Datenschutz bei Stückwerken

 

 

Die folgenden „Unterseiten“ wollen Ihnen zeigen, welche Datenschutzbestimmungen von der Stiftung Stückwerken und der von ihr verwalteten QouzFamily einzuhalten sind und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind.
Sie gelangen zu diesen „Unterseiten“, wenn Sie den entsprechenden Gliederungspunkt entweder auf der linken Seitenleiste oder im nachstehenden Überblick anklicken.

 

Überblick

 

  Grundprinzip

 

  Anonymität erwünscht

 

  Auskunftsrecht, Auskunftspflichten und ihre Grenzen

 

  Automatisierte Entscheidungen

 

  Berichtigungsrecht

 

  Datenschutzbeauftragte

 

  Datenübertragbarkeit

 

  Grenzen der DSGVO

 

  Jimdo

 

  Kinder

 

  Löschungsrecht / Löschungspflicht

 

  Mitteilungspflicht bei Offenlegung

 

  Personenbezogene Daten (Definition)

 

  Profiling (Definition)

 

  Pseudonymisierung (Definition)

 

  Pseudonymisierung unserer Nutzerinnen und Nutzer

 

  Schadensersatz

 

  Sensible Daten

 

  Suchmaschinen

 

  Verantwortlichkeit

 

  Verarbeitung (Definition)

 

  Verarbeitungseinschränkung

 

  Widerspruchsrecht

 

Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics und reCAPTCHA finden Sie hinter dem voreingestellten Button Datenschutz auf jeder unserer Seiten unten in der Fußzeile neben dem Impressum.

 

Informationen darüber, wie der Datenschutz bei dem Internetdienstleister Jimdo GmbH und den damit verbundenen Unternehmen gehandhabt wird, finden Sie zur Zeit unter:

https://www.jimdo.com/de/legal/privacy-policy/

 

 

Vorbemerkungen

 

Unter „uns“ und "wir"werden auf den folgenden Seiten
●  das Projekt Lenzingen,
●  die Qouz-Projekte (incl. MamM),
●  die Stiftung Stückwerken und
●  deren rechtlicher Vertreter (zur Zeit: Wolfgang Czarski)
verstanden.

 

Aus rechtlichen Vorgaben (v. a. des Steuer- und Sozialversicherungsrechts, aber auch des Urheberrechts und des Haftungsrechts) kann sich für uns die Pflicht ergeben, bestimmte persönliche Daten (v. a. Namen,  und Kontakt-Anschrift) zu speichern;  dies kann sich auch aus simplen organisatorischen Gründen ergeben, z. B. wenn Sie von uns einen Rückruf oder eine Antwort-Email verlangen.


Für den besten Schutz Ihrer Daten können Sie am besten selber sorgen.  Wie?  Sie treten gegenüber uns nur unter einem Pseudonym auf;  und das konsequent.  Sie müssen also stets beachten, das durch uns keine Identifikation möglich ist durch:
●  Ihre Email-Adresse und Email-Inhalte
●  Ihre Telephonnummer
●  Briefköpfe und Fußnoten
●  ggf Ihr Bankkonto bei Auslagenersatz.


Zur Zeit arbeitet die Stiftung Stückwerken bei ihren Gesprächs- und Beratungsdienstleistungen nicht mit freien Partnern zusammen.  Sollte dies aber irgendwann der Fall sein, so gilt: Nur soweit Sie damit einverstanden sind und eine Weitervermittlung ausdrücklich wünschen, geben wir Ihre Daten an unsere freien Partner weiter, die dann auf dieser Grundlage die gewünschten Leistungen für Sie erbringen können.  Eine Weitergabe Ihrer Daten an Auskunfteien, Adreßhändler o. ä. erfolgt jedoch nicht.  Verstößt ein freier Partner gegen diese Regel, so erlischt unverzüglich die freie Partnerschaft.  Wünschen Sie eine Löschung Ihrer Daten, so erfolgt diese umgehend, soweit dem rechtliche Vorgaben nicht entgegenstehen.

 

 

***