentlicher Professor an der
_____theologische Fakultät
1727 x.6. (34) Halle (Saale)-HAL,
ordentlicher Professor an der
_____theologische Fakultät
1730 30.3. (37) †1. Ehefrau Johanna Elisabeth Rambach, geborene Lange (24)
1730 24.10.1730 bis 19.4.1735 (37-42) 2. Ehe mit Predigertochter
_____Anna Elisabeth Büttner (33-37); mit ihr mindestens eine Tochter und einen Sohn
1731 28.6. (38) Halle (Saale)-HAL,
Promotion zum D. theol.
1731 (38) Gießen-GI,
Superintendent und ordentlicher Professor an der „zuchtlosen“ theologische Fakultät
1732 x.8. (39) Gießen-GI, Direktor
des Pädagogiums
Lieder:
Ein Jahr geht nach dem andern hin
Ich bin getauft auf deinen Namen
Mein Jesu, der du vor dem Scheiden
Mein Schöpfer,
steh mir bei
Wie herrlich ist's,
ein Schäflein Christi werden
***
Dr. phil. h. c. Wilhelm Grimm
*24.2.1786 Hanau-HU
†16.12.1859 (73) Berlin-B
Märchensammler und begabter Märchenaufbereiter
1812 20.12. (26) Kinder- und Hausmärchen, 1. Auflage, Band 1
1814 30.9.p (28) Kinder- und Hausmärchen, 1. Auflage Band 2
1819 3.7.p (33) Kinder- und
Hausmärchen, 2. Auflage
1837 15.5.p (51) Kinder- und
Hausmärchen, 3. Auflage
1840 17.9.p (54) Kinder- und
Hausmärchen, 4. Auflage
1843 4.4.p (57) Kinder- und
Hausmärchen, 5. Auflage
1850 30.9.p (64) Kinder- und
Hausmärchen, 6. Auflage
1857 23.5.p (71) Kinder- und
Hausmärchen, 7. Auflage
{Wer die Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen mit späteren Ausgaben vergleicht, kann Euer Erzähltalent ahnen. Diese Art, zu erzählen, muß Euch Freude gemacht haben. Danke. ADieu!
KalenderQouz, *22.6./4.7.2022}
***
Marlies Theres Moitzi (Marisa Mell)
*24.2.1939 Graz-G/A
†16.5.1992 (53) Wien/A angeblich durch Speiseröhrenkrebs
Schauspielerin-p
1960 22.9. (21) UA Der brave Soldat
Schwejk (als Olly)
***