15. August (15.8.) Mariä Himmelfahrt
2023: Dienstag
2024: Donnerstag
2025: Freitag
2026: Samstag
2027: 12. Sonntag nach Trinitatis
Mariä Himmelfahrt
(angeblich 15.8.48 Jerusalem-JM/IL und Ephesus = Ephesos = Selçuk-35/TR)
Feiertag (ohne Gewähr) angeblich im Saarland und in über 80% der bayerischen Gemeinden;
Belgien, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, einigen Kantonen und Gemeinden der Schweiz, Slowenien, Spanien, Zypern
***
Qouz-Sonnenaufgang 6.31 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 19.47 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
____________________________________
Wer Rüben will, recht gut und recht zart,
sä' sie an Mariä Himmelfahrt.
***
____________________________________
Gott, laß uns dein Heil schauen,
auf nichts Vergänglich’s trauen,
nicht Eitelkeit uns freu’n!
Laß uns einfältig werden
und vor dir hier auf Erden
wie Kinder fromm und fröhlich sein!
(Matthias CLAUDIUS, *1771, EA 1778)
***
____________________________________
2023
{...}; wo aber der Geist des
HERRN ist,
da ist Freiheit.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, und Timotheus
in ihrem Brief an
die Christen zu Korinth = Korinthos-J/GR und ganz
Achaja/GR;
in:
Lutherbibel, 1912, aus 2. Korinther
3:17)
{Wo aber Herrschaft und Knechtschaft sind,
da ist der Geist Gottes nicht.
Gottes Liebe in menschliche Gebote einzufrieren,
das kommt nie aus dem Geiste Gottes.
Gott lenkt uns nicht durch Befehle von außen nach innen,
sondern Gott liebt uns von innen nach außen
und wärmt das Herz
zu allen guten Werken.
ADieu!
KalenderQouz, *3./8.10.2022,
zum 15.8.2023}
***
2024
Strebet nach der Liebe! {...}
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in seinem Brief
an die Christen zu Korinth = Korinthos-J/GR; in:
Lutherbibel, 1912, aus 1. Korinther 14:1)
{Liebes Jakobienchen,
hilft das was?
Liebe läßt sich weder erarbeiten
noch erkaufen,
noch verdienen.
Liebe ist ein Geschenk –
ohne Anspruch
und ohne Vorbedingungen.
Wenn das einer gewußt hat,
dann der Schreiber von 1. Korinther 13!
Also?
Also dürfen zumindest wir beide
unser heutiges Tageswort
nicht als Gebot auffassen.
Paulus wußte,
daß unser lebendiger Gott
keine geschaffene Gottheit ist,
die wir umschmeicheln
und bestechen müssen,
damit sie uns dann mit ihrer Liebe belohne.
Nein, unser Gott
hat uns zuerst geliebt,
auf daß seine Liebe in uns fruchte
zu seinem Segen
– irgendwie – für alle Völker.
Aber damit sind wir noch immer nicht wesentlich klüger.
Jedoch – wollen wir das überhaupt?
Führt etwa Erkenntnis zur Liebe?
Oder ist es die Liebe,
die erleuchtet
und vor allem wärmt?
Liebe strebt wieder zur Liebe;
und wo sie noch keine Liebe findet,
da teilt sie sich mit,
auf daß sie auch dort einen Magneten hat.
Boh, welch ein Gedanke!
Wenn der vom lieben Gott ist,
dann dank’s jetzt bloß nicht mir;
ich hab’ den nicht hergestellt,
sondern nur weitergegeben.
Und wie passend 2024
zum Wandsbecker Bothen!
Und der tät’s teilen:
mit Napoléon I.
und allen Nachbarn auch.
Allein – dem kann ich jetzt nur noch wünschend hinzufügen:
Viel mit-teilende Liebe!
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, 26.11.2023,
zum 15.8.2024}
***
2025
Meine Seele hanget dir an;
deine rechte Hand erhält mich.
(König DAVID zu Gott;
in:
Lutherbibel, 1912, Psalm 63:9)
{Liebes Jakobienchen,
nun ja,
reines Evangelium ist dieser 63. Psalm nicht,
so daß ich zugeben muß,
für meinen Kalender die Rosinen
herausgepickt zu haben;
allein − Rosinen,
das ist nicht le mot juste.
Weshalb nicht?
Weil das Herausgepickte
Leben enthält.
Es ist schon eine enge Verbindung,
wenn jemand zu Gott sagt:
Meine Seele hanget dir an.
Und wenn’s nicht andressiert
und nicht Ausdruck von Opportunismus ist,
sondern aus dem Herzen kommt.
Und es ist kein enttäuschtes Vertrauen,
wenn jemand zu Gott sagt:
Deine rechte Hand erhält mich.
Also?
Also diese Lebensworte
zu Geboten dörren?
So wäre das Nachplappern
ein prasselnd’ Erz
oder eine scheppernde Schelle.
Nein, Mut machend,
belebt es:
Diese Zuflucht,
die es bereits für den König David gab,
gibt es noch heute:
einen Gott,
der niemanden aufgibt,
sondern allen Menschen helfen will,
helfen kann
und sein Leben in uns allen erhalten wird.
Zu diesem ermutigenden Erleben
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *29.5.2024,
zum 15.8.2025}
***
2026
____________________________________
____________________________________
Wir denken heute an:
Mariä Himmelfahrt
15.8.48 Jerusalem-JM/IL und Ephesus = Ephesos =
Selçuk-35/TR
*****
Matthias Claudius
*15.8.1740 Reinfeld-OD in ev.-luth. Pfarrhaushalt
†21.1.1815 (74) Hamburg-HH
Journalist, Bankrevisor, Dichter, Bote, Kinder- und Lebensfreund
1751 (10c)
†3 (von 9) Geschwistern Friedrich Karl (8c), Lorenz (6c)
und
_____Lucia Magdalena (3c) Claudius
1754 26.10. (14) *spätere Ehefrau Anna
Rebecca Behn
_____{laut Grabkreuz: Rebecka; heutige Schreibweise: Rebekka}
1759 21.4.1959 bis 1762 (18-21c) Jena-J, Studium der Rechts- und
_____Kameralwissenschaften mit seinem Bruder Josias Claudius
1760 (20) Jena-J,
Blatternerkrankung
1760 19.11. (20) †Bruder und Studienkollege Josias Claudius (21c) an Blattern
1763 (22c) EA Tändeleien und
Erzählungen
1768 bis 1770 (37c-40)
Hamburg-HH, Journalist bei den
_____Hamburgischen Addreß-Comtoir-Nachrichten
1770 1.1. (29) EA Ein Wiegenlied, bei Mondschein zu singen (in: Hamburgische
_____Addreß-Comtoir-Nachrichten, 4. Jg. (1770), Nr. 1 vom 1.1.1770)
1771 1.1.1771 bis 22.6.1775 (30-34) Redakteur bei Der Wandsbecker Bothe
1771 16.2. (30) EA Die Mutter bei der
Wiege (in: Der Wandsbecker Bothe, 1. Jg (1771),
_____Nr 28 vom 16.2.1771, S. 4)
1771 22.5. (30) EA Ein sonderlicher Kasus von harten Talern und Waldhorn (in:
_____Der Wandsbecker Bothe, 1. Jg (1771), Nr 82 vom 22.5.1771, S. 4;
_____dort einiges ausgeschriebener und Andres als Dieb)
1771 29.+31.5. (30) EA Über die
Musik (in: Der Wandsbecker Bothe, 1. Jg (1771), Nr 86
_____vom 29.5.1771, S. 3-4, dort mit Prolog auf S. 3-4, der später weggelassen wurde;
_____sowie Nr 87 vom 31.5.1771, S. 3-4)
1771 30.7. (30) EA Hinz und
Kunz {Der angehende Pfarrer} (in: Der Wandsbecker
Bothe,
_____1. Jg (1771), Nr 121 vom 30.7.1771, S. 4; dort Titel Kunz und Hinz sowie Sprecher vertauscht}
1771 7.12. (31) EA Kuckuck (in: Der Wandsbecker Bothe, 1. Jg (1771), Nr 196 vom 7.12.1771, S. 4)
1772 1.1. (31) EA Spekulations am
Neujahrstage (in: Der Wandsbecker Bothe, 2. Jg (1772),
_____Nr 1 vom 1.1.1772, S. 4)
1772 15.3.1772 bis 21.1.1815 (31-74) Ehe mit Rebecca Behn (17-60); mit ihr 12 Kinder,
_____von denen 9 ihn überlebten und 8 auch ihre Mutter
1772 10.+14.+15.4. (31) EA Rezension
zu LESSINGs Emilia Galotti (in: Der Wandsbecker
_____Bothe, 2. Jg (1772), Nr 58 vom 10.4.1772, S. 4,
_____und Nr 60 vom 14.4.1772, S, 4, und Nr 61 vom 15.4.1772, S. 3-4)
1772 30.9. (32) *†1. Kind Matthias Claudius am gleichen Tag seiner Frühgeburt
1773 1.1. (32) EA Mein
Neujahrslied (in: Der Wandsbecker Bothe, 3. Jg. (1773), Nr. 1 vom 1.1.1773, S. 1-2)
1773 4.12. (33) †Vater Pastor Matthias Claudius sen. (70c)
1773 11.12. (33) EA Bei dem Grabe
meines Vaters (in: Der Wandsbecker Bothe, 3. Jg. (1773),
_____Nr. 199 vom 11.12.1773, S. 4)
1774 1.5. (33) *Der Frühling.
Am 1. Maimorgen 1774
1774 27.5. (33) EA Der
Frühling. Am 1. Maimorgen 1774 (in: Der Wandsbecker Bothe, 4.
Jg.
_____(1774), Nr. 84 vom 27.5.1774, S. 4)
1774 21.8. (34) *Der Tod und das
Mädchen (mit Brief)
1774 22.10. (34) EA Rezension zu
GOETHEs Die Leiden des jungen Werther (in:
_____Der Wandsbecker Bothe, 4. Jg. (1774), Nr. 169 vom 22.10.1774, S. 4)
1774 24.10. (34) EA Der Tod und das
Mädchen (in: Musen Almanach für 1775,
_____(Verlag J. C. Diederich) Göttingen 24.10.1774, S. 157)
1775 x.4. (34) EA ASMUS omnia sua
SECUM portans, oder Sämtliche Werke des
_____Wandsbecker Boten, 1. und 2. Teil
1775 (34c) EA Rheinweinlied (angeblich in: Musen Almanach für 1776, herausgegeben von
_____Johann Heinrich Voß, (Berenberg Verlag) Neustrelitz, S. x-y)
1776 bis 1777 (36) Oberlandeskommissar in Darmstadt-DA
1776c (36c) *Abendlied: Der
Mond ist aufgegangen
1777 1.1. bis 5.3. (36) Redakteur der Hessen-Darmstädtischen privilegierten Land-Zeitung
1777 5.3.a (36) *Schreiben
eines parforcegejagten Hirschen an den Fürsten, der ihn
_____parforcegejagt hatte {vermutlich beeinflußt durch
Martin MILLERs Siegwart, 1776, Teil 1, S. 278?}
1777 18.3. (36) *Nach der
Krankheit
1777 x.7.a (36) Darmstadt-DA,
lebensgefährliche Lungenentzündung
1777 (37) EA Täglich zu singen: Ich
danke Gott und freue mich; in: Musen Almanach für 1778,
_____herausgegeben von Johann Heinrich Voß, (Verlag Carl Ernst Bohn) Hamburg, darin eingebunden:
_____Poetische Blumenlese auf das Jahr 1778, vom selben Herausgeber, S.
146-147)
1777 (37) EA Nach der
Krankheit (in: Musen Almanach für 1778, herausgegeben von
_____Johann Heinrich Voß, (Verlag Carl Ernst Bohn) Hamburg, darin eingebunden:
_____Poetische Blumenlese auf das Jahr 1778, vom selben Herausgeber, S.
101-102)
1778 x.4. (37) EA ASMUS omnia sua
SECUM portans, oder Sämtliche Werke
_____des Wandsbecker Boten, 3. Teil, incl.
_____Abendlied eines Bauermanns = Abendlied
eines Bauersmanns (S. 3.10-3.12)
_____Anselmuccio (S. 3.16)
_____Brief an Andres, von wegen einer gewissen Vermutung (S. 3.17-3.18)
_____Morgenlied eines Bauermanns = Morgenlied
eines Bauersmanns (S. 3.1-3.7,
__________dort mit parodierenden
Anmerkungen)
_____Über das Gebet, an meinen Freund Andres (S.
3.103-3.108)
1778 (38) EA Abendlied: Der Mond ist aufgegangen; in: Musen Almanach für 1779,
_____herausgegeben von Johann Heinrich Voß, (Verlag Carl Ernst Bohn) Hamburg S.
184-186)
1778 (38) EA Hinz und
Kunz: Hast eine edle Tat
getan! in: Musen Almanach für 1779,
_____herausgegeben von Johann Heinrich Voß, (Verlag Carl Ernst Bohn) Hamburg S.
121)
1778 (38) EA Kriegslied (Erstfassung, in: Musen Almanach für 1779, herausgegeben
von
_____Johann Heinrich Voß, (Verlag Carl Ernst Bohn) Hamburg S. 75-76)
1780 21.9. (40) †Mutter Maria Claudius, geb. Lorck (62c)
1780 29.11.c (40) *Auf denTod der
Kaiserin (EA 1780 in: Kaiserlich privilegierte Hamburgische
_____Neue Zeitung, 14. Jg. (1780), Nr. XY vom x.12.1780, S. XY)
1780 7.12. (40) *Ein Lied vom
Reifen (EA 1780)
1782 3.10. (42) *Neue
Erfindung {von Feiertagen}
1783 x.6. (42) EA ASMUS omnia sua
SECUM portans, oder Sämtliche Werke
_____des Wandsbecker Boten, 4. Teil, incl.
_____Abendlied: Der Mond ist aufgegangen (2. Fassung; S. 4.57-4.58)
_____Das Bauernlied (incl. Wir pflügen, und wir streuen) (S.4.41-4.47)
_____Der Mensch (S. 4.108)
_____Ein Lied, hinterm Ofen zu singen (S.
4.87-4.88)
_____Frau Rebecca (S.
4.94-4.95)
_____Kriegslied (2.
Fassung; S. 4.89)
_____Motet: Der
Mensch lebt und bestehet (S. 4.1)
_____Neue Erfindung {von
Feiertagen} (S. 4.62-4.65)
_____Schönheit und Unschuld. Ein Sermon an die Mädchen (S. 4.79-3.82)
_____Von der Freundschaft (S.
4.7-4.10)
1785 (44c) künftig Jahrespension vom dänischen Kronprinzen
1788 (47c) 1. Revisor der Altonaer
Species-Bank mit einem Jahresgehalt
_____von 800 Reichstalern
1788 2.7. (55) †9. Kind Matthias Heinrich Claudius (2c)
1790 x.3. (49) EA ASMUS omnia sua
SECUM portans, oder Sämtliche Werke
_____des Wandsbecker Boten, 5. Teil, incl.
_____Der glückliche Bauer (S.
5.139-5.141)
_____Eine Korrespondenz zwischen mir und meinem Vetter {über bearbeitete
__________Kirchenlieder in neuen
Gesangbüchern} (S. 5.109-5.111)
1796 2.7. (55) †3. Kind Christiane Claudius (21c)
1797 15.3. (56) Silberhochzeit mit Rebecca Claudius, geb. Behn (42)
1797 2.8. (56) Hochzeit von Tochter Caroline Claudius (23) mit dem
Verleger Friedrich
Christoph Perthes (25)
1798 x.1. (57) EA ASMUS omnia sua
SECUM portans, oder Sämtliche Werke
_____des Wandsbecker Boten, 6. Teil, incl.
_____6. Brief an Andres {Gleichnis vom
Schlüssel zum Gefängnis} (S. 6.123)
_____7. Brief an Andres {über das
Abendmahl} (S. 6.124-6.132)
_____An Frau Rebekka; bei
der silbernen Hochzeit, den 15. März 1797 (S. 6.94-6.96)
_____Christiane (S. 6.96)
_____Der Tod – Die Liebe (S.
6.97)
_____Frau Rebekka mit den Kindern, an einem Maimorgen (S. 6.52-6.54)
1799 24.3.c (58) *An meinen Sohn Johannes (EA Einzeldruck 1799)
1803 Sommer (62c) EA ASMUS omnia sua
SECUM portans, oder Sämtliche Werke
_____des Wandsbecker Boten, 7. Teil, incl.
_____An meinen Sohn
Johannes (S. 7.78-7.83)
_____Die Sternseherin
Lise (S. 7.167-7.168)
1812 12.6.p (71c) EA ASMUS omnia sua
SECUM portans, oder Sämtliche Werke
_____des Wandsbecker Boten, 8. Teil, incl.
_____Das Heilige Abendmahl (S.
8.1-8.23)
_____Vom Vaterunser (S.
8.62-8.69)
1813 bis 8.5.1814 (72c-73) Flucht
vor Krieg und Plünderungen
1814 x.12. (74) Übersiedlung von Hamburg-Wandsbek {damals amtlich noch: Wandsbeck}
_____nach Hamburg-HH
Um wieviel kälter wäre es,
hätte der Wandsbecker Bothe
geschwiegen!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 61)
*
Matthias, Matthias, wie viele
Kritikaster aus der Zunft Eigenlob haben
deine Goldkörner nur danach beurteilt,
ob diese zum Ballspielen taugten!
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 570)
*
ASMUS ist der Matthias Claudius,
den dieser über die Mauer wieder zurück
ins Paradies zu schicken versuchte.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 583)
*
Wie viele mögen sich als Redner
für ihre Trauerfeier statt eines Loblügners
einen Menschen wie Matthias Claudius
gewünscht haben? –
... machte Frieden!
Das ist mein Gedicht.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 584)
*
Wer vor Matthias Claudius
den Hut zieht,
hat kein steifes Dünkel-Rückgrat.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 585)
*
Wer den Weg sucht,
sich selber treu zu bleiben,
der wird wohl eines Tages auch
Matthias Claudius begegnen
und sich von ihm eine Strecke
begleiten lassen.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 726)
*
Könnte ich Klänge herbeizaubern
wie Clemens Brentano,
könnten meine Worte wärmen
wie die des Wandsbecker Bothen,
wären sie nicht zu Ende zu deuten
wie die von Novalis oder Friedrich Hölderlin, –
im Vergleich mit Johannes Brahms
wäre ich noch immer arm.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 925)
*
Dem Wandsbecker Bothen
Du sprachst die Wahrheit!
Das ist mein Gedicht.
Warst manchem Menschen Narr
und bist uns allen Segen;
und gingst getrost mit seinem Kerzenlicht
dem Vater als sein Kind entgegen.
Ein Großer, Eitler kann das nicht.
Ich dank’ dir, Bothe,
du wärmendes Licht –
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 999)
{... und wärmt noch immer nach ... Ich verdanke Euch viel Gutes. Verdanken? Ich danke Euch viel Gutes, doch dank' ich's Euch zuwenig und zu unzureichend. ADieu!
KalenderQouz, *1.1./3.3.2019}
***
Napoleone Bonaparte (Napoléon I.)
*15.8.1769 Ajaccio-20a/F
†5.5.1821 (51) St. Helena-SH/UK, Longwood House
1804 2.2.1804 bis 12.4.1815 (34-45) Kaiser der
Franzosen
{Wie kommt’s, daß Waterloo überall nicht für einen Sieg, sondern für eine Niederlage steht?
ADieu!
KalenderQouz, *1.1./3.3.2019}
***
Sir Dr. h. c. Walter Scott, 1.
Baronet of Abbotsford
*15.8.1771 Edinburgh-EDH/UK als Sohn eines Anwalts
†21.9.1832 (61)
Galashiels-Abbotsford-SCB/UK
Anwalt; einer der bedeutendsten Schrifsteller historischer Romane und Versepen
1773 (1c) Lähmung eines Beines infolge von Kinderlähmung
1797 24.12.1797 bis 21.9.1832 (26-61) Ehe mit Charlotte Charpentier; mit ihr 5 Kinder,
_____von denen ihn 4 überlebten, aber keines älter als 46 Jahre wurde
1810 8.5. (38) EA The
Lady of the Lake
1814 7.7. (42) EA Waverley, or 'Tis
60 Years since
1817 30.12. (46) EA Rob
Roy
1818 25.7. (46) EA The Heart of
Mid-Lothian (Tales of my Landlord, 2nd series)
1819 21.6. (47) EA The Bride of
Lammermoor (Tales of my Landlord, 3.1)
1819 20.12. (48) EA Ivanhoe
***