16. Februar (16.2.)

 

2023:  Donnerstag  Weiberfastnacht

2024:  Freitag

20253. Sonntag vor der Passionszeit: Septuagesimae

    

2026:  Rosenmontag

2027:  Dienstag

2028:  Mittwoch

                         

 

Qouz-Sonnenaufgang  7.59 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  16.47 Uhr

    

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

    

                            

____________________________________

                         

Bringt Juliana schon Säuglingsgeschrei,
ist's mit dem langem Schlafen nun vorbei.
(artur, *9.2.2009)

                      

                      
***

                 

                     

____________________________________

                          
Behüt dich Gott,
es wär’ so schön gewesen;
behüt dich Gott,
es hat nicht sollen sein.
(Joseph Victor SCHEFFEL, 1853)

                   

                      
***

                        

                        

____________________________________

                    

2023

                         
Und sie waren täglich
und stets beieinander
einmütig im Tempel
und brachen das Brot
hin und her in Häusern.
(Der Evangelist LUKAS
in seinem Bericht an Theophilus
über die 1. Christengemeinde in Jerusalem-JM/IL;  in:
Lutherbibel, 1912, Apostelgeschichte 2:46)

                    

{Welch eine konsequente Auslegung des Vaterunsers!

Und wir heute?

Ein Gottesdienst sei durch nichts zu ersetzen,

wurde in meiner Kirche gepredigt,

als ein Drittel aller Gottesdienste durch nichts ersetzt wurde;

und das Volk jubelte laut und jauchzte amen.

Heute wird der Ruf immer lauter,

auch das nächste Drittel sei durch nichts zu ersetzen.

Ist das die christliche Interpretation von Zeitverkürzung und Vollendung? 

Tscha, es ist schon ein Jammer! 

Aber noch ist nicht das ganze Land durch Neu-Laodizeaner besetzt,

sondern noch gibt's auch im Jammertal Brunnen lebendigen Wassers.

Und dieses Wasser kann auch noch Neu-Laodizeaner

wieder zum Leben erwecken

und einen Hunger nach dem Wort Gottes wirken;

denn Gott will allen Menschen helfen,

weil er alle bedingungslos liebt.

ADieu!
KalenderQouz, *13.10.2022,

zum 16.2.2023}

 


***

 

 

2024

 

{94:9}  Der das Ohr gepflanzt hat,
sollte der nicht hören?
Der das Auge gemacht hat,
sollte der nicht sehen?
{94:10}  {...}, – der die Menschen lehrt,
was sie wissen?
(Lutherbibel, 1912, aus Psalm 94:9-10)

{Liebes Jakobienchen,
und was sind Ohr und Auge für Kunstwerke!
Dabei richten sich die Fragen
in unserem heutigen Tageswort
gar nicht an Menschen,
die glauben,
daß es keinen Gott gebe,
sondern an die sogenannten Gläubigen.
Und mein Spiegel weiß gleich
mit einem Beispiel aufzuwarten:
KalenderQouz,
denk nur an deine Gebete!
Wie oft sind sie durch das Vorurteil geprägt,
Gott sei schwerhörig,
stark kurzsichtig
und sehr vergeßlich!
Tscha, er hat ja recht:
Ich kleiner,
törichter Mensch
wähne,
den lieben Gott belehren zu müssen!
Aber −
Nein, jetzt keine versuchte Rechtfertigung,
sondern das muß anders werden.
Und wie?
Mein Papa kann alles!
Also:
Es sei denn,
daß ihr euch umkehrt
und werdet wie die Kinder.
Das wünsch’ ich mir für heute
und künftig;
und wenn Du willst,
kannst Du es Dir ebenfalls wünschen;
schädliche Nebenwirkungen sind mir dazu
nicht bekannt.
Und allen Wünschenden
wünsche ich
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *9.10.2023,

zum 16.2.2024}

                 

                    

***

                  

                    

2025

                      

{...}  Denn welchem viel gegeben ist,
bei dem wird man viel suchen;
und welchem viel befohlen ist,
von dem wird man viel fordern.
(JESUS zu seinen Jüngern über
die Verantwortung beim Haushalten,
wiedergegeben durch den Evangelisten LUKAS
in dessen Bericht an Theophilus;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Lukas 12:48)

{Liebes Jakobienchen,
wenn wir unser heutiges Tageswort
als Gebot auffassen,
wird es uns nicht begeistern,
zumal
zuvor noch vomStreiche leiden
die Rede ist.
Lassen wir lieber unseren Bothen auftreten
und ihn uns daran erinnern:
Was einer nicht hat,
das kann er auch nicht geben.
Banal?
Auf jeden Fall
viel zu oft vergessen.
Wie oft erwarte ich von einem Menschen,
was er gar nicht hat!
Die Folge?
Ent-Täuschung.
Aber unser Tageswort
gibt noch einen anderen Gedanken:
Einblick in die göttliche Gesetzmäßigkeit:
Gott gibt uns seine Gaben,
nicht damit wir sie horten
und uns höher dünken
denn andere Menschen,
sondern damit wir diese Gaben
mit unseren Nächsten teilen.
„Also, KalenderQouz“,
empfiehlt mir mein Spiegel,
„bild dir nichts auf deine Begabungen ein,
sondern bild sie aus
durchs Mit-teilen,
auf daß du Vermehrungswunder erlebst
und mehr Freude hast.
Na, dann fang’ ich gleich damit an
und teile diese Spiegelweisheit mit
und wünsche uns allen zu den Nachklängen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *6.4.2024,
zum 16.2.2025}

                    

                      

***

               

                 

2026

                

Und kein Einwohner wird sagen:
„Ich bin schwach.
Denn das Volk,
das darin wohnt,
wird Vergebung der Sünde haben.
(Der Prophet JESAJA über ein neues Zion;  in:
Lutherbibel, 1912, Jesaja 33:24)

{Liebes Jakobienchen,
Vergangenheit?
Gegenwart?
Zukunft?
In jedem priesterlichen Gottesdienst
wird uns verkündigt:
Dir sind deine Sünden vergeben.
Fühlt Ihr euch deshalb
immer stark?
Bestärken Euch darin
die Predigten?
Oder scheint unser heutiges Tageswort
den Predigenden
gänzlich unbekannt zu sein?
Aber,
werden diese einwenden,
die Gläubigen bestätigen uns vielfach:
Durch unsere Freisprache
sei eine Zentnerlast von ihnen abgefallen.
Fühlen sie sich aber stark?
Sind sie stark?
Wählen wir besser einen anderen Zugang:
den kindlichen.
Weiß ich von meinem Vater,
daß er mich niemals aufgeben wird
und alles heilt
und wiedergutmacht,
was ich vergeigt habe,
ja, dann fühle ich mich stark
und bin es auch.
Denn dein ist die Kraft,
können wir alle gemeinsam beten
im Vaterunser,
von dem ich niemanden ausschließen möchte;
und diese Kraft wird uns dahin bringen,
daß Gott ist und bleibt
alles in allen.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *16.2.2025,
zum 16.2.2026}
                           

                    

 ***

                       

                           

2027

                       

                     

____________________________________

____________________________________

                  

Wir denken heute an:

                    

Heilige Juliana von Nikomedien
*285c Nikomedia = İzmit-41/TR und Cumae = Cuma-NA/I
304 (19c) Nikomedia = İzmit-41/TR
Märtyrerin
Patronin bei Entbindungen
                       
*****
                      
                     
Philipp Schwartzerdt (Philipp Melanchthon)
*16.2.1497 Bretten-KA, Melanchthonstraße 1+3 (1689;  **17051896;  **16.2.1897-19.10.1903)

_____als 1. von 5 Kindern der Bürgermeistertochter Barbara Schwarzerdt,

_____geb. Reuter (20c) und des Waffenschmieds und kurfüstlichen

_____Rüstmeisters Georg Schwarzerdt (40c)
19.4.1560 (63) Lutherstadt Wittenberg-WB, Collegienstraße 60
hochbegabter protestantischer Reformator, meist hinter den Kulissen
                             
1508  27.10. (9)  Vater Georg Schwarzerdt (49c) nach 3c Jahren Krankheit,

_____angeblich infolge seines berufsbedingten Umgangs mit Chemikalien

_____oder durch im Krieg vergiftetes Brunnenwasser
1509  15.3. (12)  Pforzheim-PF, Erhalt einer griechischen Grammatik mit

_____Widmung für Philipp Melanchthon durch Johannes Reuchlin (54)
1509  14.10.1509 bis 10.6.1511 (12-14)  Heidelberg-HD, Theologiestudium,

_____abgeschlossen mit Baccalaureus artium
                     
1512  17.9.1512 bis 25.1.1514 (15-16)  Tübingen-TÜ, Studium der

_____Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie, abgeschlossen

_____mit Magister artium
1518  25.8. bis 1525 (21-28)  Lutherstadt Wittenberg-WB, Professor für

_____Altgriechisch
                       
1520  26.11.1520 bis 11.10.1557 (23-60)  Ehe mit der Bürgermeistertochter

_____Katharina Krapp (23-60c);  mit ihr 4 Kinder,

_____die hinieden 20 Monate, 24, 45 und 80 Jahre alt werden
1520  26.11.1520 bis x.10.1536 (23-39)  Lutherstadt Wittenberg-WB,

_____Collegienstraße 62, Wohnung in einem baufälligen Lehmbau
1521  (24c)  EA Loci communes (Erstfassung)
1525  (28)  Lutherstadt Wittenberg-WB, als Professor sowohl in der

_____theologischen Fakultät als auch in der Artistenfakultät tätig
1529  15.8. (32)  3. Kind Georg Melanchthon (20 Monate)
1529  (32c)  Mutter Barbara Schwarzerdt, geb. Reuter (52c)
                       
1530  25.6. (33)  EA Confessio Augustana

_____(Erstfassung, unter Mitarbeit von Johannes BRENZ (31))
1531  x.4. (34)  EA Apologia Confessionis Augustanae (Erstfassung)
1536  x.10. (39)  Lutherstadt Wittenberg-WB, Collegienstraße 60, Einzug

_____in den neuerbauten 3stöckigen Renaissancebau
                      
1547  27.2. (50)  1. Kind Anna Sabinus, geb. Melanchthon (24) bei

_____Geburt ihres 6. Kindes
                    
1557 11.10. (60)  Ehefrau Katharina Melanchthon, geb. Krapp (60c)
                     
{Sehr geehrter Herr Schwarzerdt,
über die Todesstrafe, das Totenreich und die Sterndeuterei haben wir nicht die gleiche Ansicht, aber 1. habt Ihr Eure Erdenreise über 450 Jahre vor mir angetreten, und 2. können Menschen ihre Ansicht ja ändern.  Jedenfalls hattet Ihr nicht den Ehrgeiz, ein großer Eroberer und einmal der Große genannt zu werden, zumal sich das auch gar nicht mit einem Vornamen verträgt, der mit Phil- beginnt.  Und obwohl Ihr gewiß einen viel höheren Intelligenzquotienten als ich hattet, war Euch der Hintergrund lieber denn das Rampenlicht;  und dieses brauchen bekanntlich vor allem solche Leute, die selber keine große Leuchte sind.  Außerdem lassen sich im Hintergrund leichter Brücken bauen;  auch über Konfessionsgräben hinweg.  Doch möcht’ ich Euch jetzt nicht vereinnahmen, sondern zumindest danke sagen für alles, was durch Euer Wirken Wärme zu den Menschen gebracht hat und neuen Mut;  und das wirkt weiter.  Macht’s wie der Apfelbaum: Den bekümmert’s auch nicht, wenn sich die Menschen nach der Ernte wieder von ihm abwenden;  Hauptsache, sie sorgen für neue Apfelbäume.  ADieu!

KalenderQouz, *22.2.2022}
                    
                   
***
                 
                  
Dr. jur. Joseph Victor von Scheffel
*16.2.1826 Karlsruhe-KA, Steinstraße 25, als 1. von 3 Kindern der

_____Josephine Scheffel, geb. Maria Josepha Krederer (20), und des

_____badischen Oberbaurates Philipp Jakob Scheffel (36)
9.4.1886 (60) Karlsruhe-KA, Stephanienstraße 16
Schriftsteller, dem Biedermeier zugerechnet
                      
1843  bis 1844 (17c-18c)  München-M, Jurastudium
1844  bis 1847 (18-21c)  Heidelberg-HD, Jurastudium
1847 (21)  Berlin-B, Jurastudium
1849  (23c)  Heidelberg-HD, Promotion zum Dr. jur.
                  
1852  bis 1853 (26c-27c)  1. Italienreise
1854  (28c)  EA Der Trompeter von Säckingen
1855 (29c)  2. Italienreise
1855  (29c)  EA Ekkehard
1857  18.2. (31c)  einzige Schwester Marie Scheffel (27);  dieser Tod

_____führt angeblich zu einem physischen Zusammenbruch
                    
1864  bis 9.4.1886 (38c-60)  unglückliche Ehe mit

_____Caroline Freiin von Malsen (30c-52c);  mit ihr einen Sohn
1865  5.2. (38)  Mutter Josephine Scheffel,

_____geb. Maria Josepha Krederer (59)
1867(41c)  Fortzug der schwangeren Ehefrau Caroline Scheffel,

_____geb. Freiin von Malsen (33c) nach München-M
1869  (43c)  Vater Philipp Jakob Scheffel (80c)
1869  (43c)  München-M, Entführung des einzigen Sohnes

_____Victor Scheffel (2c) zum Vater nach Karlsruhe-KA
                             
1876  16.2. (50)  Erhebung in den erblichen Adelsstand durch

_____Großherzog Friedrich I. von Baden (49)
1879  (53c)  einziger Bruder Karl Scheffel (52c)
                          
                      
***
                   
                    
Nikolai Semjonowitsch Leskow
*16.2.1831 (greg. = 4.2.1831 jul.) Gorochowo-ORL/RUS
5.3.1895 (greg. = 21.2.1831 jul.) (64) St. Petersburg-SPE/RUS angeblich

_____durch Krebs
Schriftsteller
                           
1853  6.4.1853 bis 1860 (22-29)  eheliches Zusammenleben mit

_____Olga Smirnowa (22c-29c);  mit ihr 2 Kinder, von denen der

_____erstgeborene Sohn kein ganzes Jahr alt wird
1857  bis 1860 (26c-29c)  Reisender für das schottische Handelshaus

_____Scott & Wilkins seines Onkels Alexander Scott
                    
1865  x.1. (33)  EA Ledi Makbet našego uezda

_____(ab 1867: Ledi Makbet Mcenskogo uezda;  Die Lady Macbeth von Mzensk)
1865  bis x.8.1878 (34c-47)  Zusammenleben mit Katerina Bubnowa;

_____ mit ihr einen Sohn
                   
1872  (41)  EA Soborjane (Überarbeitung der beiden Fassungen von 1867

_____und 1868;  dt. Die Klerisei = 1926 Die Domherren =

_____1956 Die Priester von Stargorod)

1874  bis 1883 (26c-29c)  St. Petersburg-SPE/RUS, Tätigkeit im

_____russischen Kultusministerium
1877  (46c)  EA Nekreschtscheny pop (dt. Der ungetaufte Pope)
                     
1880  x.1. (48)  EA Kadetski monastyr (dt. Das Kadettenkloster)
1881  x.10. (50)  EA Lewscha (dt. Der Linkshänder = Der stählerne Floh)
1887  x.3. (56)  EA Skomoroch Pamfalon (dt. Der Gaukler Pamphalon)
              
                    
***
                 
                
Salvatore Phillip Bono (Sonny Bono)
*16.2.1935 Detroit-MI/USA als 3. und letztes Kind der Zena Bono,

_____geb. DiMercurio und des Santo Bono
5.1.1998 (62)  Stateline-NV/USA nach Ski-Unfall in Lake Tahoe-CA/USA
Liedermacher, Sänger, Schauspieler, republikanischer Politiker
                 
1942(7c)  Trennung der Eltern
                  
1954  3.11.1954 bis 1962 (19-27c)  1. Ehe mit Donna Rankin;

_____mit ihr eine Tochter
                   
1962  (27c)  *Needles and Pins (D+K: & Jack NITZSCHE;

_____I: 1963 Jackie DeShannon  ||  1964 The Searchers°  ||  1977 Smokie°)
                  
1964  27.10.1964 bis 26.6.1975 (29-40)  2. Ehe (offiziell erst ab 4.3.1969p) mit

_____Cherilyn Sarkisian (18-29);  mit ihr eine Tochter

_____(ab x.5.2010 offiziell männlichen Geschlechts)
1964  x.12.1964 bis 29.5.1974 (29-39)  Liedermacher und Sänger

_____bei Sonny & Cher (1964/65 zunächst als Caesar & Cleo1976-77, 1979 und 1987

_____noch episodenhaft gemeinsame Auftritte)
                     
1965  (30)  I got you, Babe (D+K;  I: Sonny & Cher)°°
1965  (30)  Baby don’t go (D+K;  I: Sonny & Cher)
1965  (30)  Laugh at me (D+K+I)
1965  (30)  Just you (D+K;  I: Sonny & Cher)
1965  (30)  But you’re mine (D+K;  I: Sonny & Cher)
1965  (30)  The Letter (I: Sonny & Cher)
1965  (30)  The Revolution Kind (D+K+I)
                   
1966  (30)  What now, my Love (D: Pierre DELANOË: Et maintenantGB-Ü: Carl SIGMAN;

_____K: Gilbert BÉCAUD I: Sonny & Cher)°°
1966  (31)  Bang, bang (My Baby shot me down) (D+K;  I: Cher)
1966  (31)  Have I stayed too long (D+K;  I: Sonny & Cher)
1966  (31)  Little Man (D+K;  I: Sonny & Cher)
1966  (31)  Living for you (D+K;  I: Sonny & Cher)
                     
1967  (31)  The Beat goes on (D+K;  I: Sonny & Cher)
1967  (32)  A Beautiful Story (D+K;  I: Sonny & Cher)
1967  (32)  Plastic Man (D+K;  I: Sonny & Cher)
1967  (32)  It’s the Little Thing (D+K;  I: Sonny & Cher)
1967  (32)  You better sit down, Kids (D+K;  I: Cher)
1967  (32)  Good Combination (I: Sonny & Cher)

1971  (36)  All I ever need is you (I: Sonny & Cher)


1972  (37)  A Cowboy's Work is never done (D+K;  I: Sonny & Cher)
1972  (37)  When you say Love (I: Sonny & Cher)

1973  (38)  Mama was a Rock and Roll Singer,

_____Papa used to write all her Songs – Part 1+2 (D+K;  I: Sonny & Cher)

1981  1.1.1981 bis 1984 (45-49c)  3. Ehe mit Susie Coelho (27c-30c)


1986  bis 5.1.1998 (51c-62)  4. Ehe mit Mary Whitaker (24c-36);

_____mit ihr 2 Kinder


1988  x.4.1988 bis x.4.1992 (53-57)  Palm Springs-CA/USA,

_____16. Bürgermeister

1993  (58)  I got you, Babe ’93 (D+K;  I: Sonny & Cher)


1995  3.1.1995 bis 5.1.1998 (59-62)  als Republikaner kalifornischer

_____Abgeordneter im USA-Repräsentantenhaus

{Sehr geehrter Herr Bono,
nein, Ihr wart kein 2. Bob Dylan.  Aber – ist das schlimm?  Hauptsache, Ihr tatet, was Ihr konntet;  und das zu beurteilen, nö, das steht mir nicht zu.  Ihr habt vieles erreicht, Ihr kennt auch das Scheitern;  und wenn Ihr Euer Leben noch mal leben dürftet, tätet Ihr manches anders machen.  Das geht dem KalenderQouz ähnlich.  Aber wenn Ihr gefallen wart, seid Ihr wieder aufgestanden;  ist das nichts Laugh at me?  Euer Liedtext hat unter diesem Etikett leider einen anderen Inhalt;  aber wär’s nicht der Überlegung wert: Besser, die Menschen lachen über uns, als daß wir ihnen gleichgültig wären oder wir sie zum Weinen brächten?  Ich weiß zu wenig über Euer Leben;  aber ich vermute, Ihr habt Eure Kinder auch manches Mal zum Lachen gebracht.  Ist das nichts?  Und für das, was danebengegangen ist im Leben, da wünsch’ ich Euch – und mir auch –, daß jemand mit dem Schwamm drüberwischt und alles ist wieder gut und bleibt gut.  ADieu! 

KalenderQouz, *24.2.2022}


***