23. April (23.4.)

 

2023:  2. Sonntag nach Ostern:

_______ev. Misericordias Domini

_______kath. Jublilate Deo

_______Ende des islam. Zuckerfestes

2024:  Dienstag

2025Mittwoch

    

2026:  Donnerstag

2027:  Freitag

2028:  1. Sonntag nach Ostern:

_______ev. Quasimodogeniti

_______kath. Weißer Sonntag und Barmherzigkeitssonntag

                     

 

Qouz-Sonnenaufgang  6.33 Uhr

Qouz-Sonnenuntergang  19.34 Uhr

     

Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,

dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de

Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,

kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.

   

                                          

____________________________________

                                        
Will die Schwiegermutter kämpfen,
muß Sankt Georg heut sie dämpfen.
(artur, *27.11.2010)

                                  

                                  
***

                                

                                    

____________________________________

                                     
Ein fröhlich Herz
lebt am längsten.
(William SHAKESPEARE, 1600c)

                                      

                                    
***

                                  

                                  

In meinem privaten Kalender steht hier außerdem

ein Aphorismus von Charlie RIVEL

über die weite Verbreitung der Clowns;

urheberrechtlich geschützt bis zum 31.12.2053

                                     

                                    
***

                                     

                                       

____________________________________

                      

2023

                                  
{...};  denn ich{, Jesus,} lebe,
und ihr sollt auch leben.
(JESUS beim letzten Abendmahl
vermutlich zu seinen 11 Jüngern,
wiedergegeben durch den Evangelisten JOHANNES;  in:
Lutherbibel, 1912, aus Johannes 14:19)

                        

{Wem gilt dies Wort?

Den 11 Jüngern

Oder gar allen,

in denen Jesus lebt?

Was ist typisch Jesus?

Kommet her zu mir alle;

anderenfalls wäre jegliches Predigen und Handeln der Jünger vergeblich,

solange es kein Leben bewirkt.

KalenderQouz, *3./8.10.2022,

zum 23.4.2023}

                        

                           

***

                        

                     

2024

                           

{...};  denn der in euch ist,
ist größer,
denn der in der Welt ist.
(JOHANNES, der Apostel, in seinem Brief;  in:
Lutherbibel, 1912, aus 1. Johannes 4:4)
                                  
{Liebes Jakobienchen,
wenn ein Pferd wüßte,
wie stark es ist,
täte es sich nicht von Menschen
bezwingen lassen;
so wurde es in unserer Kirche
hin und wieder gepredigt.
Wüßte!
Wissen im Konjunktiv!
Der Braum der Erkenntnis
ist nicht der des Lebens,
erinnert jener ausgegrenzte Lord
noch immer,
während der Wind
so manchen Graben
zuschüttet
und Heimwege bahnt.
Und vom Baum des Lebens
muß in unserem Tageswort
wohl das Wörtcheninstammen,
und zwar zusammenhängend mit:
in euch.
Allein – wenn ich in mein Herz hineinhöre,
klingt’s dort nicht nur lieblich heraus,
sondern noch viel zu viel
von jenem,
der in der Welt ist.
Ist aber ein Garten nur Same?
Nur guter Same?
In meinem ist jedenfalls viel Unkraut.
Und wenn ich an den Garten denke
unterm Regenbogen:
Täglich müßte ich
Ahornschrauber einsammeln,
Bäumchen ausreißen,
Unkraut jäten;
es ist,
als gäb’s viel mehr Unkraut
denn Kraut.
Dennoch haben wir reichlich geerntet:
allein über 6 Eimer Äpfel
von einem einzigen Baum;
und die Blätter
und das Unkraut
werden wieder
zu wärmendem Schutz
und zu Dung.
Und so scheppert aus unserem heutigen Tageswort
mir keine Mahnung heraus,
sondern es klingt so zärtlich sanft
und liebevoll:
Was betrübst du dich selber,
meine Seele,
wenn der gute Same
in dir
noch so klein und wenig ist;
freu dich doch auf die Erntezeit,
wo du dich wundern wirst,
wie reichlich das Gute in dir
gefruchtet hat.
Und kommen mit Freuden
und bringen ihre Garben
aus seinem winzigen Korn.
Glaub’s doch,
liebe Seele,
dann hast du schon jetzt
viel mehr Freude.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *6.11.2023,

zum 23.4.2024}
                          
                     

***

                       

                          

2025

                                

Ich vermag alles durch den,
der mich mächtig macht,
Christus.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in seinem Brief
an die Christen zu Philippi-A/GR;  in:
Lutherbibel, 1912, Philipper 4:13)
                      
{Liebes Jakobienchen,
nun ja,
ein Freund von
alles“, „immer“, „nie“
ist der KalenderQouz nicht;
aber er kann es durchaus nachvollziehen,
wenn jemand begeistert ist
und nicht jedes Wort auf die Goldwaage legt.
In unserem heutigen Tageswort
bedarf es noch nicht einmal einer Goldwaage,
sondern nur eines Blickes in den Spiegel,
der mich ermahnen täte:
KalenderQouz,
darfst du ein Zitat
aus dessen Zusammenhang reißen?
Wenn es zu Gutem Mut macht schon;
wenn es durch Argwohn verwässert wird,
besser nicht.
Hier liegt beides vor.
Paulus bezieht seinalles
auf seine Erfahrungen
mit Mangel und Überfluß
sowie darauf,
verachtet und geachtet zu werden.
Und da hat er eben erlebt,
daß er mit Jesu Christo
sowohl in dem einen als auch in dem andern
bewahrt bleibt.
Und damit tröstet er uns:
Gott wird uns bewahren:
sowohl auf sonnigen Höhen
als auch in dunklen und kalten Tälern.
Und dann die Begeisterung!
Paulus war nicht nur von Jesu begeistert,
sondern auch von der Gemeinde in Philippi,
obwohl die dortigen Christen
auch noch nicht vollkommen waren.
Und zu solch einer Zuversicht
und solch begeisternden
und begeisterungsfähigen Gemeinden,
welche die Aufgabe haben:
Eure Lindigkeit lasset kund sein allen Menschen,
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *22.4.2024,
zum 23.4.2025}
                         

                              

***

                    

                                

2026

                            

HERR,
tue wohl
den guten und frommen Herzen!
(Lutherbibel, 1912, Psalm 125:4)
                             
{Liebes Jakobienchen,
und das Evangelium tät’s wandeln zu:
Tu wohl
dem Guten
im Herzen
eines jeden Menschen!
Nicht als Forderung,
sondern als Sehnsucht,
als Wunsch,
aber auch als Vertrauen:
Gott will allen Menschen helfen,
und Gott kann allen Menschen helfen,
also wird Gott allen Menschen helfen,
bis er ist und auf daß er bleibt
alles in allen.
Zum erfreuenden Entdecken
dieser göttlichen Wohltaten
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *22.4.2025,
zum 23.4.2026}
                         

                                 

***

                      

                             

2027

                          

                          

____________________________________

____________________________________

                        
Wir denken heute an:

                        

Sankt Georg
*x.x.2xx Kappadokien/TR?
23.4.310c Lydda = Al-Ludd = Lod-M/IL oder Izmit-41/TR
Ritter
Märtyrer
Drachenbezwinger;  Schutzpatron der Pfadfinder und Schwiegerkinder
                                 
*****
                        
                                    
William Shakespeare
*23.4.1564c Stratford-upon-Avon-WAR/UK
*t26.4.1564 Stratford-upon-Avon-WAR/UK
3.5.1616 (52)  Stratford-upon-Avon-WAR/UK
einer der bedeutendsten Dramatiker der Weltliteratur
                                   
1595(31c)  UA Romeo and Juliet (dt. Romeo und Julia)
1595(31c)  UA The Tragedy of King Richard II.
1597(33c)  UA The Merry Wives of Windsor (dt. Die lustigen Weiber von Windsor)
1598(34c)  UA A Midsummer Night’s Dream (dt. Ein Sommernachtstraum)
                          
1600  (36c)  EA The Merchant of Venice (dt. Der Kaufmann von Venedig)
1600  (36c)  EA Much Ado about nothing (dt. Viel Lärm um nichts)
1602  2.2. (37)  UA Twelfth Night or What you will (dt. Was ihr wollt)
1603  (39c)  EA Hamlet, Prince of Denmark
1604  1.11. (40)  UA Othello (dt. Othello, der Mohr von Venedig)
1606  26.12. (42)  UA King Lear (dt. König Lear)
1609  (45c)  EA Sonnets (dt. Sonette)
                              
1611  20.4. (46c)  UA Macbeth
1611  1.11. (47) UA The Tempest (dt. Der Sturm)

                                 
1623  (59c posthum)  EA As you like it (dt. Wie es euch gefällt)
                          
                            
***
                       
                           
Joseph Mallord William Turner RA
*23.4.1775 London-Covent Garden-CMD/UK, 21 Maiden Lane
19.12.1851 (76) London-Chelsea-KEC/UK, 119 Cheyne Walk, angeblich durch Cholera
Maler der TURNER-Romantik und Anreger für den Impressionismus

1803  (28c)  *Calais Pier, with French Poissards Preparing for Sea,

_____an English Packet Arriving (dt. Landungssteg in Calais)
                             
1812  (37c)  *Snow Storm, Hannibal and his Army Crossing the Alps

_____(dt. Hannibal überquert die Alpen)
                           
1823  (48c)  *Child Harold’s Pilgrimage
                             
1838  bis 1839  (63c-64c)  *The Fighting Temeraire tugged to her Last Berth to be broken up

_____(dt. Der Temeraire letzte Fahrt)
                        
1841  (66c)  *Dawn after the Wreck (dt. Morgen nach dem Schiffbruch)
1844  (69c)  *Rain, Steam and Speed The Great Western Railway

_____(dt. Regen, Dampf und Geschwindigkeit)
                            
{Euch einer Epoche zuzuordnen, das hieße, Euch in ein Prokrustesbett zu stecken.  TURNER ist TURNER, Eure Temeraire brennt sich in das Gedächtnis ein, und viele Eurer meisterhaften Werke sind kaum bekannt.  Zwar steht mir CONSTABLE näher;  aber danke für Eure Individualität, Euer Sehen und Euer Mit-Teilen.  ADieu! 

KalenderQuoz, *1.1./3.3.2019}
                               
                            
***
                        
                    
Hedwig von Redern
*23.4.1866 Berlin-B
22.2.1935 (68) Potsdam-Babelsberg-Nord-P, Rosa-Luxemburg-Straße 13

_____{damals: Augustastraße 13}, Landhaus Zankapfel
Dichterin, Nachdichterin

                           
1886  3.7.  (20)  Vater Generalleutnant Hermann von Redern (66)
1887  (21c)  Schönwalde-Glien-Wansdorf-HVL, Aufgabe des Gutes Wansdorf nach

_____Großbrand und Umzug in eine Mietswohnung in Berlin-B
1887  (21c)  Berlin-B, 1. Begegnung mit dem pietistischen Erweckungsprediger

_____Elias Schrenk (55c)
1889  (23c)  Berlin-B, Helferin in der Sonntagsschule des

_____Andreas Graf von Bernstorff-Stintenburg (45c)
                                 
1893  3.3. (26)  Berlin-Moabit, Besuchsdienst im Krankenhaus
1894  (28c)  EA Schlichte Lieder für schichte Leute

1901  (35c)  EA Weiß ich den Weg auch nicht
1904  (38c)  * oder EA (jedenfalls 1907a) Näher, noch näher (Ü)
                          
1914  18.4. (47)  Riga-RIX/LV, angeblich UA Weiß ich den Weg auch nicht mit der

_____Melodie von John Bacchus DYKES
1919  23.2. (52)  Mutter Anna von Redern, geb. von der Marwitz (72), angeblich

_____durch spanische Grippe
1919  7.4.-21.5. (52-53)  Riga-RIX/LV, allabendliche Tröstung ihrer deutschbaltischen

_____Mitgefangenen mit Weiß ich den Weg auch nicht durch Marion von Klot (21-22),

_____bevor diese am 22.5.1919 erschossen wird

1920  x.2. (53)  2jüngster Bruder Konrad von Redern (49) angeblich durch Typhus
1920  x.2. (53)  jüngster Bruder Hermann von Redern (46) angeblich durch

_____spanische Grippe
1920  x.12.1920 bis 1923 (54-57c)  Wiesbaden-WI, bei ihrem jüngeren Bruder

_____1. Oberregierungsrat Wilhelm von Redern (53c-56c)
1924  bis 1928 (58c-62c)  Gumbinnen = Gussew-KGD/RUS, bei ihrem jüngeren Bruder

_____Regierungsvizepräsident Wilhelm von Redern (57c-61c)
1928  bis 22.2.1935 (62c-68)  Potsdam-P, bei ihrem pensionierten jüngeren Bruder

_____Wilhelm von Redern (61c-67)
                            
1933  x.10.1933 bis 22.2.1935 (67-68)  Potsdam-P, schmerzhafte gesundheitliche

_____Einschränkungen
                            
weitere Lieder:
Ich reiche, HERR, dir meine Hände
Ich schäme mich des Heilands nicht

                     
{Ist es wichtig, ob Eure Lieder jedem Menschen gefallen?  Der Geschmack der Menschen wandelt sich wie der Wechsel von Ebbe und Flut;  und Lieder scheinen sich zu wandeln wie Pflanzen von der Saat zur Ernte und wieder zur neuen Saat usw.  Was von Gott ist, wird nicht sterben, und was nicht von Gott ist, wird zum Dung.  Es wird Eurem Samen nichts helfen, wenn Ihr als Säefrau auf einen Denkmalsockel gestellt werdet;  aber auf Euch verächtlich hinabzuschauen, das ist auch keine hilfreiche Perspektive.  Ihr tatet, was Ihr konntet, und habt mit Euren Gaben gearbeitet – viel mehr als ich.  Wer je das Dichten sorgsam hat versucht auf Erden, der weiß, daß seine Verse nimmer fertig werden.  Danke, daß Ihr Eurer Werkstatt Tür nicht vor uns habt aus Eitelkeit verschlossen.

     Der KalenderQouz ist jedoch kein Freund davon, Menschen zu einer Kirche oder zu einem Glauben zu bekehren;  als wäre das Bekehren ein Erleiden.  Aber er ist ein Freund davon, Menschen Mut zu machen und sie aus ihren Kummerhöhlen herauszuwärmen;  und für solche Aufgaben habt Ihr gesammelt und ein- und ausgetan.  Nicht um von Gott besonders geehrt zu werden, sondern um ihn in seinen Kindern zu lieben und weitermachen zu dürfen.  Danke.  Ihr hättet noch viel mehr tun können?  Seht Ihr, deshalb dürft Ihr eben weitermachen – zur Freude Gottes und der eigenen.  ADieu!

KalenderQouz bei Sonnenschein, *6.1.2022}

                        

                         
***
                        
                          
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
*23.4.1891 Sonzowka = Krasnoe-14/UA
5.3.1953 (61) Moskau = Moskwa-MOW/RUS
Komponist
                        
1921 30.12. (30)  UA L’Amour des 3 oranges op. 33 (dt. Die Liebe zu den 3 Orangen)
                     
1936  2.5. (45)  UA Pétya i volk op. 67 (dt. Peter und der Wolf)
1938  30.12. (47)  UA Romeo i Djulietta op. 64 (dt. Romeo und Julia)
                           
1945 21.11. (54)  UA Soluschka op. 87 (dt. Cinderella = Aschenprödel)
                        
                                
***
                        
                                 
José Andreu i Lasserre (Charlie Rivel)
*23.4.1896 Cubelles-B/E
26.7.1983 (87) Sant Pere de Ribes-B/E
Clown
                      
1931  (35c)  Ausruf Akrobat - schööön!
                    
                     
***

                        

                      

Frau Professor Christine Dimt, geb. Busta
*23.4.1915  Wien XV-Fünfhaus/A, Turnergasse 26, II. Stock, Tür 21, als Tochter der

_____ledigen Hausangestellten und späteren Verkäuferin Magdalena Busta (27)
3.12.1987 (72)  Wien/A
einfühlsame christliche Lyrikerin
                             
1929  (14c)  Arbeitslosigkeit der Mutter Magdalena Busta
                              
1933  bis 1937 (18-22c)  Wien/A, Studium der Germanistik und Anglistik
1937  (22c)  Wien/A,  Nervenzusammenbruch führt zum Abbruch des Studiums
1938  (23c)  Wien/A, Hilfslehrerin an der Handelsakademie
                        
1940  3.8. (25)  Hochzeit mit dem Musiker Maximilian Dimt (31)
1940  28.9.1940 bis 16.10.1948 (25-33)  i. d. R. in Wien-XXIII-Atzgersdorf/A,

_____Montessorigasse {damals: Mozartgasse} 49, gemeldet
1944  24.6. (29)  Ehemann Maximilian Dimt (35) seitdem in Rußland vermißt
1948  19.10.1948 bis 29.7.1952 (33-37)  wieder in Wien-XV-Fünfhaus/A, Turnergasse 26,

_____gemeldet
                                  
1950  bis 1983 (35c-68c)  Tätigkeit als Bibliothekarin bei den Büchereien Wien/A

_____{nach anderen Angaben nur bis 1976}
1952  29.7.1952 bis 31.12.1957 (37-42)  in Wien-XII-Meidling/A, Reismannhof {heute laut

_____OpenStreetMap vermutlich: Karl-Löwe-Gasse 15}, 20. Stiege, Dachgeschoß, gemeldet
1955  (40c)  EA Lampe und Delphinincl.
_____Beim Lesen des 2. Paulusbriefes an die Korinther {3:2-3}
1958  8.1.1958 bis 1.2.1968 (42-52)  in Wien-V-Matzleinsdorf/A, Leopold-Rister-Gasse 5,

_____Matzleinsdorfer Hochhaus, gemeldet
1958  (43c)  EA Die Scheune der Vögelincl.
_____Niemand
                        
1966  (51c)  Wien/A, Professortitel erhalten
                           
1974  23.3. (58)  Mutter Magdalena Busta (86)
                           
{Sehr geehrte Frau Professor, liebe Verwandte – väterlicherseits,
ich habe heute gelesen, was Ihr zum 2. Korintherbrief gedichtet hattet, und fühlte mich mit Euch verwandt, denke aber, daß Ihr inzwischen ein neues und anderes Bürgerrecht erhalten habt.  Ein einfaches Leben werdet Ihr nicht gehabt haben.  Wo ist dein Papa? werdet Ihr bestimmt in Eurer Kindheit gefragt worden sein.  Wo ist dein Mann? werdet Ihr nach dem Krieg gefragt worden sein.  Ihr werdet Ausgrenzung erlebt haben, auch in der Kirche.  Später gewiß auch im Beruf.  Ihr hattet Gönner, Ihr wurdet beneidet.  Ihr habt wohl die meisten Jahre Eures Lebens in Viel-Familienhäusern gewohnt – mit vielen Niemanden.  Und wer heute in Euren Werken liest, dem fehlen viele Saiten, die Ihr zum Anklingen bringen wolltet.  Und dennoch habt Ihr Euren 3-Klang nicht verloren: GlaubeHoffnungLiebe;  doch nicht als klingende Schelle, wie sie von mancher Geistlichkeit angeschlagen wird, sondern als Geschenk für andere Menschen.  Und immer wieder müßt Ihr Menschen gefunden haben, die etwas davon angenommen haben.  Ihr wurdet und werdet vielfach nicht verstanden, aber Ihr habt es unter Menschen wärmer gemacht.  Danke dafür, denn diese Wärme wirkt noch immer nach.  Und deshalb werdet Ihr auch allen verzeihen können, die abgelehnt haben, was Ihr ihnen geben wolltet.  Wem der König hat vergeben, dem vergibt die Bürgerin auch.  Weiterhin alles Gute!  ADieu! 

KalenderQouz, *28.1.2022}

                    

                     

***

                  

                        

Shirley Temple Black
*23.4.1928 Santa Monica-CA/USA
10.2.2014 (85) Woodside-CA/USA angeblich durch Lungenerkrankung
Kinder-Filmstar, Diplomatin
                        
1937  15.10. (9)  Film-UA Heidi (als Waisenkind Heidi)

                         
1974  bis 1976 (46c-48c)  USA-Botschafterin
                        
1989  bis 1992 (61c-64c)  USA-Botschafterin
                     
                       
***

                 

                      
Roy Orbison
*23.4.1936  Vernon-TX/USA als Roy Kelton Orbison, 2. Sohn der Krankenschwester

_____Nadine Vesta Shults (22) und des Kfz-Mechanikers Orbie Lee Orbison (22c)
6.12.1988 (52) Hendersonville-TN/USA angeblich durch Herzinfarkt
Liedermacher, Gitarrist, Sänger, dem smelting sun-glasses Rock zugerechnet
                          
1957  bis x.11.1964 (21c-28)  1. Ehe mit Claudette Frady (oder Hestand17c-24c);

_____mit ihr 3 Söhne
                              
1964  x.11. (28)  Scheidung von 1. Ehefrau Claudette Orbison, geb. Frady (oder Hestand24c)
1965  x.12. (29)  Wiederverheiratung mit 1. Ehefrau Claudette Orbison, geb. Frady

_____(oder Hestand25c)
1966  6.6. (30)  1. Ehefrau Claudette Orbison, geb. Frady (oder Hestand26c)

_____angeblich durch Aufprall ihres Motorrads auf eine plötzlich geöffnete Lkw-Tür
1968  14.9. (32)  ältester Sohn Roy Orbison Jr. (10c) und

_____2tältester Sohn Anthony Orbison (6c) angeblich durch Landhausbrand
1969  25.3.1969 bis 6.12.1988 (32-52)  2. Ehe mit Barbara Jakobs (19-38);  mit ihr 2 Söhne
                           
1984  (48c)  Vater Orbie Lee Orbison (71c)
                             
1992  28.5. (56 posthum)  Mutter Nadine Vesta Orbison, geb. Shults (78)
                            
2011  6.12. (75 posthum)  2. Ehefrau Barbara Orbison, geb. Jakobs (61) angeblich

_____durch Krebs
                             
{Sehr geehrter Famewalker,
eigentlich hab’ ich über Euch vor allem Gutes gehört;  und es spricht schon für Euch, wenn ein George Harrison Euch bittet, mit ihm in einer Band zu spielen.  Aber so als Laie meine ich, es hätte Eurer Aussprache und Verständlichkeit gewiß geholfen, die Lippen eifriger zu bewegen.  Und das mit der Sonnenbrille weiß ich auch nicht recht zu deuten.  War Euch das Rampenlicht zu grell?  Oder war Euch Euer Publikum zu totenbleich?  Ja, und dann Eure Stimmlage und Stimmfärbung bis zur Weinerlichkeit, nee, Herr VIP, mein Geschmack ist das nicht;  und eigentlich müßt’ ich Euch für Euer trostloses It’s over eine rote Himbeere verleihen, wenn die Sträucher nicht längst abgeerntet wären.
     Jedoch – ich muß schon zugeben: Ich kann Euch nicht viel anhaben;  und musikalischer als ich seid Ihr allemal.  Ihr habt Eure Stimme gekonnt wie ein Instrument zu nutzen gewußt, und ich verbinde mit Euch viel mehr das Sein denn das Scheinen.  Mögt Ihr mit Eurer Stimme manches Mal übertrieben haben, optisch ist mir keine Übertreibung bekannt.  Was hampeln viele Starlets auf der Bühne herum, als wären sie in einem Vogelkäfig;  Ihr dagegen steht wie ein Fels in der Brandung.  Respekt!  Wer jedoch sein Mäntelchen nicht nach jedem Wind hängt, der läuft Gefahr, übersehen und überhört zu werden.  Solche Phasen kennt Ihr auch, und dann mag es zwar trösten, daß Erfolg nicht der Maßstab für Qualität ist, aber er wird gebraucht, um die Familie zu ernähren.
     Galt Euer Anything you want, you got it auch für Euch?  Ich denke, auch bei Euch blieb mancher Wunsch unerfüllt und manche Warum-Frage unbeantwortet;  nein, Eure Erdenreise war nicht immer glücklich.  Aber Ihr seid ein Walker geblieben und kein Coach geworden;  im übertragenen Sinne!  Denn wörtlich haben wir übers Fahren, Fliegen und Wandern doch sehr unterschiedliche Ansichten.  Aber ich hab’ gehört, inzwischen braucht auch Ihr keine Motoren oder Turbinen mehr und lebt sehr umweltschonend.  Na, also!  Geht doch!
     Danke dafür, wo Ihr Menschen Mut gemacht habt zum Guten und es auf Erden wärmer.  ADieu!  Und grüßt George Harrison von mir;  zwar unbekannterweise, und Ehre einlegen könnt Ihr damit nicht, aber vielleicht freut’s ihn ja.  KalenderQouz, *20.8.2022}
                    
                         
***
                      
                     
Rolf Soja
*23.4.1947 Soest-SO
9.10.2018 (71) Muskoka Lakes-ON/CDN
Schlager-Komponist
                        
1977  (30)  Yes, Sir, I can Boogie (I: Baccara)°°
1977  (30)  Sorry, I’m a Lady (I: Baccara)°
                     
1978  (30)  Darling (I: Baccara)
1978  (30)  Parlez-vous français (I: Baccara)
1978  (31)  The Devil sent you to Laredo (I: Baccara)°
                        
1979  (31)  Lieder, die die Liebe schreibt (I: Nana Mouskouri)°
1979  (32)  Body-Talk (I: Baccara)
1979  (32)  Ay, ay, Sailor (I: Baccara)
                   
                          
***