incl. gläubig
vgl auch → Aberglaube, Christentum, fromm, glauben, Gottesdienst, heucheln, Jünger /
Jüngerin, Kirchgänger / Kirchgängerin, Mitglied, Mitläufer / Mitläuferin, nachfolgen, Opportunismus, Religion, Scheinheiligkeit, Seinung;
≠ Unglauben, zweifeln
________________________________________________
Die Menge aber der Gläubigen
war ein Herz
und eine Seele;
auch keiner sagte von seinen Gütern,
daß sie sein wären,
sondern es war ihnen alles gemein.
(LUKAS über die 1. Christen in Jerusalem-JM/IL; in:
Lutherbibel, 1912, Apostelgeschichte 4:32)
***
Der Unterschied zwischen einem Gleichnis
und einem theologischen Bilderrätsel?
Ersteres ist voller Leben und entlarvt Heuchelei;
letzteres ist so tot wie ein Götze,
stärkt die Eitelkeit seines Konstrukteurs und
täuscht eine Harmonie vor,
die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt;
und es verleitet dazu,
sich selbst zu betrügen,
weil sich der Gläubige in seiner Phantasierolle
als vollkommen wähnt –
unabhängig von seinem tatsächlichen Verhalten.
(artur: Aphorismen eines Einsiedlers 1, 1997, Nr 976)
***