29. April (29.4.)

 

2023:  Samstag

2024:  Montag

2025Dienstag

    

2023:  Mittwoch

2027:  Donnerstag

2028:  Samstag

     

 

Qouz-Sonnenaufgang  6.21 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  19.45 Uhr

     

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

   

                                    

____________________________________

                                
Donnerschlag am Petrustag
manchen heut erschrecken mag.
(artur, *27.11.2010)

                                    

                               
***

                        

                                

____________________________________

                                 
Wenn Menschen auseinandergeh’n,
so sagen sie: Auf Wiederseh’n!
Ja, Wiederseh’n!
(Ernst Freiherr von FEUCHTERSLEBEN, EA 1834)

                              

                                       
***

                            

                                

____________________________________

                                

2023

                             
Und kein Einwohner wird sagen:
„Ich bin schwach.
Denn das Volk,
das darin wohnt,
wird Vergebung der Sünde haben.
(Der Prophet JESAJA über ein neues Zion;  in:
Lutherbibel, 1912, Jesaja 33:24)

                        

{Sünde macht schwach!

Und schwächt auch den Zusammenhalt zwischen Menschen.

Werden wir aber mit Gott versöhnt,

so blieben wir vermutlich schwach,

wenn einer dem andern dessen Sünden der Vergangenheit vorhielte.

Und wir blieben auch schwach,

wenn die Begnadigten ihren Schuldigern nicht vergeben wollten.

Mein großer Bruder Ernst aus der Schweiz hat mal etwas gebetet,

wo ich jetzt ein Wort austausche:

Himmlischer Vater,

laß mich doch in keinem einen Sünder sehen,

sondern in allen deine Kinder.

  Ein schöner Gedanke.

 Der Anblick eines Kindes bessert einen Erwachsenen

(sofern er nicht krankhaft veranlagt ist}

und erfreut;

und einen Menschen als Kind Gottes zu sehen,

läßt Wesenszüge unseres Himmlischen Vaters finden.

Welch ein Volk,

das so stark ist!

Guter Vater,

verbinde uns alle zu diesem deinen Volk

deiner Barmherzigkeit.

ADieu!

KalenderQouz, *14.10.2022,

zum 29.4.2023}

                           

                         
***

                         

                           

2024

                            

{118:17}  Ich werde nicht sterben,
sondern leben
und des HERRN Werke verkündigen.
{Glosse:
nicht als Claqueur
oder aus Berechnung,
sondern aus Freude.}
{118:18}  Der HERR züchtigt mich wohl;
aber er gibt mich dem Tode
nicht.
(Lutherbibel, 1912, Psalm 118:17-18)
                             
{Kann ein Toter die Werke des HERRN verkündigen?
Allenfalls deren Vergänglichkeit,
wenn er selber ein Werk Gottes – war.
Solch nutzloses und vergebliches Schaffen
kann sich allenfalls ein Mensch ausdenken.
Gott schafft Bleibendes.
Heißt’s aber nicht,
daß der Himmel entweichen wird
wie ein zusammengerolltes Buch,
ja, daß Himmel und Erde vergehen werden?
Da ist die Bibel widersprüchlich,
und ich kann diesen Widerspruch nicht auflösen
und muß es anstehen lassen.
Der Baum der Erkenntnis ist eben nicht der des Lebens;
danke, Eure Lordschaft.
Und von diesem Baum stammen die Verse:
Was unser Gott geschaffen hat,
das will er auch erhalten.
Und da diese Frucht bereits fast 350 Jahre alt ist,
spricht mehr dafür,
daß sie noch immer voller Leben ist,
denn daß sie vergangen sei.
Und nun wird’s zu einem Trost:
Mag mein äußeres Erdenkleid
vergehen und verwandelt werden,
mein inneres Ich wird dem Tode nicht preisgegeben, –
behauptet jener unbekannte Psalmdichter von sich selber.
Läßt sich das aber auf alle Menschen ausweiten?
Durch das Gesetz nicht,
aber durch das Evangelium:
Es gibt einen lebendigen Gott,
der alle Menschen liebt, –
und zwar bedingungslos.
Und durch diese Liebe ist er allmächtig,
auf daß wir alle
verkündigen seine Werke
voller innerer Freude.
Und die Zucht?
Auch da stillt der Baum der Erkenntnis nicht,
vom Baum des Lebens aber weht’s herüber:
Gott zieht uns alle auf den Wegen
sehnend sicher heim zu sich,
wo wir leben ewiglich
und wo die Freude bleibt als Segen.
Danke schön.
ADieu!
KalenderQouz, in der Mittagszeit des *6.7.2023,

zum 29.4.2024}
                        
                              
***

                         

                             

2025

                           

„Und wo diese Tage
nicht verkürzt würden,
so würde kein Mensch selig;
aber um der Auserwählten willen
werden die Tage verkürzt.
(JESUS auf dem Ölberg in Jerusalem-JM/IL
zu seinen Jüngern über die Trübsal vor seiner Wiederkunft,
wiedergegeben durch den Evangelisten MATTHÄUS;  in:
Lutherbibel, 1912, Matthäus 24:22)
                              
{Liebes Jakobienchen,
unser heutiges Tageswort
begegnet uns in unserem Lebensfrühling
wohl anders
denn an unserem Lebensabend.
Wie oft haben Ihr und ich
in unserem Leben schon gehört:
Der HErr kommt bald!
Und es ist dagegen auch nichts zu sagen,
daß an Jesu Zusage immer wieder
erinnert wird;
doch nicht nachplappernd,
sondern sehnend.
Heute, an meinem Lebensabend
gibt mir unser heutiges Tageswort
vor allem die Ermutigung:
Gott ist unsere Seligkeit nicht egal,
sondern er wird alles erträglich gestalten,
so daß wir Menschen
einander ein Segen sein können;
denn Gott erwählt nicht
zu einer Hierarchie,
sondern um allen Menschen helfen zu können.
Und das schon seit Abram,
bis Gott ist und bleibt
alles in allen.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *28.4.2024,
zum 29.4.2025}
                              
                                    

***

                              

                                 

2026

                                      

{40:1}  „Tröstet, tröstet mein Volk!
spricht euer Gott;
{40:2}  „redet mit Jerusalem freundlich
und predigt ihr,
daß ihre Dienstbarkeit ein Ende hat,
denn ihre Missetat ist vergeben;  {...}.
(GOTT der HERR,
wiedergegeben durch den Propheten JESAJA;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Jesaja 40:1-2)
                                   
{Liebes Jakobienchen,
mir klingt’s nicht wie ein Gebot,
sondern mitfühlend,
freundlich,
herzlich.
Deshalb darf auch ich
keine Bußrede halten,
sondern will mich
aufs Wünschen legen:
Ich wünsche uns Gottes Wort
aus freundlichen Brunnen,
erquickend.
Aus Brunnen!
Nicht aus Eimern
voll tünchender Farbe!
Diese besterben von außen,
jene beleben von innen,
sogar Erstarrtes.
Und da Gott allen Menschen helfen will
und allen Menschen helfen kann,
wird er sein Leben in jedem bewahren,
nähren
und pflegen
und von seinem lebendigen Wasser
jedem von uns genug geben,
es mit Nächsten zu teilen,
bis Gott ist und bleibt
alles in allen.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *28.4.2025,
zum 29.4.2026}

                                   

                            

***

                            

                                     

2027

                             

                                 

____________________________________

____________________________________

                   
Wir denken heute an:

                          

Sankt Petrus von Verona der Märtyrer
*1205c Verona-VR/I
6.4.1252 (46c) Burg Farga-MI/I
angeblich strenger Dominikaner
                         
1253  (47c posthum) heilig
                        
                          
*****
                    
                     
Prof. Dr. med. Ernst Freiherr von Feuchtersleben
*29.4.1806 Wien/A
3.9.1849 (43) Wien/A
Mitbegründer der psychosomatischen Medizin, Dichter
                       
1807  (1c)  Mutter Cäcilia von Feuchtersleben, geb. von Clusolis
                     
1834  (28c)  Wien/A, Promotion zum Dr. med.
1834  (28c)  Vater Ernst von Feuchtersleben (69c)
1834  (28)  EA Es ist bestimmt in Gottes Rat (in: Frauenlob. Ein Taschenbuch, hrsg. von

_____Johann Nepomuk Vogl, Wien 1835 [recte 1834])
1838  (32c)  EA Zur Diätetik der Seele
                                
1842  (36c)  Wien/A, Habilitation
1844  (38c)  Wien/A, Psychiatrie-Professor

                             

{Ihr habt wohl manchen unter Trennungsschmerz niederfallen gesehen.  Danke, daß Ihr Euren Trost in Verse eingeweckt habt.  Wenn wir Menschen zu zählen beginnen, wen wir gerne wiedersehen möchten, wird's in unserem Herzen warm, und es gewinnt wieder Kraft, diejenigen zu ertragen, nach denen wir uns noch nicht sehnen.  ADieu!

KalenderQouz, *1.5.2023}

                            
                             
***
                         
                        
Dr. theol. Peter rfler
*29.4.1878 Untergermaringen-OAL
10.11.1955 {fälschlich: 1956} (77) München-M
katholischer Priester;  Schriftsteller über das Allgäu
                             
1903  (25c)  Weihe zum kath. Priester
1909  (31c)  München-M, Promotion zum Dr. theol.
1909  (31c)  Mutter Maria Dörfler, geb. Heckel (72c)
                             
1912  (34c)  EA Als Mutter noch lebte
1915  bis 1949 (37c-71c)  Direktor des St.-Marien-Ludwig-Ferdinand-Kinderheims,

_____München-M
1916  (38c)  EA Judith Finsterwalderin
                              
1922  (44c)  Vater Matthias Dörfler (80c)
                                 
1930  (52c)  EA Apollonia-Trilogie 1: Die Lampe der törichten Jungfrau
1931  (53c)  EA Apollonia-Trilogie 2: Apollonias Sommer
1932  (54c)  EA Apollonia-Trilogie 3: Um das kommende Geschlecht
1933  bis 1945 (55-67)  Wandlung von treuer NS-Gefolgschaft zu

_____Distanz und Publikationsverbot
1934  (56c)  EA Allgäu-Trilogie 1: Der Notwender
1935  (57c)  EA Allgäu-Trilogie 2: Der Zwingherr
1936  (58c)  EA Allgäu-Trilogie 3: Der Alpkönig
                        
                         
***
                    
                    
Kurt Kluge
*29.4.1886 Leipzig-Lindenau
26.7.1940 (54) Fort Eben-Emael-WLG/B angeblich durch Herzschlag
Bildhauer, Erzgießer, eigenwilliger Schriftsteller
                       
1921  (35c)  Professor für Erzplastik an der Akademie für bildende Künste, Berlin-B
                             
1934  (48c)  EA Der Glockengießer von Christoph Mahr
1938  (52c)  EA Der Herr Kortüm
                          
1940  (54c)  EA Die Zaubergeige
                             
                          
***
                       
                      
Emma ndel-Knacke
*29.4.1889 Hamburg-HH
16.2.1968 (78) Reinbek-OD
Lehrerin, Mädchenbuch-Schriftstellerin

1937  (48c)  EA Elke, der Schlingel (Elke, Band 1)
1937  (48c)  EA Elkes Sommer im Sonnenhof (Elke, Band 2)
1937  (48c)  EA Elke im Seewind (Elke, Band 3)
1937  (48c)  EA Elke lernt bergsteigen (Elke, Band 4)
1937  (48c)  EA Elke und ihr Garten (Elke, Band 5)
1938  (49c)  EA Elkes großes Glück = Gute Zeit für Elke (Elke, Band 6)
1938  (49c)  EA Elkes neues Leben (Elke, Band 7)
                       
1948(59c)  EA Elkes Freundin Katje (Elke, Band 8)
                           
1951  (62c)  EA Das Kind Mulle = Elkes Tochter Mulle (Elke, Band 9)
1953  (64c)  EA Das gesegnete Tal = Leb wohl, Elke! (Elke, Band 10)
                              
                            
***
                       
                            
Dr. h. c. Walter Kempowski
*29.4.1929 Rostock-HRO
5.10.2007 (78) Rotenburg (Wümme)-ROW angeblich durch Darmkrebs
Schriftsteller
                        
1948  8.3.1948 bis 7.3.1956 (18-26)  politische Haft in Bautzen-BZ
                               
1971  (42c)  EA Deutsche Chronik IV: Tadellöser & Wolff
1972  (43c)  EA Deutsche Chronik V: Uns geht's ja noch gold
1973  (44c)  EA Deutsche Chronik III: Haben Sie Hitler gesehen?
1974  (45c)  EA Deutsche Chronik VIII: Schule
1975  (46c)  EA Deutsche Chronik VII: Ein Kapitel für sich
1978  (49c)  EA Deutsche Chronik I: Aus großer Zeit
1979  (50c)  EA Deutsche Chronik VI: Haben Sie davon gewußt?
                                   
1981  (52c)  EA Deutsche Chronik II: Schöne Aussicht
1984  (55c)  EA Deutsche Chronik IX: Herzlich willkommen
                        
                           
***