21. April (21.4.)
2023: Freitag – Beginn des islam. Zuckerfestes
2024: 3. Sonntag nach Ostern:
_______ev. Jubilate
_______kath. Misericordia Domini und Sonntag des guten Hirten und Hirtensonntag
2025: Ostermontag
2026: Dienstag
2027: Mittwoch
2028: Freitag
2025
Ostermontag
Feiertag (ohne Gewähr) in: Andorra, Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Indonesien, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Österreich, Polen, San Marino, Schweden, Schweiz (nur in ausgewählten Kantonen und Gemeinden), Slowakei, Spanien (nur in ausgewählten Regionen), Südafrika, Tschechien, Ungarn
***
Qouz-Sonnenaufgang 6.37 Uhr
Qouz-Sonnenuntergang 19.31 Uhr
Wenn SIe's exakter haben möchten und für Ihren individuellen Standort,
dann versuchen Sie's mal – ohne Gewähr – zum Beispiel bei:
https://sonnenaufgang-sonnenuntergang.de
Wollen Sie aber das Stockwerk Ihrer Wohnung und das Relief Ihrer Umgebung dabei berücksichtigen,
kommen Sie um mehrjährige eigene Aufzeichnungen nicht herum.
____________________________________
Treib mit Sankt Konrad keinen Scherz,
sonst macht dir dein Gewissen Schmerz.
(artur, *28.3.2009)
***
____________________________________
In meinem privaten Kalender steht hier ein Aphorismus
von Alfred KUSSEROW vom 15.7.1979
über seine Arbeitseinstellung in der Seelsorge;
urheberrechtlich geschützt bis zum 31.12.2068
***
____________________________________
2023
Und so ein Glied leidet,
so leiden alle Glieder mit;
und so ein Glied wird herrlich gehalten,
so freuen sich alle Glieder mit.
(PAULUS, ein Apostel Jesu Christi, in seinem Brief
an die Christen zu Korinth = Korinthos-J/GR; in:
Lutherbibel, 1912, 1. Korinther
12:26)
{Ein Kennzeichen einer lebendigen Gemeinde!
Dabei ist das Mitfreuen wohl schwerer denn das Mitleiden.
Freilich – herrlich bedeutet nicht:
Goldmedaille und 1. Rang in der Gemeindehackordnung;
sondern: Freudenquelle.
Darauf wird ein guter Hirte immer achten:
daß sich Freude teile,
ausbreite
und vermehre.
Und – so schließt sich der Ring:
Eine solche Gemeinde wird leben!
ADieu!
KalenderQouz, hoffend am *12.10.2022,
zum 21.4.2023}
***
2024
„Wer aber die Wahrheit tut,
der kommt an das Licht,
daß seine Werke offenbar werden;
denn sie sind in Gott getan.“
(JESUS in der Nacht zum hochrangigen Pharisäer Nikodemus,
wiedergegeben durch den Evangelisten JOHANNES; in:
Lutherbibel, 1912, Johannes 3:21)
{Liebes Jakobienchen,
lichtscheues Gesindel,
zum Beispiel aus der Gattung Qoyze,
kommt also nie zu Gott?
Menschen können sich ändern;
und die Emmausjünger sind erst umgekehrt,
nachdem ihnen Jesus nachgegangen war.
Dennoch − Gott,
Licht und Wahrheit
gehören irgendwie zusammen;
und wenn ich einem davon aus dem Wege gehe,
entferne ich mich von allen 3en.
Und obendrein die Wahrheit
nicht nur zu reden,
sondern sogar zu tun,
ja, wahr zu werden,
das ist schon was Erstrebenswertes.
Also?
Also bin ich mal wieder beim Wünschen gelandet:
Vater der Liebe,
hilf mir,
wahr zu werden,
daß ich’s Licht nicht mehr zu scheuen brauche,
sondern deine Sonne
auch mich durchsonne
und es wärmer wird
und Leben.
Und wer ebenfalls noch nicht soweit ist,
dem wünsch’ ich’s auch.
Dazu wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen
Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *28.10.2023,
zum 21.4.2024}
***
2025
„Mußte nicht Christus
solches leiden
und zu seiner Herrlichkeit
eingehen?“
(JESUS über sein Kreuzesleiden
auf dem Weg von Jerusalem-JM/IL nach Emmaus/IL/PS
nach seiner Auferstehung zu Kleophas und dessen Gefährten,
wiedergegeben durch den Evangelisten LUKAS
in dessen Bericht an Theophilus; in:
Lutherbibel, 1912, Lukas 24:26)
{Liebes Jakobienchen,
eine hinreichende Begründung
des Leidens Christi
kann ich Euch nicht geben.
Überhaupt bleibt vieles
zum Wesen Christi
Spekulation.
Und solange wir darüber nichts Sicheres wissen,
müssen wir uns eben bescheiden:
Jesus mußte leiden,
es ging nicht anders,
und er hat gelitten
für eine begrenzte Zeit
und leidet seitdem nicht mehr;
oder?
Der Schreiber des Hebräerbriefes
bringt dazu einen anderen Trost:
Jesus mußte leiden,
auf daß er barmherzig würde
und helfen kann.
Gab es vor Christi Geburt
etwa keine Barmherzigkeit?
Doch;
davon sprechen bereits die Psalmen
und mancher Prophet;
aber durch Jesum
ist sie herzlicher geworden.
Leiden bleiben uns deshalb jedoch nicht erspart,
aber sie sind keine Strafe Gottes,
sondern ein Weg und eine Schule,
barmherzig zu werden
und in göttlicher Gesetzmäßigkeit
als Barmherzige
in die Herrlichkeit einzugehen.
Zu diesem Heimgehen
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *20.4.2024,
zum Ostermontag, 21.4.2025}
***
2026
{2:11} Denn siehe,
der Winter ist vergangen, {...};
{2:12} die Blumen sind hervorgekommen im Lande,
der Lenz ist herbeigekommen, {...}.
(König SALOMO; in:
Lutherbibel, 1912, aus Hoheslied 2:11-12)
{Liebes Jakobienchen,
trotzdem wird der Winter wiederkommen,
zuweilen sogar zur Zeit
des Frühlings.
Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht,
das haben wir beide
leider auch erlebt
und die Folgen.
Zuweilen wie nach einem Krieg:
Die alten Einwohner werden
aus ihrer Heimat vertrieben,
und der Feind besiedelt das eroberte Land neu,
und es wird nie mehr so sein
wie früher.
Froh macht diese Erfahrung nicht;
wes können wir uns trösten?
Eine Frage des Königs David,
die er umgehend beantwortet:
HERR,
ich hoffe auf dich –
als dein Pilgrim
und dein Bürger.
Wir sind eben noch nicht zu Hause,
aber wir sind schon jetzt
nicht ohne Gott,
der allen Menschen helfen will
und allen Menschen helfen kann
und deshalb auch allen Menschen helfen wird,
bis er ist und auf daß er bleibt
alles in allen.
Zu dieser Lebenshoffnung
wünsche ich uns allen
die Gnade Jesu Christi,
die Liebe Gottes, des Vaters,
und die begeisternde Gemeinschaft des Heiligen Geistes
sowie Gottes Frieden
und Freude.
ADieu!
KalenderQouz, *20.4.2025,
zum 21.4.2026}
***
2027
____________________________________
____________________________________
Wir denken heute an:
Sankt Konrad der
Türhüter
*22.12.1818 Parham-PA
†21.4.1894 (75) Altötting-AÖ
1852 (33c) Kloster-Pförtner
1934 20.5. (115 posthum) heilig
*****
Charlotte Brontë
*21.4.1816 Thornton-BRD/UK, 74 Marketstreet,
als 3. von 6 Kindern der
_____Maria Brontë, geb. Branwell (33), und des aus Irland stammenden und
_____dichtenden Vikars Patrick Brontë (39)
†31.3.1855 (38) Haworth-BRD/UK angeblich durch Tbc oder Typhus oder
_____Schwangerschaftskomplikationen mit ihrem ungeborenen Kind
Schriftstellerin
1821 15.9. (5) †Mutter Maria Brontë, geb. Branwell (38)
_____angeblich durch Gebärmutterkrebs
1825 6.5. (9) †älteste Schwester Maria Brontë jun. (11)
angeblich durch Tbc
1825 15.6. (9) †zweitälteste Schwester Elizabeth Brontë (10)
1847 16.10. (31) EA Jane Eyre
1848 24.9. (32) †einziger Bruder Branwell Brontë (31)
1848 19.12. (32) †jüngere Schwester Emily Brontë (30)
_____angeblich durch Lungenentzündung
1849 28.5. (32) †jüngste Schwester Anne Brontë (29)
angeblich durch Tbc
1849 x.10. (33) EA Shirley
1853 x.1. (36) EA Villette
***
Alfred Kusserow
*21.4.1923 Ennepetal-Voerde-EN
†12.5.1998 (75) Bad Füssing-PA
1979 8.4.1979 bis 1.1.1993 (55-69) väterlicher Apostel NAK NRW-SW
Ratschlag seines Gemeindevorstehers:
„Arbeite immer,
als ginge es nicht ohne dich;
aber wisse,
der Himmlische Vater ist
nicht auf dich angewiesen!“
{Über Euch weiß ich nichts Negatives zu sagen. Ich halte Euch für glaubwürdig: Ihr lebtet, wie Ihr predigtet, und machtet nicht viel Aufhebens von Euch selbst. Eure Gottesdienste waren kein Schauspiel, sondern Dienen. In den alten Zeiten, als Über die Erde wandelt noch gesungen wurde, hat wohl mancher bei diesem Lied an Euch gedacht. Sind wir heute ärmer? Nein, denn die Erinnerung an Euch und manchen anderen echten Seelsorger wärmt noch immer das Herz; folglich ist uns dieser Schatz geblieben. Danke. ADieu – bis bald?
KalenderQouz, *28.10.2021}
***